In der Veranstaltungsreihe „Let's Talk Digital", initiiert vom Institut für Wirtschaftsinformatik, werden regelmäßig aktuelle Fragestellungen rund um das Thema „Digitale Transformation von kleinen und mittelständischen Unternehmen" verhandelt. Jeden zweiten Mittwoch präsentieren Vertreter*innen aus der Wissenschaft und Praxis jeweils den aktuellen Diskurs aus der (angewandten) Forschung (Keynote) und einem Best-Practices (Praxisbeitrag). Im Anschluß folgt dann eine Paneldiskussion gemeinsam mit den Referent*innen und den Gästen.
Folgende Themen aus der Reihe „Let's Talk Digital" sind für die kommenden Monate geplant (unter Vorbehalt):
01. Juni 2022: Human-Computer-Interaction und AI
13. Juli 2022: Vorstellung der Trendstudie 2022 „Stammdatenmanagement"
August /September: Sommerpause
12. Oktober: Data Literacy (unter Vorbehalt)
13. November: Datenkommunikation (unter Vorbehalt)
14. Dezember: Thema ist noch nicht geklärt
Bildnachweis: Wright Studio/shutterstock.com
Im Moment gibt es Schwierigkeiten bei der Darstellung unserer YouTube Videos. Zu unserem YouTube Videokanal gelangen Sie auch hier.
Im Mai haben wir mit unseren Gästen über das Thema „Change Management: Future Skills für die Digitalisierung" gesprochen.
Mit dabei waren:
Johanna Pabst, Organisationsbegleitung, hfcon GmbH & Co. KGIm April haben wir mit unseren Gästen über das Thema Digitale Prozesse gesprochen.
Mit dabei waren:
Im März haben wir mit unseren Gästen über das Thema Digitaler Zwilling gesprochen.
Mit dabei waren:
Im Februar haben wir mit unseren Gästen über das Thema Digitale Produkte und Dienstleistungen gesprochen:
Mit dabei waren:
Dr. Bernd Bienzeisler, Fraunhofer IAO, Stuttgart/ Heilbronn
Ralf Kölle, scitios.io, Stuttgart
Thema für die Januarveranstaltung war "Digitale Anbindung Kunden und Lieferanten".
Dipl.-Inf. Thomas Schäffer, Vertretungsprofessur Wirtschaftsinformatik, Hochschule Heilbronn
Stefan Reuss, Geschäftsleitung Digital Solutions & IT, Würth Industrie Service
In der Dezemberveranstaltung verhandelten wir mit unseren Gästen Prof. Dr. Jochen Günther und Gregor Müller von BIMsystems GmbH über das Thema „digitale Geschäftsmodelle" und #digitaleÖkosysteme mit dem Schwerpunkt Baubranche.
Mit dabei waren:
Prof. Dr. Jochen Günther: „Digitale Geschäftsmodelle und Plattformen"
Gregor Müller, Geschäftsführer BIMSystems, Stuttgart: „Disrupt the Disrupters"
Der MDM-Roundtable wird seit 2016 vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Hochschule Heilbronn in Kooperation eines Industriekonsortium durchgeführt. Ziel ist es, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Themengebiet des Stammdatenmanagements und der Datenqualität zu forcieren.
Hierzu finden jährlich zwei Netzwerktreffen an der Hochschule Heilbronn statt, zu denen Praxisvorträge, Diskussionen sowie aktuelles Forschungswissens präsentiert werden. Ferner werden Themen von und mit den Netzwerkteilnehmern identifiziert, die für von besonderem Interesse sind und im Rahmen von MDM-Fokusgruppen vertieft werden.
Wir freuen uns sehr Sie zu unseren Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Kontakt: Dipl.-Inf. Thomas Schäffer oder iwi@hs-heilbronn.de
Webseit: MDM-Roundtable
Zweimal im Jahr findet das MDM-Community-Treffen mit Praxisvorträge, Diskussionen sowie aktuellen Forschungsergebnissen statt. Gleichzeitig werden hier Themen identifizert, die für die Netzwerkpartnern besonders relevant sind.
Diese Themen vertiefen Interessierte Netzwerk-Teilnehmer in thematischen MDM-Fokusgruppen, um Lösungen und Innovationen für die Praxis zu schaffen.
Aktuell erarbeiten MDM-Fokusgruppen zu den Themen »Data Quality« (seit Juli 2019) sowie »Data Governance« (Feb. 2020) unter der Leitung von Dipl.-Inf. Thomas Schäffer Methoden, Best Practices, Leitfäden und Handlungsempfehlungen. Die Ergebnisse stehen allen Mitgliedern des Heilbronner MDM-Roundtables zur Verfügung.
Wir freuen uns sehr Sie zu unseren Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Kontakt: Dipl.-Inf. Thomas Schäffer oder iwi@hs-heilbronn.de
Webseit: MDM-Roundtable
Diesmal haben wir das Thema „Künstliche Intelligenz: Digitale Maschinen und Roboter“ und folgende Fragen verhandelt:
Wenn es das Ziel künstlicher Intelligenz ist, der menschlichen näher zu kommen, wo stehen wir dann heute? Was erhoffen wir uns durch den Einsatz von KI und welche Anwendungsfelder gibt es in der Industrie schon heute?
Unsere Referenten waren:
Prof. Dr.-Ing. Nicolaj Stache, er hat eine Forschungsprofessur für künstliche Intelligenz und leitet das „Interdisziplinäre Zentrum für Maschinelles Lernen" (ZML) an der Hochschule Heilbronn.
Alexander Windberger, ist promovierter Atomphysiker und AI Specialist bei IDS Imaging Systems GmbH, Neckarsulm.
Unsere Gäste waren:
Prof. Dr.-Ing. Carsten Lanquillon, er ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Heilbronn mit dem Schwerpunkt „Business Intelligence“ und „Data Science“.
Skander Souissi (M.Sc.) ist Lead Consultant und Data Scientist bei CGI Deutschland, IT und Business Consulting Services.
Mit dem Titel "Datenmanagement – Fluch oder Segen?" haben wir mit unseren Gästen darüber diskutiert was ein gutes Datenmanagement auszeichnet und worauf Unternehmen beim Datenmanagement achten müssen.
Unsere Gäste sind diesmal:
Gerhard Scheuriker, Leiter Kundencenter Zentrale Dienste; Local Data Owner Business Partner / Christian Loës, Prozess- und Projektmanager; Digital Sales & Business Process Management
Wir hatten uns dem Thema Digitalestrategie gewidment und dabei folgende Frage mit unseren Gästen diskutiert: „Digital mit Plan! Warum eine Digitalstrategie für die digitale Transformation wichtig ist“.
Dr.
Jürgen Jähnert
(Geschäftsführer bwcon GmbH): Digitalisierungsstrategie als Grundlage für Innovationsprozesse
Volker Wintergerst (Wintergerst Societät für Unternehmer-Beratung GmbH & Co. KG) Baubranche als „last man standing“ in der analogen Welt?
Mit unseren Gästen haben wir über „Unternehmensarchitektur als Weg zur Digitalen Transformation“ gesprochen.
Mit dabei waren
Die Digitale Transformation systematisch und nachhaltig im Unternehmen gestalten und umsetzen
Ist ein Unternehmensmodell die „Lingua Franca“ der digitalen Transformation?
Im April hatten wir gemeinsam mit Prof. Dr. Jochen Günther (Hochschule Heilbronn, Wirtschaftsinformatik), Jürgen Lehmeier (Architekt und Leiter des „büros für bauform", Nürnberg) und Jean-Paul Herweh (Haworth) darüber diskutiert, wie der Arbeitsplatz 4.0 aus? Und welche Chancen bietet die digitale Zusammenarbeit?
Data can be a powerful asset, but only if managed correctly. Businesses are often negatively impacted by poor data - operational inefficiency, compliance-related concerns, frustration over strategic decision-making and poor customer experience are just some examples of that. But most importantly, poor data quality becomes the stumbling block for digital transformation strategies and if not necessarily always leads to a failure, it surely significantly slows down the progress.
Zweimal im Jahr findet das MDM-Community-Treffen mit Praxisvorträge, Diskussionen sowie aktuellen Forschungsergebnissen statt. Gleichzeitig werden hier Themen identifizert, die für die Netzwerkpartnern besonders relevant sind.
Diese Themen vertiefen Interessierte Netzwerk-Teilnehmer in thematischen MDM-Fokusgruppen, um Lösungen und Innovationen für die Praxis zu schaffen.
Aktuell erarbeiten MDM-Fokusgruppen zu den Themen »Data Quality« (seit Juli 2019) sowie »Data Governance« (Feb. 2020) unter der Leitung von Dipl.-Inf. Thomas Schäffer Methoden, Best Practices, Leitfäden und Handlungsempfehlungen. Die Ergebnisse stehen allen Mitgliedern des Heilbronner MDM-Roundtables zur Verfügung.
Wir freuen uns sehr Sie zu unseren Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Kontakt: Dipl.-Inf. Thomas Schäffer oder iwi@hs-heilbronn.de
Webseit: MDM-Roundtable
Der MDM-Roundtable wird seit 2016 vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Hochschule Heilbronn in Kooperation eines Industriekonsortium durchgeführt. Ziel ist es, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Themengebiet des Stammdatenmanagements und der Datenqualität zu forcieren.
Hierzu finden jährlich zwei Netzwerktreffen an der Hochschule Heilbronn statt, zu denen Praxisvorträge, Diskussionen sowie aktuelles Forschungswissens präsentiert werden. Ferner werden Themen von und mit den Netzwerkteilnehmern identifiziert, die für von besonderem Interesse sind und im Rahmen von MDM-Fokusgruppen vertieft werden.
Wir freuen uns sehr Sie zu unseren Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Kontakt: Dipl.-Inf. Thomas Schäffer oder iwi@hs-heilbronn.de
Webseit: MDM-Roundtable
Insbesondere Wissenschaftler, Politiker, Unternehmensberater sowie Journalisten heben regelmäßig das Potenzial großer Datenmengen verheißungsvoll als Rohstoff hervor. In der Unternehmenspraxis entscheidet sich jedoch, ob und inwiefern viele Daten tatsächlich einen großen Nutzen durch zusätzliche Wettbewerbs- oder Kostenvorteile generieren können. Diese Vorteile können beispielsweise durch die Verbesserung betrieblicher Abläufe durch eine erhöhte Prozesstransparenz entstehen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung soll anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt werden, wie Unternehmen Datenbestände gewinnbringend unter Kosten- und Nutzengesichtspunkten generieren, wie ein Unternehmen den Wandel zu einer Data-driven Company angehen kann und wie durch die Nutzbarmachung von Big Data und künstlicher Intelligenz zukünftiges Kundenverhalten prognostiziert werden kann.
Prof. Dr. Carsten Lanquillon wird an diesem Tag einen Einführungsvortrag: „Von Big Data zum Wertbeitrag für das Unternehmen", halten.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Praxis betrieblicher Informationssysteme“ im Studiengang Wirtschaftsinformatik, findet am Donnerstag, 19.11.2020 von 11:30 bis 13:00 Uhr ein Online-Gastvortrag der Firma MPDV Mikrolab GmbH statt. Alle Interessierte, die zu Informationssysteme einer Smart Factory und zum Unternehmen MPDV mehr erfahren wollen, sind herzlich eingeladen!
Referentinnen:Ort, Datum | Online, 04.11.2020 |
Titel | Workshop #6 der MDM-Fokusgruppe »Datenqualität messen« im Rahmen der MDM-Roundtable-Community |
Art d. Veranstaltung | Online-Workshop |
Inhalt | Diskussion und Ausarbeitung von Methoden, Best Practices, Leitfaden sowie Handlungsempfehlungen zu dem Thema »Datenqualität messen«. In dem Workshop sollen einleitend die Unternehmen ihren aktuellen Status bei der Umsetzung der erarbeiteten Ergebnisse zu »Datenqualität messen« kurz vorstellen und ggf. diskutiert werden. In einem zweiten Schritt soll der aktuelle Entwicklungsstand des Referenz-Stammdatenkatalogs und den Fallbeispielen aus den Unternehmen vorgestellt und diskutiert werden. |
Referent*in | |
weitere Informationen |
Ort, Datum | Online, 29.09.2020 |
Titel | Workshop #6 der MDM-Fokusgruppe »Data Governance« im Rahmen der MDM-Roundtable-Community |
Art d. Veranstaltung | Online-Workshop |
Inhalt | Diskussion und Ausarbeitung von Methoden, Best Practices, Leitfaden sowie Handlungsempfehlungen zu dem Thema »Datenqualität messen«. Ziel dieses Workshops ist es, die Aufgaben und Funktionen der einzelnen Rollen eines Data Governance Referenz-Rollenmodells weiter auszuarbeiten und sich mit den Teilnehmer*innen über aktuelle Entwicklungen innerhalb des Unternehmens bei der sukzessiven Umsetzung einer Data Governance auszutauschen. |
Referent*in | |
weitere Informationen |
Ort, Datum | Online, 16.09.2020 |
Titel | Workshop #5 der MDM-Fokusgruppe »Datenqualität messen« im Rahmen der MDM-Roundtable-Community |
Art d. Veranstaltung | Online-Workshop (1) |
Inhalt | Diskussion und Ausarbeitung von Methoden, Best Practices, Leitfaden sowie Handlungsempfehlungen zu dem Thema »Datenqualität messen«. In dem kommenden Workshop #5 sollen die Unternehmen den aktuellen Status zu Aktivitäten/Umsetzung »Datenqualität messen« zur Diskussion stellen. Ebenso soll der Status Quo des Referenz-Stammdatenkatalogs und den geplanten Fallbeispielen vorgestellt und diskutiert werden. |
Referent*in | |
weitere Informationen |
Ort, Datum | Online, 04.09.2020 |
Titel | Workshop #5 der MDM-Fokusgruppe »Data Governance« im Rahmen der MDM-Roundtable-Community |
Art d. Veranstaltung | Online-Workshop (1) |
Inhalt | Diskussion und Ausarbeitung von Methoden, Best Practices, Leitfaden sowie Handlungsempfehlungen zu dem Thema »Data Governance«. In Workshop #5 sollen folgende Aufgaben gemeinsam diskutiert und bearbeitet werden:
|
Referent*in | |
weitere Informationen |
Ort, Datum | Online, 31.07.2020 |
Titel | Workshop #4 der MDM-Fokusgruppe »Data Governance« im Rahmen der MDM-Roundtable-Community |
Art d. Veranstaltung | Online-Workshop (1) |
Inhalt | Diskussion und Ausarbeitung von Methoden, Best Practices, Leitfaden sowie Handlungsempfehlungen zu dem Thema »Data Governance«. In Workshop #4 ging es um die Modellierung eines Referenz-Rollenmodells für eine Data Governance mit detaillierter Beschreibung der Akteure und Gremien deren Aufgaben und Verantwortungsbereiche sowie mögliche Anforderungen/Fähigkeiten und Beziehung zu anderen Rollen. |
Referent*in | |
weitere Informationen |
(1) Unternehmen (2) wissenschaftliche Konferenz/Tagung
Ort, Datum | Online, 29.05.2020 |
Titel | Workshop #3 der MDM-Fokusgruppe »Data Governance« im Rahmen der MDM-Roundtable-Community |
Art d. Veranstaltung | Online-Workshop |
Inhalt | Diskussion und Ausarbeitung von Methoden, Best Practices, Leitfaden sowie Handlungsempfehlungen zu dem Thema »Data Governance«. Workshop #3 |
Referent*in | |
weitere Informationen |
Ort, Datum | Online, 24.04.2020 |
Titel | Workshop #2 der MDM-Fokusgruppe »Data Governance« im Rahmen der MDM-Roundtable-Community |
Art d. Veranstaltung | Online-Workshop (1) |
Inhalt | Diskussion und Ausarbeitung von Methoden, Best Practices, Leitfaden sowie Handlungsempfehlungen zu dem Thema »Data Governance«. Workshop #2 hatte zum Ziel die Ergebnisse aus der Kick-Off-Veranstaltung in einzelne Arbeitspakete zu formulieren und zugleich eine erste Begriffsbestimmung zu »Data Governance« herausarbeiten. |
Referent*in | |
weitere Informationen |
Ort, Datum | Online, 13.02.2020 |
Titel | Kick-Off-Veranstaltung für Workshop #1 der MDM-Fokusgruppe »Data Governance« im Rahmen der MDM-Roundtable-Community |
Art d. Veranstaltung | Online-Workshop bzw. Kick-Off-Veranstaltung (1) |
Inhalt | Diskussion und Ausarbeitung von Methoden, Best Practices, Leitfaden sowie Handlungsempfehlungen zu dem Thema »Data Governance«. Die Kick-Off-Veranstaltung hat zum Ziel, dass sich die Teilnehmer*innen kennenlernen und darüber hinaus die allgemeine Vorgehensweise im Rahmend des Workshops zu verhandeln. Darüber hinaus galt es aktuelle Schwierigkeiten bzw. Probleme in den Unternehmen zu benennen und daraus Ziele und erwartete Ergebnisse für eine »Data Governance« ausarbeiten. |
Referent*in | |
weitere Informationen |