Prof. Dr.-Ing. Jochen Günther

Prof. Dr.-Ing. Jochen Günther

Stiftungsprofessur für KI & Cybersicherheit (Dieter-Schwarz-Siftung)
Telefon: +49 7131 504 6945
E-Mail: jochen.guenther@hs-heilbronn.de
Besuchsadresse: S.3.34 Bildungscampus
Postadresse: Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail

Aktuelles

Letzte Veröffentlichungen

Eberl, L.; Engländer, L.; Löhle, C.; Jahnecke, D.; Baris, A.; Seljaci, D.; Shamsi, S.; Günther, J. (2025): Phishing and Identity Manipulation through Audiovisual Channels. Open Identity Summit 2025. DOI:  https://doi.org/10.18420/oid2025_07. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 2944-7682. pp. 101-112. Neubiberg, Germany. 22.-23. May 2025

Günther, J.; Praeg, C. (2023): Bedeutung und Management von Cloud Computing, Multi-Cloud und Cloud Brokerage in Unternehmen. in: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik. https://doi.org/10.1365/s40702-023-00991-z

Winkler, S.; Günther, J.; Pfennig, R. (2023): Nachhaltige Digitalisierung oder Nachhaltigkeit durch Digitalisierung. in: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik (60), S. 815-836. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-023-00987-9

Günther, J. (2023): Der Arbeitsplatz der Zukunft. in: Schacht, S.; Lanquillon, C.: Knowledge Science. Fallstudien, S. 11-20. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41155-8_2

Roßnagel, H., Schunk, C., Günther, J. (Hrsg) (2023): Lecutre Notes in Informatics: Open Identitiy Summit 2023, Gesellschaft für Informatik e.V. 

Fröschle, H., Günther, J. (Hrsg) (2023): Cloud Computing. in: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, Ausgabe 5/2023, Springer Vieweg

Lehre

Von mir durchgeführte Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025 im Bachelor Wirtschaftsinformatik (WIN):

  • Projektstudie Social Media Management and Audiovisual Communication (6. Semester)


    Aktuelles Lehrprojekt: Studierende entwickeln Lösungen zu NIS2-Compliance, Risikomanagement und Cyberkrisen-Kommunikation am Beispiel eines KRITIS-Unternehmens auf Basis einer Fallstudie



Abschlussarbeiten

Ich betreue sehr gern Ihre Bachelor- und Master-Arbeiten, soweit sie thematisch in meinen Lehrbereich und zu meinen Forschungsschwerpunkten passen.

Für einen ersten Abstimmungstermin empfehle ich für eine strukturierte und zielgerichtete Abstimmung Ihres Vorhabens die Vorbereitung eines Exposés im Umfang von max. 3-4 Seiten mit folgenden Punkten:

  • Thema bzw. Themengebiet der Arbeit
  • Problem- und Zielstellung
  • Vorläufige Forschungsfrage(n) und wissenschaftliche Relevanz der Themenstellung
  • Geplante methodische Vorgehensweise
  • Grobgliederung
  • Literatur

Forschungsschwerpunkte

  • Cybersicherheit
  • Anwendungen der KI & Geschäftsmodelle
  • Digitale Transformation
  • Digitaler Arbeitsplatz & Agile Organisation