Theoretisch sind bis zu 20 Metalle aus Mobilfunkgeräten recycelbar.
Akkumulatoren werden meist zuerst entfernt und separat recycelt.
Der Rest vom Handy wird zerkleinert und in Glas, Kunststoffe und Metallgemische sortiert.
Die Metallgemische werden in einem Schmelzofen eingeschmolzen und in einzelne Metalle extrahiert.
Meist werden jedoch nur Gold, Silber, Kupfer, Platin und Palladium recycelt. Strategische Metalle wie Tantal, Gallium und noch weitere, werden nicht recycelt, da die Verfahren dazu zu aufwendig sind. Dies führt dazu, dass weiterhin unter Belastung von Gesundheit und Umwelt Ressourcen abgebaut werden müssen.
„Umicore“ ist ein Unternehmen in Belgien, welches Mobilfunkgeräte effektiv recycelt, dass auch die strategischen Metalle wiederverwendbar sind.
Die Mobilfunkgeräte werden zusammen mit Leiterplatten und Autokatalysatoren in einem Hochofen bei ca. 1200°C eingeschmolzen. Am Ende des Prozesses ergeben sich zwei Materialströme. Erstens einen Kupferstrom mit Edelmetallen und als zweites eine Primärschlacke mit Blei, Basis- und Sondermetallen.
Anschließend werden die beiden Ströme weiterverarbeitet. Die Primärschlacke kommt in einen Schachtofen und danach dann in die Bleiraffination. Dort werden dann einzelne Metalle wie zum Beispiel Zinn herausgenommen, gereinigt und veredelt.
Der Kupferstrom dagegen, wird granuliert, gemahlen und nasschemisch weiterverarbeitet. Dadurch entsteht eine kupferhaltige Lösung. Edelmetalle sind im Rückstand dieser Lösung zu finden. Mit Hilfe einer nasschemischen Verfahrenskombination werde diese Edelmetalle getrennt, raffiniert und veredelt.
Trotz moderner Technik, ist die intensive und notwendige Vorsortierung schwierig umzusetzen, da der Aufbau marken- und modellabhängig variiert.
Nur wenige Unternehmen können dieses komplizierte Verfahren effizient anwenden.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.