Praktikantenamt

Praktisches Studiensemester

Gruppe mit internationalen Studierenden sitzt und spricht an einem Schreibtisch.

In die Studiengänge

  • Financial Management, Accounting & Taxation
  • Management und Personalwesen
  • Management und Vertrieb
  • Nachhaltige Beschaffungswirtschaft

ist ein praktisches Studiensemester integriert. Das praktische Studiensemester liegt im fünften Fachsemester.

Allgemeines und Status

Eine Befreiung vom praktischen Studiensemester ist nicht möglich.

Eine Verschiebung des praktischen Studiensemesters ist möglich. Hierfür muss ab WS 23/24 kein Antrag mehr gestellt werden. Alle sich durch eine Verschiebung ergebenden Folgen, insbesondere in Bezug auf die weitere Gestaltung des Studiums (wie die Belegung von Vorlesungen und die Teilnahme an Seminaren) gehen uneingeschränkt zulasten der Studierenden.

Bezüglich der Sonderregelungen betreffend Mutterschutz und Elternzeit wird auf § 4 Abs. 1 SPO verwiesen.

Nach § 14 SPO AT können im praktischen Studiensemester nicht bestandene Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen wiederholt werden. Für etwaige Prüfungs- und Vorbereitungszeiten während der Arbeitszeiten ist eine Freistellung/Beurlaubung durch die Praxisstelle erforderlich, hierüber entscheidet die Praxisstelle. Die Mindestanwesenheitspflicht für Seminare gemäß § 12a SPO AT bleibt hiervon unberührt.

 Nach der Prüfungsordnung sind mindestens 100 Präsenztage (Urlaubs- und Krankheitstage zählen nicht dazu) in der Praxisstelle abzuleisten, bezogen auf die regelmäßige Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten, damit das praktische Studiensemester anerkannt werden kann. Die 100 Mindestpräsenztage müssen innerhalb eines Semesters (01.09. – 28./29.02. bzw. 01.03. – 31.08.) liegen.

Der*die Praktikant*in ist eingeschriebene*r Studierende*r der HHN – und daher nicht Arbeitnehmer*in. Die Rückmeldung zum Semester (Überweisung des Verwaltungs- kosten- sowie des Studierendenwerksbeitrags) ist wie gewohnt erforderlich.

Der kranken- und sozialversicherungsrechtliche Status als Studierende*r bleibt während des praktischen Studiensemesters unberührt. Als Studierende*r ist man über die Hochschule unfallversichert.

Ein Rechtsanspruch auf Arbeitsentlohnung und Urlaub besteht nicht. Bezüge nach dem BAföG laufen grundsätzlich auch während des praktischen Studiensemesters weiter. Wird die Praktikantentätigkeit entlohnt – was der Regelfall ist – dann ist das Entgelt u. U. auf die Bezüge nach dem BAföG anzurechnen. Praktikantenbezüge sind Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit i. S. des EStG.

Die Studierenden sind verpflichtet, sich an die betriebliche Arbeitszeitregelung zu halten.

Ausbildungsziele und -inhalte

Arten der Praxisstellen

Unternehmen aller Branchen und Größen, Unternehmensberatungen, Steuerberatungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Tätigkeitsbereiche

Rechnungs- und Finanzwesen, Controlling, Wirtschaftliches Prüfungswesen (Interne Revision, Wirtschaftsprüfung), Planungs- und Budgetmanagement, Steuerliche Beratung

Arten der Praxisstellen

Unternehmen aller Branchen und Größen, Unternehmensberatungen, öffentlicher Sektor insbesondere Bildungswesen

Tätigkeitsbereiche

Human Resources, personalaffine Tätigkeiten, Personalmarketing, Recruiting, Aus- und Weiterbildung, Personal- und Organisationsentwicklung, Personalplanung

Finance

Arten der Praxisstellen

Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche, branchenähnliche Bereiche in Unternehmen

Tätigkeitsbereiche

Vertrieb und vertriebsnahe Bereiche wie Vertriebsinnen- und Außendienst, Marketing, Marktforschung, Kundenmanagement, Portfoliomanagement, Revision, Finanzmarktaufsicht, Compliance, Risikomanagement und -controlling sowie funktionale Managementbereiche entsprechender Unternehmen

Handel

Arten der Praxisstellen

Unternehmen der Handelsbranche, branchenähnliche Bereiche in Unternehmen

Tätigkeitsbereiche

Vertrieb und vertriebsnahe Bereiche wie Vertriebsinnen- und Außendienst, Vertriebscontrolling, Markenmanagement, Marketing und Kommunikation, Marktforschung Produktmanagement, Kundenmanagement sowie funktionale Managementbereiche entsprechender Unternehmen

Industrie

Arten der Praxisstellen

Unternehmen der Industriebranche, branchenähnliche Bereiche in Unternehmen

Tätigkeitsbereiche

Vertrieb und vertriebsnahe Bereiche wie Vertriebsinnen- und Außendienst, Vertriebscontrolling, Marketing, Kundenmanagement, Key Account Management, Produktmanagement, Marktforschung sowie funktionale Managementbereiche entsprechender Unternehmen

Arten der Praxisstellen

Unternehmen aller Branchen und Größen, NGOs, Staatliche Organisationen,  wissenschaftliche Think Tanks

Tätigkeitsbereiche

Beschaffungs- und Einkaufswesen, Logistik, Materialwirtschaft, Supply Chain Management, Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltmanagement und CSR-Management

Leitfaden - Ihr grundlegender Ablaufplan für ein erfolgreiches Praxissemester

Die Antragstellung erfolgt digital.
Alle Informationen zum neuen Prozess finden Sie in folgendem Leitfaden. Lesen Sie diesen unbedingt aufmerksam durch. Der Leitfaden informiert über alle Schritte, die notwendig sind.

Ablaufplan im Einzelnen

Der*die Studierende hat die Pflicht, selbstständig eine geeignete Praxisstelle zu gewinnen. Dem Unternehmen sind bei der ersten Kontaktaufnahme die „Richtlinien zur Durchführung des praktischen Studiensemesters – Informationen für Unternehmen“ auszuhändigen.

Es ist zu beachten, dass der*die Studierende für die Praxisstelle verantwortlich ist. Bitte gehen Sie daher, wenn Ihnen mehrere Zusagen vorliegen, umsichtig bei der Absage nicht wahrgenommener Angebote vor.

Gerne unterstützt Sie das Career Service bei Fragen rund zu Bewerbungen oder bei der Suche über die HHN-Jobbörse.

Digitaler Antragsprozess:

Um zum praktischen Studiensemester zugelassen zu werden, muss Ihr Antrag auf Zulassung  bis spätestens 15. Juli (WiSe) bzw. 15. Januar (SoSe) im Portal gestellt werden. Sie finden alle wichtigen Informationen zu diesem Schritt im Leitfaden.


Wichiger Hinweis:

Auch diejenigen Studierenden, die bis zum 15. Juli (WiSe) bzw. 15. Januar (SoSe) noch nicht alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllen sollten (z. B. fehlende Prüfungsleistungen, fehlende Praktikumsstelle), aber beabsichtigen, im kommenden Semester in das Praxissemester zu gehen, müssen diesen Antrag stellen.
Zu spät eingehende Anträge finden keine Berücksichtigung.

Eine Zulassung erfolgt erst dann, wenn die fehlenden Zulassungsvoraussetzungen bis zu Beginn des praktischen Studiensemesters vorliegen.

Sollten die fehlenden Zulassungsvoraussetzungen wider Erwarten nicht erfüllt werden erfolgt keine Zulassung zum Praxissemester.

Der*die Praktikantenamtsleiter*in entscheidet über die Zulassung zum praktischen Studiensemester. Sie erhalten eine Email (über Ihre Hochschulemailadresse), wenn Sie zum praktischen Studiensemester zugelassen wurden.

Hinweis:
Wird das praktische Studiensemester ohne Zulassung angetreten, ist eine  Anerkennung für das Studium nicht möglich. Ein so begonnenes Praktikum muss abgebrochen werden.

Vom Praktikantenamt wird der*dem Studierenden ein*e Betreuer*in für das praktische Studiensemester zugeteilt.

Die Zuteilung wird den Studierenden rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt. Die Studierenden sind nach Erhalt dieser Mitteilung verpflichtet, innerhalb von zwei Wochen die Kontaktdaten des/der Praxisbetreuer*in im Portal einzupflegen.

Hinweis:
Die Übermittlung der Kontaktaten ist eine der Voraussetzungen für die spätere Anerkennung!
Eine fehlende Betreuerinformation bedeutet, dass das Praktikum nicht anerkannt werden wird.

Zum Ende des Praktikums hat der Studierende dafür Sorge zu tragen, dass ihm
ein Zeugnis mit folgendem Inhalt ausgestellt wird:

  • Beginn/Ende der Tätigkeit
  • Fehlzeiten
  • Art bzw. Inhalte der praktischen Tätigkeit
  • Leistungsbeurteilung


Ohne ein Zeugnis über die Tätigkeit in der Praxisstelle kann das praktische Studiensemester nicht anerkannt werden. 

Zudem haben die Studierenden einen Praktikumsbericht über ihre Tätigkeit im Praxissemester anzufertigen.
(Details zum Bericht entnehmen Sie dem Leitfaden.

Für die Anerkennung des praktischen Studiensemesters müssen Sie spätestens am zweiten Vorlesungstag des neuen Semesters (siehe HHN-Homepage Semesterterminplan) im Portal einen Antrag auf Anerkennung des Praxissemesters stellen und die vollständigen Antragsunterlagen im Portal hochladen:
Folgende Unterlagen müssen im Portal hochgeladen werden:


Hinweis:
Sollten bis zum Abgabetermin noch Unterlagen seitens des Praxisunternehmens fehlen (Arbeitszeugnis, Bestätigung Präsenztage), nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt zur/zum Betreuer*in auf.

Die Anerkennung des praktischen Studiensemesters erfolgt durch das Praktikantenamt. Der*die Praktikantenamtsleiter*in veranlasst die Anerkennung durch das Prüfungsamt in Heilbronn. Es ist keine weitere Aktivität vonseiten der Studierenden notwendig.

Abgabefristen (Ausschlussfristen!)

Antrag auf Zulassung
  • Wintersemester: 15. Juli
  • Sommersemester: 15. Januar
Antrag auf Anerkennung

Wintersemester und Sommersemester:
jew. 1. Dienstag in der 1. Vorlesungswoche

Kontakt