In Anlehnung an Brigitte Hagedorn und ihrem Konzept möchten wir Ihnen hier 4 Schritte präsentieren, die Sie zu Ihrem erfolgreichen Podcast führen werden.
1. Schritt: Konzeption
In einem ersten Schritt überlegen Sie sich: Aus welchem Grund und für wen bringe ich einen Podcast in die Welt? Wie sieht meine Zielgruppe aus? Wie oft möchte ich ausstrahlen? Bedenke hierbei: Die Regelmäßigkeit Ihrer Folgen baut die Verbindung zu Ihren Hörern auf. Sie sollten mindestens alle 2 Wochen eine Folge rausbringen um dauerhaft von einer steigenden Reichweite zu profitieren. Dabei ist es allerdings noch wichtiger, wer Ihre Hörer sind. Es ist nicht die Masse, sondern es sind die, die Ihren Content wirklich wollen, die den Unterschied machen.
2. Schritt: Technik und Produktion
An den Standorten Sontheim, Schwäbisch Hall und Künzelsau halten wir hochwertiges Equipment für Sie bereit. Hier finden Sie vom Mikrophon über das Aufnahmegeräte bis hin zur Bearbeitungssoftware alles was das Herz begehrt. Außerdem bieten wir Ihnen in unseren Medienlaboren in Sontheim und Künzelsau hochwertige Schulungen in diesem Bereich an. Die aktuellen Termine finden Sie hier: Aktuelles. Auch das voll ausgestattete E-Medienlabor und Podcast-Studio am Bildungscampus steht für Sie bereit. Weitere Infos und Termine finden Sie hier: E-Medienlabor und Podcast-Studio.
3. Schritt: Hosting
Es gibt ganz verschiedene Möglichkeiten Ihren Podcast zu hosten. Sie können es ggf. direkt über Ihre Webseite machen oder Sie nutzen einen der vielfältigen Hostinganbieter. Der Vorteil eines Hostingservices liegt insbesondere darin, dass dieser sich um die Ausstrahlung kümmert und Ihren Podcasttraffic bei ihm liegt und nicht in das Contingent Ihrer Webseite fällt. Und es stehen Ihnen Auswertugnsmöglichkeiten zur Verfügung, die Sie für Sich und Ihren Podcast-Evaluation nutzen können. Eine Übersicht und einen Vergleich diverser Podcast-Anbieter finden sie hier: Podcast Hosting.
4. Schritt: Vermarktung
In unserem Hochschulkontext gibt es mehrere Möglichkeiten Ihren Podcast zu vermarkten. Sie können eigene Kooperationen eingehen und Sich vernetzen, z.B. in Form von Gasteinladungen in Ihrem Podcast. Und Sie können natürlich Social Media für Sich und Ihren Podcast nutzen. Kleiner Tipp: Profitieren Sie bei Instagram, Facebook und LinkedIN von der Reichweite der Hochschule Heilbronn und nutzen Sie diesen Account für Ihre Werbung.
Weitere Tipps und Tricks finden Sie in unserem Video: How to Podcast.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an:
elea@hs-heilbronn.de
oder
marketing@hs-heilbronn.de
Und jetzt wünschen wir Ihnen viel Freude und Spaß beim Durchstarten.