Zum Wintersemester 2024/25 ist (vorbehaltlich der Zustimmung durch die zuständigen Gremien) die Einführung einer neuen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Masterstudiengang Nachhaltige Tourismusentwicklung (kurz: NTE) vorgesehen. Ziel des Studiengangs ist nach wie vor die transdisziplinäre Ausbildung von Fachkräften für die Planung und nachhaltige Entwicklung von touristischen Destinationen sowie für das nachhaltige Management von Unternehmen der Tourismuswirtschaft und anderer Branchen.
Die bereits etablierten transdisziplinären Lehrveranstaltungen des Studiengangs werden nun durch neue Schwerpunktthemen wie Künstliche Intelligenz im Tourismus und Natur- und Kulturerbe-Management ergänzt. Im zweiten Semester besteht im neuen Studienplan die Möglichkeit einer Profilschärfung durch Wahlpflichtfächer aus zukunftsweisenden Themenfeldern wie Künstliche Intelligenz, Tourism Future Studies, Entrepreneurship oder International Busisness & Intercultural Management.
Alle Lehrveranstaltungen umfassen 5 ECTS Credits mit je 4 Semesterwochenstunden, jedes Studiensemester umfasst somit 30 ECTS Credits.
Studierende wählen zur Profilschärfung aus einem jährlich wechselnden Wahlkatalog zwei Fächer im Umfang von jeweils 5 ECTS:
Zur Gestaltung eines individualisierten Studienverlaufs kann ein zusätzliches Studiensemester ergänzt werden. Dies können Studierende für Praktika oder einen Auslandsaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen nutzen. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der ECTS auf 120. Die Masterthesis wird in diesem Fall im vierten Fachsemester angefertigt.
Klicken Sie hier für weitere Informationen zum Auslandssemester.
Im letzten Studiensemester legen die Studierenden mit der Masterthesis dar, dass sie mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen, Grundsätzen und Forschungsmethoden vertraut sind. Innerhalb von 6 Monaten fertigen sie eine wissenschaftliche Abschlussarbeit an, die sie nach deren Einreichung in einer Kurzpräsentation vor Gutachter*innen und Studierenden erläutern und diskutieren. Abgerundet wird dieses letzte Semester durch die Erweiterung der persönlichen Kompetenzen - gerne mit Blick über den Tellerrand - indem Studium-Generale-Kurse von 5 ECTS Credits belegt werden.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.