Eine Gruppe Studierender diskutiert locker an einem Tisch stehend und sitzend in einem Seminarraum.

Neue Studiengänge laufen gut an – jetzt noch bis 15. Juli bewerben!

Gila Hoch|07.07.2025
  • Die Hochschule Heilbronn hat einige neue Studiengänge im Programm, die sehr gefragt sind.

  • Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 läuft noch bis zum 15. Juli 2025.

Heilbronn, Juli 2025. Die Hochschule Heilbronn geht mit dem Puls der Zeit und schärft ihr Profil, um auch weiterhin exzellente Fachkräfte in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik auszubilden. Das zeigt sich auch am großen Zulauf bei den bereits neu eingeführten Studiengängen. Wer sich noch einen Studienplatz an der HHN sichern will, sollte seine Bewerbung für einen zulassungsbeschränkten Studiengang bis zum 15. Juli abschließen.

Die beiden neuen Bachelorstudiengänge International Business Englisch (IB-E) und Angewandte Künstliche Intelligenz (AKIB) sind zum Wintersemester 2024/25 mit großem Erfolg gestartet. .
IB-Englisch vermittelt wissenschaftlich fundierte und praktisch verzahnte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und interkulturelle Studien. Die Studieninhalte werden komplett auf Englisch gelehrt. Weitere Sprachen, wie beispielsweise Deutsch als Fremdsprache, Spanisch oder Arabisch, stehen im Lehrplan verpflichtend zur Auswahl.

Der Studiengang AKIB ist bisher einzigartig in der Region: Er verknüpft informatische und mathematische Grundlagen des maschinellen Lernens und deren praktische Anwendung mit gesellschaftlichen und ethischen Gesichtspunkten.
Eine weitere Neuerung im Informatik-Studium an der HHN ist der Studienschwerpunkt „Angewandte Cybersicherheit“. Er wird im Studiengang Angewandte Informatik ab dem kommenden Wintersemester angeboten. Neben den Grundlagen steht für Studierende dabei von Beginn an die Informationssicherheit im Mittelpunkt.

Zum kommenden Wintersemester starten zwei weitere zukunftsweisende Studiengänge: Global Digital Marketing and Sales (GDMS) am Standort Schwäbisch Hall und Management und angewandte Psychologie im Sozialwesen (MaPS) am Campus Künzelsau.

GDMS ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang mit Fokus auf Online-Marketing und -Vertrieb. Er bereitet die Studierenden optimal auf die sich ständig wandelnde digitale Landschaft des Online-Business vor. Der Clou: Das Studium findet komplett auf Englisch statt und die Studierenden erlernen zudem noch eine weitere Fremdsprache.

MaPS verbindet Betriebswirtschaftslehre mit anwendungsbezogener Psychologie und Sozialwesen und bereitet Studierende gezielt auf verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben im Sozialwesen vor.

Neben diesen Studiengängen bietet die HHN mit über 50 Studiengängen in den Bereichen Informatik, Wirtschaft und Technik beste Ausbildungsmöglichkeiten für die Fach- und Führungskräfte von Morgen. Darunter beispielsweise Betriebswirtschaftslehre mit verschiedenen Schwerpunkten wie Marketing oder Unternehmensführung.

Einer der vielen Informatik-Studiengänge ist beispielsweise Softwareengineering mit dem Schwerpunkt Games Engineering.

Im Technikstudium begeistern unter anderem Umwelt- und Prozessmanagement oder Technical Management.

In allen Studiengängen legt die HHN besonderen Wert auf die praxisbezogene Lehre und die Vernetzung mit lokalen Unternehmen schon während des Studiums.

Einige der Studiengänge der HHN sind zulassungsfrei. Für diese ist eine Einschreibung bis Semesterbeginn am 22. September 2025 möglich.

Für die zulassungsbeschränkten Studiengänge läuft die Bewerbungsfrist noch bis zum 15. Juli 2025.

Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik

Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.