Nachhaltige Mobilität am Campus Schwäbisch Hall (NaMoCa) - Ein Projekt im Ideenwettbewerb „Mobilitätskonzepte für den emissionsfreien Campus“, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst - Baden Württemberg.
Die Fakultät Management und Vertrieb am Campus Schwäbisch Hall hat als eine von 11 Hochschulen in Baden-Württemberg am Ideenwettbewerb „Mobilitätskonzepte für den emissionsfreien Campus“, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst - Baden Württemberg, teilgenommen.
Im Rahmen des zwölfmonatigen Projektes NaMoCa wurde die Implementierung einer campuseigenen Elektroexpressbuslinie und der Einsatz von E-Bikes am Campus Schwäbisch Hall untersucht. Darüber hinaus wurde mittels Umfragen zum einen die Akzeptanz der Mobilitätsangebote abgefragt sowie das generelle Mobilitätsverhalten der Studierenden und maßgebliche Hürden für eine Umstellung auf alternative Mobilitätsangebote am Standort analysiert. Aus den Ergebnissen der Feldstudie wurde ein umfassendes Gesamtkonzept aus 19 Maßnahmen entwickelt, die die mobilitätsbedingten CO2-Emissionen des Campus minimieren sollen sowie auch über diesen hinaus Strahlkraft entwickeln und Impulse für nachhaltigere Mobilität setzen sollen.
Um ein bestmögliches Maß an Praktikabilität der entwickelten Maßnahmen zu erreichen, fand die Vorbereitung der Testphase sowie die anschließende Ausarbeitung des Mobilitätskonzepts in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und Stakeholdern statt (s. Auflistung unten).
Des Weiteren hat sich die Hochschule Heilbronn dem europäischen Netzwerk U-Mob angeschlossen, einem EU-LIFE-geförderten Projekt zur Förderung von nachhaltiger Mobilität an Hochschulen. Weitere wichtige Gesichtspunkte für die Konzepterstellung waren:
Ein weiterer Kernaspekt während der Projektphase war die Initiierung einer Arbeitsgruppe, bestehend aus dem Projektteam und weiteren Hochschulangehörigen, u.a. Prorektor Forschung, Projektverantwortlichen und Gründerzentrum aller Standorte der Hochschule Heilbronn mit relevanten Forschungsaktivitäten.
Um ein tragfähiges Konzept zu generieren, fand die Erarbeitung in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und Stakeholdern statt. Folgende Akteure wurden an dem Projekt beteiligt:
Das Projekt startete am 1. November 2018 und hatte eine Projektlaufzeit
von 12 Monaten.
Die Förderung des Projektes erfolgte durch Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit einer Fördersumme in Höhe von 200.000 €.
Wellbrock, W.; Ludin, D.; Högele, B.; Müller, E. (2019): The importance of green commuting - a campus case study in Schwäbisch Hall as contribution to responsible urbanism, 2nd International Conference on Future Smart Cities (FSC), Sepang, 6th November 2019, https://www.ierek.com/news/wp-content/uploads/2019/11/FSC2020-Program.pdf.
Wellbrock, W.; Ludin, D.; Hoegele, B.; Mueller, E. (2019): Is greener commuting possible? A campus case study in Schwäbisch Hall as contribution to climate protection, 2nd International Conference on Resilient and Responsible Architecture & Urbanism (RRAU), 6th November 2019, Sepang, https://www.ierek.com/news/wp-content/uploads/2019/11/RRAU-program8.pdf.
Wellbrock, W.; Ludin, D.; Högele, B.; Müller, E. (2019): How to implement greener commuting to universities - a campus case study in Schwäbisch Hall as contribution to achieving the SDGs, in: ICSD (Ed.): Proceedings from 2019 International Conference on Sustainable Development (ICSD) at Columbia University, 24th September 2019, New York, pp. 1-17, https://ic-sdorg/wp-content/uploads/2019/11/erika-mueller.pdf.
Högele, B.; Müller, E.; Wellbrock, W.; Ludin, D. (2019): NaMoCa – Sustainable Mobility at Campus Schwaebisch Hall, Heilbronn University of Applied Sciences, 2nd European Conference on Sustainable Mobility at Universities (u-mob), 14th March 2019, Crakow, http://2019krk.u-mob.eu/agenda/.
Wellbrock, W.; Ludin, D.; Müller, E.; Hoegele, B. (2021): The Importance of Green Commuting: A Campus Case Study in Schwäbisch Hall as Contribution to Responsible Urbanism, in: Ujang, Norsidah et al. (Eds.) (2021): Resilient and Responsible Smart Cities, Volume 1, Heidelberg, pp. 85-95, https://doi.org/10.1007/978-3-030-63567-1.
Ludin, D.; Wellbrock, W.; Müller, M.; Högele, B. (2021): „NaMoCa – Nachhaltige Mobilität am Campus Schwäbisch Hall“ – Entwicklung eines Mobilitätskonzepts für den Campus Schwäbisch Hall als Projekt im Ideenwettbewerb „Emissionsfreier Campus“, in: Wellbrock, W.; Ludin, D. (Hrsg.): Nachhaltiger Konsum, Wiesbaden, 573-594
10.12.19: „NaMoCa - Nachhaltige Mobilität am Campus Schwäbisch Hall“, Endpräsentation, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (VM) & Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK), Stuttgart
10.10.19: „Nachhaltigkeit an der HHN mit sneep e.V. - Projekt "Nachhaltige Mobilität am Campus Schwäbisch Hall“, Nacht der Wissenschaft, Heilbronn
04.10.19: „NaMoCa - Nachhaltige Mobilität am Campus Schwäbisch Hall“, Projektpräsentation, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK), in Stuttgart
07.06.19: „NaMoCa - Nachhaltige Mobilität am Campus Schwäbisch Hall“, Nachhaltigkeitstag Baden-Württemberg 2019, Heilbronn