Mobilität

Die Hochschule Heilbronn (HHN) treibt die Zukunft der Mobilität mit wegweisenden Forschungsprojekten voran. Im Fokus stehen soziale, gerechte und nachhaltige Lösungen für eine umfassende Mobilitätswende. Die Forschung umfasst autonomes Fahren, Wasserstoffmotoren und die Förderung des Fahrradfahrens. Neben technologischen Innovationen setzt die HHN auf gesellschaftliche Akzeptanz, um gemeinsam mit Partnern eine positive Veränderung zu bewirken und die Mobilität von morgen durch offene Technologieentwicklung zu gestalten.

Projekte

Ein Symbolbild für die Mobiltät der Zukunft. Straßen erleuchten in Orange und Blau.

Fresh2B

Im „Feldversuch eHighway an der BAB A1 in Schleswig-Holstein (FESH)“ wird die Oberleitungs-Infrastruktur für elektrisch angetriebene LKW getestet. Es werden Wirtschaftlichkeits- und Kostenanalysen der Fahrzeuge auf Basis der Teststreckendaten sowie unter Berücksichtigung der aktuellen Spediteurstarife und Investitionskosten durchgeführt.

Mehr Infos
Wasserstoff PM

H2ALL

Die Studie untersucht, wie ländliche Regionen in Baden-Württemberg durch innovative Logistikansätze die Einführung von Wasserstofftechnologien vorantreiben können. An drei Untersuchungsgebieten werden gemeinsam mit lokalen Akteuren Potenziale analysiert und ein dezentrales Versorgungskonzept entwickelt. Ziel ist es, eine Roadmap zur Skalierung zu erstellen und Chancen für die Logistik im ländlichen Raum aufzuzeigen.

Mehr Infos
Menschen mit Koffern

European Aviation Conference

Die European Aviation Conference (EAC) vereint seit 2012 jährlich Vertreter der Luftfahrtindustrie, Forscher und Regierungsvertreter, um branchenspezifische Herausforderungen zu diskutieren. Nach zwei virtuellen Veranstaltungen wegen COVID-19 findet die Konferenz 2022 wieder persönlich an der Hochschule Heilbronn statt, mit dem Schwerpunkt auf „Klimawandel und Luftfahrt: Ökonomie & Politik für dieses Jahrzehnt“.

Mehr Infos

Forschungsschwerpunkt

Konstruktionszeichnung Auto auf schwarzem Hintergrund

Automotive & Mobility

Der Forschungsschwerpunkt Automotive & Mobility untersucht neue Mobilitätskonzepte und Bewegungsaktivtiäten in der Gesellschaft. Ein weiterer Fokus wird auf die Antriebstechnologien gelegt.

Weiter ...

Interesse geweckt?

Millionen von Menschen sind täglich auf dem Weg von A nach B, was oft zu Staus und Verspätungen führt. Die Frage, wie man diese stark frequentierten Verkehrswege verbessern und den Transport von Personen und Gütern effizienter gestalten kann, ist von zentraler Bedeutung. Zudem stellt sich die Herausforderung, Transportmittel umweltfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie sich für solche Themen interessieren, könnten unsere Studiengänge im Bereich Mobilität für Sie von Interesse sein.

Automotive Systems Engineering Bachelor

Im Bachelorstudiengang Automotive Systems Engineering erhalten Sie den Blick aufs Ganze, wenn es um das optimale Zusammenspiel vielfältiger mechanischer und elektronischer Komponenten rund ums Auto geht. Sie lernen, wie Fahrzeuge zu dem werden, was wir heute von ihnen fordern.

Zum Studiengang
Ein Student und eine Studentin prüfen Daten mit einem Tablet vorne in einem Auto.

Automotive Systems Engineering Master

Der Master Automotive Systems Engineering kombiniert Mechanik, Elektronik und Informatik mit Fokus auf automobile Systeme. Sie vertiefen Ihre Expertise in speziellen Fachrichtungen und erlernen Methoden zur systematischen Lösung komplexer Probleme in der Automobilindustrie, wie automatisiertes Fahren oder neue Antriebs- und Fahrzeugkonzepte. Neben der Engineering-Ausrichtung bietet der Master jetzt auch Schwerpunkte in Research oder Entrepreneurship an.

Zum Studiengang

Autonomes Fahren, berufsbegleitend

Die Hochschule Heilbronn bietet den Master-Studiengang Autonomes Fahren (M.Eng.), berufsbegleitend  als Verbundstudiengang in Kooperation mit der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) an. Der Studiengang bietet eine international anerkannte Qualifizierung für Ingenieur*innen, Informatiker*innen oder Naturwissenschaflter*innen, die sich zukünftigen Herausforderungen im Bereich autonome Fahrzeugsysteme stellen wollen.