Frauen und Männer sitzen um einen Konferenztisch

Neuer Schwerpunkt Packaging im berufsbegleitenden Studiengang General Management

red|13.11.2025

Heilbronn, November 2025. Mit dem neuen Schwerpunkt Packaging erweitert die Hochschule Heilbronn (HHN) ihr berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot im Rahmen des etablierten Studiengangs General Management, der mit dem Master of Business Administration (MBA) abschließt. Das neue Vertiefungsfeld entsteht in enger Kooperation des Heilbronner Instituts für lebenslange Lernen (HILL) – dem Weiterbildungsinstitut der HHN – und dem Cluster Packaging Valley Germany e. V., dem Branchenverband von Firmen der Verpackungsindustrie. Darunter „Hidden Champions“, die weltweit führend in ihren jeweiligen Spezialgebieten sind.

Der neue Studienschwerpunkt richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Verpackungsbranche, die ihr Managementwissen innerhalb des MBA erweitern und zugleich um branchenspezifische Themen ergänzen möchten.

Der berufsbegleitende MBA, der seit 2013 erfolgreich angeboten wird, vermittelt fundierte Managementkompetenzen auf Basis des preisgekrönten Heilbronner Modells. Es umfasst und verbindet fachliche und methodische Kompetenzen sowie „work-based-learning“: Die Teilnehmenden entwickeln ihr Wissen und ihre Führungskompetenzen praxisnah in On-the-Job-Projekten, die direkt in ihren beruflichen Alltag eingebettet sind.

Packaging – ein zukunftsweisendes Themenfeld

Mit dem Schwerpunkt Packaging greift die HHN zentrale Zukunftsfragen einer dynamischen Industrie auf: Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit prägen die Verpackungsbranche heute stärker denn je. Der neue MBA-Schwerpunkt bietet die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Themen vorzubereiten und die Transformation von Unternehmen aktiv mitzugestalten. Zu den Lehrinhalten des Schwerpunkts gehören unter anderem Smart Factory und Digitalisierung, Packaging-Innovationen bei Materialien, Technologien und Geschäftsmodellen sowie Packaging Industry & Ecosystems – Cluster, Trends und Marktstrukturen.

Weitere Schwerpunkte

Neben dem neuen Schwerpunkt Packaging bietet die HHN im MBA General Management weitere Vertiefungsrichtungen an, die auf unterschiedliche Branchen und Berufsfelder zugeschnitten sind. Dazu gehören: Automotive Management, Data Science & IT Management, Projektmanagement & Operational Excellence sowie Wirtschaftspsychologie. Damit richtet sich das Studienangebot bewusst an Fach- und Führungskräfte verschiedenster Wirtschaftsbereiche, die sich durch gemeinsame Weiterbildung mit anderen Professionals auf ihre nächsten beruflichen Schritte vorbereiten wollen. „Mit diesem neuen Schwerpunkt wollen wir den Nachwuchskräften der Packaging-Branche gezielt die Möglichkeit zu einem praxisnahen MBA bieten, der generelle Managementkompetenzen mit den speziellen Branchenthemen kombiniert“, sagt Professor Roland Alter, Leiter des Studiengangs.

Studienbeginn und Bewerbung

Der nächste Studienstart des MBA General Management ist im März 2026, die Bewerbungsphase läuft ab sofort. Das Programm wird am Bildungscampus Heilbronn angeboten und ist auf vier Semester ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden berufsbegleitend statt und werden überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt. Einzelne Lehrveranstaltungen und Projekte finden auf Englisch statt.

Ansprechperson

Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik

Mit rund 8.000 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn (HHN) eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.