Heilbronn, November 2024. Update zum HHN-Klimawäldchen: Das im Oktober 2022 gestartete Projekt am Campus Sontheim ist mittlerweile um mehrere Bäume und Sträucher gewachsen. Sie alle leisten ihren kleinen Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung, indem sie Kohlendioxid speichern und im Sommer die Umgebung kühlen. Das Gestaltungskonzept sieht vor, um ein Zentrum mit dichter Bepflanzung einen Klimahain aus locker gepflanzten, kleinkronigen Blütengehölzen anzulegen.
Tatkräftige Unterstützung bei diesem bedeutsamen Projekt erhält die Hochschule Heilbronn von Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Landtagsabgeordnete Gudula Achterberg und Frank Berkenhoff, Leiter des Amtes für Vermögen und Bau Heilbronn. Gemeinsam mit Rektor Oliver Lenzen und Projektleiter Roland Schweizer erweitern sie am 8. November 2024 das grüne Areal um 14 zusätzliche Bäume, darunter zum Beispiel Kornelkirsche und Kupfer-Felsenbirne.
Finanzstaatssekretärin Gisela Splett begrüßt das Projekt und betont: „Ich freue mich, dass die Hochschule so großen Wert auf Artenvielfalt auf ihren Freiflächen legt und das Projekt Klimawäldchen weiter vorantreibt und auch als Reallabor nutzt. Mit Vermögen und Bau unterstützen wir Hochschulen und Behörden gerne, die ihre Grünflächen ökologisch aufwerten wollen.“
Federführend für die Umsetzung des Gestaltungskonzepts ist das Amt für Vermögen und Bau Heilbronn. Frank Berkenhoff, Leiter des Amtes, sagt: „Das Klimawäldchen ist ein echtes Herzensprojekt von uns. Wir sehen täglich in den Nachrichten, welche Entwicklungen die Klimaveränderung mit sich bringt. Hier haben wir die Chance, das Bewusstsein für die Bedeutung der Bäume und des Waldes für das Klima zu schärfen. Zudem entsteht ein wunderbarer Ort für die Studierenden und Lehrenden an unserem grünen Campus in Sontheim.“