Gib Kulturen (d)ein Gesicht

Gib Kulturen (d)ein Gesicht

Anastasiia Vovk|17.10.2024

Im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Woche und den Erasmus Days fand am 17. Oktober 2024 das Event „Intercultural Campus“ auf dem Campus Schwäbisch Hall der Hochschule Heilbronn statt. Das Ziel der Veranstaltung war es, Vielfalt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu feiern sowie über das Erasmus+ Programm zu informieren.

Der Vormittag stand ganz im Zeichen der #ErasmusDays. Von 10:00 bis 14:00 Uhr konnten sich die Studierenden und Mitarbeiter der HHN umfassend über die Möglichkeiten des Erasmus+ Austauschprogramms informieren. Sylviane Niggemann, Erasmus-Koordinatorin der Hochschule Heilbronn, stand den Studierenden und Mitarbeitern zur Verfügung, um Fragen zu Austauschprojekten zu beantworten und mögliche internationale Programme vorzustellen. Die Studierenden nutzten die Gelegenheit, sich direkt mit einer Expertin auszutauschen und erhielten wertvolle Einblicke in die verschiedenen Austauschmöglichkeiten.

Ab 15:45 Uhr begann der zweite Teil des Programms unter dem Motto „Gib Kulturen (d)ein Gesicht – Give Cultures a Face“. Diese Veranstaltung fand im Rahmen des Seminars von Prof. Dr. Maren Lay und Prof. Dr. Benjamin Österle statt. Studierende sowohl aus Deutschland als auch aus anderen Ländern präsentierten in 10- bis 15-minütigen Vorträgen unterschiedliche Länder und Kulturen auf sehr persönliche und einzigartige Weise. Es wurden nicht nur landesspezifische Traditionen und Bräuche thematisiert, sondern auch persönliche Erlebnisse und interkulturelle Erfahrungen geteilt.

Juliane Hertweck, Integrationsbeauftragte der Stadt Schwäbisch Hall, betonte die Bedeutung der interkulturellen Vielfalt in der Stadt: „Schwäbisch Hall ist eine Stadt, die durch eine bemerkenswerte kulturelle Vielfalt geprägt ist. Derzeit sind 127 verschiedene Länder in der Stadt vertreten, was etwa 18% der Bevölkerung ausmacht. Viele weitere Bürger haben einen Migrationshintergrund, obwohl sie inzwischen einen deutschen Pass besitzen. Die Stadt bietet zahlreiche Angebote, die gut angenommen werden und das Zusammenleben verschiedener Kulturen fördern.“

Prof. Dr. Benjamin Österle, Auslandsbeauftragter der Fakultät Management und Vertrieb, betonte die Relevanz solcher Events für die Hochschule: „Unsere Hochschule zeichnet sich durch eine hohe Anzahl an Studierenden mit internationalem Hintergrund aus. In diesem Jahr begrüßen wir insbesondere Austauschstudierende aus der Ukraine, Taiwan, Korea, der Türkei und Ungarn. Solche Veranstaltungen sind von großer Bedeutung, da sie unseren Studierenden ermöglichen, ihre Heimatländer, Kulturen und Erfahrungen zu präsentieren. Dies trägt wesentlich zum Verständnis und zum respektvollen Zusammenleben in unserer Hochschule sowie in der Stadt bei.“

Prof. Dr. Maren Lay, Weiterbildungsbeauftragter der Hochschule Heilbronn, fügte hinzu: „Interkulturelle Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle für die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Studierenden. Die Möglichkeit, unterschiedliche Kulturen kennenzulernen und in einem internationalen Umfeld zu interagieren, fördert nicht nur das Verständnis, sondern eröffnet auch zahlreiche Chancen für die Zukunft, sei es in der beruflichen Laufbahn oder im sozialen Engagement.“

Im Anschluss an die Präsentationen fand eine offene Gesprächsrunde statt, in der das Publikum die Möglichkeit hatte, sich aktiv einzubringen und Fragen zu stellen. Diese Diskussion förderte den interkulturellen Austausch und bot den Teilnehmern die Gelegenheit, ihre eigenen kulturellen Perspektiven zu teilen.

Das Event war ein voller Erfolg und trug dazu bei, Brücken zwischen verschiedenen Kulturen zu schlagen sowie das Verständnis und die Toleranz füreinander zu stärken. Die Teilnehmer verließen die Veranstaltung inspiriert und mit dem Wunsch, ihre eigenen internationalen Erfahrungen zu erweitern.