Heilbronn Sustainability Symposium

Logo des Heilbronner Nachhaltigkeitssymposiums
Willkommensschild mit Pflanzen und Blumen
Lastenfahrrad

Zukunft richtungsweisend gestalten

Zum Rückblick des 1. Heilbronn Sustainability Symposium 2016 geht es hier.

Mit dem neuen Masterstudiengang „Nachhaltige Tourismusentwicklung“ ab dem Wintersemester 2017/2018 reagiert die Hochschule Heilbronn auf ein Thema, das nicht länger nur ein Trend ist, sondern sich zu einer festen Erwartungshaltung nicht nur an touristische Unternehmen und Leistungsträger entwickelt.

Vor dem Start des neuen Studienganges wurde mit dem Heilbronn Sustainability Symposium am 12. Oktober eine Veranstaltung ins Leben gerufen, die das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus aus verschiedenen Perspektiven beleuchtete und eine Möglichkeit zum aktiven Austausch bot.

Um 09:45 Uhr begann das Bühnenprogramm mit namhaften Referenten und Podiumsgästen aus Tourismus- und Hotelindustrie, die von ihren Erfahrungen aus der Wirtschaft berichteten und verschiedene Aspekte von Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit in der Praxis beleuchteten. Zu den Gästen gehörten unter anderen Marco Voigt (CEO & Gründer der GreenTec Awards), Joachim Ganse (Geschäftsführer KPMG CERT Umweltgutachter GmbH), Swantje Lehners (Geschäftsführerin Futouris e.V.), Ulrike Braun (Leiterin Nachhaltige Entwicklung DER Touristik), Petra Thomas (Geschäftsführerin Forum Anders Reisen e.V.), Marion Stemmler (Leiterin CRS Deutschland AccorHotels Hospitality Germany), Suzann Heinemann (Geschäftsführerin GreenLine Hotels & InfraCert), Jan-Ole Jacobs (Manager Umweltkonzepte Deutsche Lufthansa AG) und viele weitere.

Das besondere Kennzeichen der Veranstaltung liegt im aktiven Austausch: nicht nur zwischen hochkarätigen Referenten und ambitionierten Gründern, sondern auch zwischen etablierten Experten und engagierten Studierenden. Während den „Student Elevators“ wurden vielversprechende Konzepte aus Projekt- und Abschlussarbeiten vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen entstanden waren. Ebenso wurde im Rahmen der Veranstaltung der „Nachhaltigkeitspreis für Nachwuchskräfte“ für Projekt- und Abschlussarbeiten verliehen. Ziel der Veranstaltung ist es, dem Dialog neue Impulse für nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortung abzugewinnen.

Das Symposium richtet sich an Entscheidungsträger aus Unternehmen, Nachhaltigkeitsverantwortliche, CSR-Manager und Kommunikatoren, Vertreter aus Wirtschaft, Studierende, NGOs, Politik und Medien und Interessierte der Tourismus- und Hotelindustrie.

Der letzte Vortrag bildete die Brücke zum 7. Heilbronn Hospitality Symposium (dieses Jahr mit Schwerpunkten „Digitalisierung und Automatisierung – Wie beeinflusst dies die Mitarbeiterführung und Mitarbeitergewinnung“). Elke Schade (Hotelberaterin und Wirtschaftsmediatorin) teilte ihre Gedanken zu einer nachhaltigen Führungskultur. Beim anschließenden Get-together im Mangold – die Brasserie im Marrahaus Heilbronn – konnten Kontakte erweitert und Meinungen ausgetauscht werden.

Das erste Heilbronn Sustainability Symposium fand am 12. Oktober von 9:45 bis 17.30 Uhr im Neuen Forum des Bildungscampus in Heilbronn statt. Das ausführliche Programm finden Sie hier.

Mehr Informationen zu dem neuen Masterstudiengang "Nachhaltige Tourismusentwicklung" erhalten Sie hier.