Heilbronn, November 2025. An drei Tagen voller Ideen und Innovation fand der diesjährige Future City Hackathon der Hochschule Heilbronn (HHN) im Open Space Heilbronn statt. Die HHN hieß dieses Jahr gemeinsam mit ihren Partnern, wie der 42 Heilbronn, der Stadt Heilbronn, dem Fraunhofer IAO, dem Ferdinand-Steinbeis-Institut sowie Unternehmen aus der Region (HNVG, NHF Netzgesellschaft Heilbronn-Franken, PreZero, Schwarz Digits) 120 Teilnehmende willkommen.
Auch dieses Jahr drehte sich wieder alles um die „Future City“, denn Nachhaltigkeit, Vernetzung und Künstliche Intelligenz spielen eine immer größere Rolle in der Stadtplanung und -entwicklung. Nach einer impulsgebenden Begrüßung durch Bürgermeister Andreas Ringle und Professor Raoul Daniel Zöllner (Prorektor Forschung, Transfer und Innovation an der Hochschule Heilbronn) und der Vorstellung der Challenges starteten die Teilnehmer*innen in die Team- und Challenge-Auswahl.
Nach 48 Stunden verlieh die Jury, bestehend aus Dr. Julia Hufnagel (Stadt HN), Walter Wolf (Schwarz IT), Thomas Bornheim (Arkadia), Peter Hartmann (PreZero), Dr. Tomasz Okraszewski (NHF Netzgesellschaft Heilbronn-Franken), Dr. Janika Kutz (Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO), und Professor Thomas Fankhauser (Hochschule Heilbronn) nach insgesamt neun Pitches zwei Teams jeweils einen Preis. Den Preis für die beste Implementierung erhielt das Team mit dem Namen „Hidden Tree“ (Elena Kulichkova, Tamas Tokesi, Ludovic de Kruijff, Imad Faoussi und Moritz Diepgen). Sie präsentierten eine App mit einer Karte, die potenzielle Plätze für die Bepflanzung von Bäumen in der Innenstadt identifiziert, um langfristige Maßnahmen wie Entsiegeln und Begrünen von Flächen entstehen zu lassen und somit der extremen Hitze entgegen zu wirken.
Das Team „42+6“ (Alex Anokhin, Seyed Ali Sanei, Mohamad Mansuri, Sasan Zanjani, Carla Junger Heyde, Kira Ruseva) präsentierte die beste Lösung für ein Anfragemodell für Netzanschlüsse z.B. für PV-Anlagen und Speicher, damit Kund*innen sich vorab informieren können, um mögliche Umsetzungen besser zu planen. Die beiden Gewinner-Teams „Hidden Tree“ und „42+6“ bekamen jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
Der Future City Hackathon setzt ein starkes Zeichen dafür, dass ökologische Verantwortung und technologische Exzellenz für eine nachhaltige Zukunft zusammengehören und partizipativ gedacht werden. Die dabei entwickelten Ideen tragen nicht nur zur Stadt von morgen bei, sondern stärken auch Heilbronns Profil im Rahmen des European Green Capital Award.
Mit rund 8.000 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn (HHN) eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.


Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des laufenden Jahres der Hochschule Heilbronn.


Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.