Forschung an der Hochschule Heilbronn ist anwendungsbezogen, interdisziplinär und darauf ausgerichtet, die Technologieregion Heilbronn zu stärken. Unsere Aktivitäten gründen auf vertrauensvollen Beziehungen zu den starken regionalen Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft.
„Die Hochschule Heilbronn forscht vernetzt mit den Akteuren der Region zum Thema Elektromobilität. Das ist unser Ziel.“
"Die Logistik, insbesondere ihr Teilbereich der Intralogistik, ist gekennzeichnet durch zunehmende Automatisierung investitionsintensiver Förder- und Lagermittel. Im Rahmen der Industrie 4.0 werden einfache Materialflusselemente (fahrerlose Transportfahrzeuge, Shuttles, Kräne usw.) aufgrund parallel ablaufender Prozesse und adaptiver, lernfähiger Algorithmen zu komplexen Systemen. Die Validierung solcher Systeme und ihrer Steuerungen unter Berücksichtigung vieler betriebsinterner oder externer Faktoren ist zwingend vor Investitionen erforderlich. Ziel dieser Forschungsprofessur ist es einen Beitrag zur Entwicklung und Validierung von Steuerungs- und Instandhaltungsstrategien komplexer Logistiksysteme zu leisten."
„Mit dem Modell der Forschungsprofessur an Hochschulen der angewandten Forschung legt die HHN mit dem Bildungscampus deutschlandweit einen bedeutsamen Grundstein, die für eine erfolgreiche Forschung essentiellen Anforderungen aus Wissenschaft (academic rigor) und Praxis (practical relevance) zweckstiftend zu verbinden.“
„Künstliche Intelligenz wird nicht kommen – sie ist schon da. Lassen Sie uns daran mitgestalten, um diese Technologie für uns Menschen optimal einzusetzen!“
„Der Tourismus in all seinen Ausprägungen leistet einen bedeuteten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beitrag, der in der öffentlichen Diskussion oft nicht entsprechend wahrgenommen wird. Ich möchte dieser Bedeutung, insbesondere im regionalen Kontext, mit gesellschaftlich und wissenschaftlich relevanter Forschung Rechnung tragen und damit die Entwicklung des Tourismus unterstützen.“
„Der CO2-Ausstoss muss drastisch reduziert werden, in allen Bereichen und vor allem schnell. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir mit Wasserstoff und den daraus hergestellten Energieträgern den Verkehrssektor schnell und wirtschaftlich dekarbonisieren werden. An dieser Jahrhundertaufgabe mitwirken zu können ist großartig!“
„Forschung ist der Zündfunke für Innovationen und somit der Garant für den gesellschaftlichen Wohlstand unserer hoch-technologischen Region“
„Digitalisierung hat ganz viel mit uns als Menschen zu tun, denn es sind die Arbeitsprozesse, die wir neu gestalten – auch und gerade in der Medizin.“
"In meiner Forschung beschäftige ich mich mit zukunftsfähigen Wirtschaftssystemen in der Weinwirtschaft, weil mir die Branche sehr am Herzen liegt und ich mit meiner Arbeit einen Beitrag für die Branche und ihre Unternehmen leisten will, damit sie und ihre Kinder auch morgen noch gut wirtschaften können."
„Mein Antrieb als Forscher ist es, Menschen durch Entwicklung und Einsatz innovativer Software klüger und gesünder zu machen!“
"In meiner Forschung beschäftige ich mich mit der Gestaltung interaktiver Technologien unter psychologischen Gesichtspunkten. Dabei liegt mein Fokus auf dem Technikentwicklungsprozess, ich erforsche wie Menschen und Teams in der IT ihr volles Potenzial entfalten können oder wie für diverse Zielgruppen positive Nutzungserfahrung ermöglicht werden."
„Die Interaktion und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technik ist ein sehr spannendes, innovatives und interdisziplinäres Forschungsgebiet. Neue Technologien wie Virtual und Augmented Reality halten verstärkt Einzug in alle Bereiche unseres Lebens. Diese neuen Technologien müssen an die Bedürfnisse der Menschen und deren Aufgaben angepasst entwickelt werden.“
"Um die Komplexität unseres Gehirns auch nur ansatzweise zu verstehen, müssen wir über Disziplinen und einzelne Methoden hinweg denken. Zusammengehalten wird das alles von der Informatik, die für diese Forschung die Grundlagen mittels Verfahren zur Datenerhebung, -speicherung und -prozessierung legt."
„Die digitale Transformation stellt den Menschen in den Mittelpunkt und findet wirksame und wirtschaftliche Lösungen für die Medizin der Zukunft.“
„Die digitale Transformation und insbesondere der Einsatz Künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt grundlegend. Kognitive Assistenzsysteme belassen den Menschen im Mittelpunkt und unterstützen ihn bei seinen Tätigkeiten durch eine kontextspezifische Beschaffung und Bereitstellung relevanter Informationen.“
„Wir forschen und entwickeln fast ausschließlich zu Themen und in Bereichen, von denen wir überzeugt sind, dass wir die Ergebnisse auch wirklich kurz- und mittelfristig nutzbringend auf die Straße bringen können“
„Der Freiraum, den mir die Einführung der Forschungsprofessur an der HHN bietet, um meine Forschungspläne umzusetzen, ist genial. Ich finde es toll, dass ich mich so mit noch mehr Einsatz meiner Lieblingsbeschäftigung widmen kann.“
„Mein Forschungsteam und ich wollen mit Leidenschaft, Kreativität, Umsicht und Ausdauer neue Wege in Sensorik und der Sensordatenauswertung zum Wohle unsere Gesellschaft erschließen."
„Abseits ausgetretener Pfade warten verborgene Wege darauf, entdeckt zu werden. Mein Ziel ist es, sie nutzbar zu machen!“
“Nothing is too wonderful to be true, if it be consistent with the laws of nature; and in such things as these, experiment is the best test of such consistency”. Dieses Zitat von Michael Faraday entspricht meiner persönlichen Einstellung und Motivation zur angewandten Forschung und Entwicklung.
"Fortschritte in der Werkstofftechnik und -wissenschaft haben eine hohe Relevanz für die industrielle Anwendung, da hier Potentiale für wichtige Themen wie Innovationkraft und Konkurrenzfähigkeit umgesetzt werden können. Werkstoffe haben zudem eine gesellschaftliche Bedeutung in der Beantwortung der Frage, wie Energieeinsparung, CO2-Reduktion und Ressourcenschonung umgesetzt werden können. Im Rahmen meiner Forschungsprofessur können diese Themen noch intensiver bearbeitet werden, als dies bisher möglich war."