Fachempfehlung als Vertiefung (Studienschwerpunkte)

Nach der Studienprüfungsordnung Maschinenbau sind sie bei der Wahl ihrer Vertiefungsfächer und technischen Wahlfächer an keine Fächerkombinationen gebunden. Somit haben sie die größtmögliche Freiheit ihr Studium nach persönlichen Interessen zu gestalten.

Wenn Studierende aus dem empfohlenen Fächerkatalog einer Vertiefungsrichtung wenigstens 20 ECTS wählen und darin die beiden gekennzeichneten Basisvertiefungsfächer im Umfang von 10 ECTS enthalten sind, kann ihnen diese Vertiefungsrichtung am Ende ihres Studiums mit einem zum Zeugnis zusätzlichen Zertifikat bescheinigt werden.

Die Ausstellung eines Zertifikates kann nur für eine Vertiefungsrichtung, zusammen mit der Modulnotenkombination beantragt werden.

Folgende Vertiefungsrichtungen sind möglich:

Basisvertiefungsfächer, zu wählen ist der volle Umfang von 10 ECTS
  • 114281
    Automatisierungstechnik
    (5 ECTS)

  • 114286
    Fortgeschrittene Regelungstechnik
    (5 ECTS)

Weitere Fachempfehlungen, zu wählen sind min. 10 ECTS
  • 114284
    Elektrische Antriebssysteme
    (5 ECTS) 

  • 114287
    Kinematik und Kinetik von Robotern
    (5 ECTS)

  • 114302
    Ausgewählte Kapitel der Mathematik 2 (Positioniertechnik)
    (2,5 ECTS)

  • 114303
    Digitale Produktion
    (2,5 ECTS)

  • 114306
    Handhabungs- und Montagetechnik
    (2,5 ECTS)

  • 114307
    Industrieroboter
     (5 ECTS)

  • 114308
    Mechanismen und Getriebe
    (5 ECTS)

  • 114309
    Mehrkörpersimulation
    (5 ECTS)

  • 114310
    Mensch-Maschine-Systeme
    (5 ECTS)
Basisvertiefungsfächer, zu wählen ist der volle Umfang von 10 ECTS
  • 114285
    FEM
    (5 ECTS)

  • 114290
    Verbrennungsmotoren
    (5 ECTS)

Weitere Fachempfehlungen, zu wählen sind min. 10 ECTS
  • 114282
    CAD
    (5 ECTS)

  • 114283
    Computational Fluid Dynamics
    (5 ECTS)

  • 114284
    Elektrische Antriebssysteme
    (5 ECTS)

  • 114284
    Elektrische Antriebssysteme
    (5 ECTS)

  • 114286
    Fortgeschrittene Regelungstechnik
    (5 ECTS)

  • 114289
    Strömungsmaschinen
    (5 ECTS)

  • 114303
    Digitale Produktion
    (2,5 ECTS)

  • 114304
    Elektrische Aktoren im Kfz
    (2,5 ECTS)

  • 114305
    FEM-Labor
    (2,5 ECTS)

  • 114308
    Mechanismen und Getriebe
    (5 ECTS)

  • 114309
    Mehrkörpersimulation
    (5 ECTS)

  • 114311
    Modernes Werkstoffdesign in der industriellen Praxis
    (2,5 ECTS)

  • 114317
    TF aus Fak.: Komponenten im Fahrwerksystem (304283)
    (5 ECTS)

Basisvertiefungsfächer, zu wählen ist der volle Umfang von 10 ECTS
  • 114291
    Werkstofftechnik
    (5 ECTS)

  • 114292
    Werkzeugmaschinen
    (5 ECTS)

Weitere Fachempfehlungen, zu wählen sind min. 10 ECTS
  • 114281
    Automatisierungstechnik
    (5 ECTS)

  • 114284
    Elektrische Antriebssysteme
    (5 ECTS)

  • 114285
    FEM
    (5 ECTS)

  • 114288
    Kunststofftechnik
    (5 ECTS)

  • 114303
    Digitale Produktion
    (2,5 ECTS)

  • 114305
    FEM-Labor
    (2,5 ECTS)

  • 114306
    Handhabungs- und Montagetechnik
    (2,5 ECTS)

  • 114307
    Industrieroboter
    (5 ECTS)

  • 114310
    Mensch-Maschine-Systeme
    (2,5 ECTS)

  • 114311
    Modernes Werkstoffdesign in der industriellen Praxis
    (2,5 ECTS)

Basisvertiefungsfächer, zu wählen ist der volle Umfang von 10 ECTS
  • 114282
    CAD
    (5 ECTS)

  • 114283
    Computational Fluid Dynamics
    (5 ECTS)

Weitere Fachempfehlungen, zu wählen sind min. 10 ECTS
  • 114284
    Elektrische Antriebssysteme
    (5 ECTS)

  • 114285
    FEM
    (5 ECTS)

  • 114288
    Kunststofftechnik
    (5 ECTS)

  • 114291
    Werkstofftechnik
    (5 ECTS)

  • 114292
    Werkzeugmaschinen
    (5 ECTS)

  • 114303
    Digitale Produktion
    (2,5 ECTS)

  • 114305
    FEM-Labor
    (2,5 ECTS)

  • 114306
    Handhabungs- und Montagetechnik
    (2,5 ECTS)

  • 114308
    Mechanismen und Getriebe
    (5 ECTS)

  • 114309
    Mehrkörpersimulation
    (5 ECTS)

  • 114310
    Mensch-Maschine-Systeme
    (2,5 ECTS)

  • 114311
    Modernes Werkstoffdesign in der industriellen Praxis
    (2,5 ECTS)