03.07.2025, 3 Min. Lesezeit
Bukarest, Rumänien – 27. Juni 2025.
Am 26. und 27. Juni 2025 fand das fünfte transnationale Projekttreffen des EU-geförderten Projekts LOGMASTER („Logistics Master Degree to Set Specialists for Supply Chain Management and Logistics“) in Bukarest statt. Gastgeber war die Universität Craiova, die gleichzeitig als Projektkoordinator fungiert. Ziel des Treffens war es, den Projektfortschritt zu evaluieren, Ergebnisse weiterzuentwickeln und die finalen Schritte zur erfolgreichen Umsetzung bis zum Projektende am 30. September 2025 zu planen.Das LOGMASTER-Projekt verfolgt das Ziel, ein europaweit einsetzbares Mastercurriculum für den Bereich Logistik und Supply Chain Management zu entwickeln.
Zu den wichtigsten Ergebnissen, die in Bukarest vorgestellt wurden, gehören:
Ein Leitfaden zur Entwicklung neuer Curricula auf Managementebene
Festlegung von Standards und Anforderungen für Masterprogramme in der Logistik
Ein Vorschlag für ein vollständiges Master-Curriculum im Bereich Logistik und Supply Chain Management
Entwicklung von sechs vollständigen Lehrmodulen inklusive Lehrmaterialien, Präsentationen, Teaching Notes und Selbsttest-Instrumenten in den Bereichen:
Lagerlogistik
Transport
Supply Chain Design
Supply Chain Planung
Kundenservice
Beschaffung
Entwicklung von zwei praxisnahen Fallstudien in virtueller Realität zur Demonstration der Wirksamkeit digitaler Lehrmethoden in der Logistikbildung
Vertreten waren bei dem Treffen renommierte Partnerinstitutionen aus acht Ländern, darunter:
Universität Craiova (Rumänien – Projektkoordination)
Katholische Universität Mailand (Italien)
Universität Lissabon (Portugal)
Fachhochschule Oberösterreich (Österreich)
Technische und Wirtschaftsuniversität Budapest (Ungarn)
Hochschule Heilbronn (Deutschland)
Rumänischer Logistikverband (ARILOG)
Europäischer Logistikverband (ELA)
Neben der Abstimmung über die verbleibenden Arbeitspakete unterstrichen die Projektpartner ihr gemeinsames Ziel: einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Logistikbildung in Europa zu leisten – mit praxisnahen, modernen und digitalen Ansätzen.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie bei:
📧 carola.schulz@hs-heilbronn.de
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.