Abschlussarbeiten

Sie möchten bald mit Ihrer Abschlussarbeit beginnen und wünschen meine Betreuung? Nehmen Sie gerne per E-Mail Kontakt mit mir auf und vereinbaren Sie einen Termin für das erste Vorgespräch. Schreiben Sie in die E-Mail, ob Sie interessiert sind an... 

1) Anforderungsanalyse 

2) Entwurf 

3) Software-Entwicklung

4) Software-Tests. 

Bei unserem Treffen, stelle ich Ihnen die aktuellen Themen und Projekte vor und Sie können entscheiden, ob und welche Themen für Sie interessant sind. Wichtig ist, dass SIE das Thema interessant finden und motiviert sind, es zu bearbeiten. Wenn Sie sich für ein Thema entschieden haben, können Sie mit der Erstellung eines Exposés beginnen. 

Ich empfehle folgende Inhalte für das Exposé: 

  • Einleitung: (Was ist das Thema?) Problemstellung, 
  • vorläufige Forschungsfrage, 
  • Wissenschaftliche Relevanz der Forschungsfrage 
  • Ziel der Arbeit 
  • Methodisches Vorgehen 
  • Erwartete Ergebnisse 
  • Zeitplan 
  • Vorläufige Gliederung 
  • Literaturverzeichnis

Betreute Masterarbeiten

2023

  • Cornelia Becker (2023): Matchmaking in Conversational AI Systems: A Trust-Based Approach for the Public Sector
  • Daniel Szafarski (2023): Machine Learning basierte Identifikation von unternehmerischen Chancen auf Grundlage von Projektdaten am Beispiel von IdeaLize
  • Wagemann, M. (2023): Hyprid Emotion Detection Methods
  • Gehrmann, M. (2023): Modellentwicklung für die Auswahl von Entwicklungsparadigmen für mobile Applikationen
  • Henn F. (2023): Funktionalität einer Co-Innovationsplattform im akademischen Anwendungskontext 

2022

  • Baas, C. (2022) Auswahl eines Cloud-Providers für eine Bildungseinrichtung anhand ausgewählter Kriterien und Anforderungen
  • Stemper, M. (2022) Design eines Lernsystems auf Basis des Nutzungskontexts Emotionen
  • März, J. (2022) Auswirkungen der verschiedenen Empfehlungsmethoden in Hinblick auf die Erklärbarkeit
  • Stöffler, D (2022): Bewertung des User Experience Reifegrads im agilen Entwicklungsprozess 
  • Brandt, M. O. (2022): Cloud Computing im deutschen Gesundheitswesen - Untersuchung des aktuellen Standes und Möglichkeiten 

2021

  • Gruppierung der Analyseergebnisse für datenflussorientierte Werkzeugketten
  • Conception of backend test automation and integration in BI development process

Betreute Bachelorarbeiten

2023

  • Jannik Wieland (2023): Analyse der Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT zur Unterstützung bei aktuellen Herausforderungen in der Softwareentwicklung
  • Rahman, A. (2023): Lösungsansätze zur Datengewinnung, um die Empfehlungsgüte von Empfehlungssystemen im Bildungskontext zu unterstützen
  • Krauß L. (2023): Untersuchung von Open-Source-Software in der Drohnen Entwicklung
  • Schmelcher L. (2023): Explainable AI Methoden für kundenorientierte Kommunikation
  • Lacman, M. (2023) Darstellung des Projektfortschritts in einem Ideenmanagementsystem am Fallbeispiel Idealize

2022

  • Sezer, B. (2022):  Anforderungen an die Datensicherheit und dem Datenschutz im Cloud Computing im Gesundheitswesen 
  • Ecer, D. (2022): Skill-Management-Systeme in IT-Beratungen – Anforderungsanalyse und Referenzmodell
  • Roth, J. (2022): Design Thinking als didaktisches Konzept in der Lehre am Beispiel einer Vorlesung an der Hochschule Heilbronn
  • Asimus, D. (2022): Bereitstellung von Informationen innerhalb einer Krebsberatungs-App
  • Neuberger, P. (2022): Dashboard Visualization of the Most Important KPIs for Biodiversity of Protected Landscapes 
  • Klotz, L. (2022): Emotionsbasierte Inhaltsadaption für die Krebsberatungs-App zur flexiblen Unterstützung von Patient*innen und Angehörigen 
  • Frick, S. (2022): Barrierefreiheit und Inklusion mobiler Apps im Gesundheitswesen 
  • Stier, L.(2022): Chatbots: Erhebung eines morphologischen Kastens 
  • Alev, I. (2022): Einsatz von analogen und digitalen Gamification Konzepten zur Motivation der Nutzer von Ideenplattformen
  • Fischer, F. (2022) Personalisiertes Gamification zur Förderung des User Engagements am Fallbeispiel Idealize
  • Schweizer, R. (2022) Einsatz von Gamification zur Steigerung der Beteiligung von Dozierenden an Ideen-Plattformen