Berlin-Exkursion 2024

Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Erfolgreiche Exkursionen des Studiengangs Management und Personalwesen nach Hamburg und Berlin

Ingrid Hermann|19.12.2024

Betriebliche Aus- und Weiterbildung in Hamburg, Innovations- und Changemanagement in Berlin – so könnte die thematische Überschrift der beiden Exkursionen im 6. und 7. Semester des Bachelorstudiengangs Management und Personalwesen im Dezember lauten.

Während der beiden jeweils dreitägigen Exkursionen waren die Präsentationen der Studierenden zu Aspekten aus den genannten Themenbereichen zentral. In Hamburg waren die Studierenden mit ihrem Seminarleiter Prof. Dr. Heiko Hansjosten zu Gast an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH). Hier erhielten sie auch Informationen zum Fernstudienkonzept der HFH und den Möglichkeiten für die betrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie zur Studiengangentwicklung. In Berlin konnte man Räume an der HTW – Hochschule für Wirtschaft und Technik nutzen.

Ergänzend wurden in beiden Städten Museen besucht: Das Museum der Arbeit in Hamburg sowie das Futurium in Berlin. Das Hamburger Museum beleuchtet die Geschichte der Arbeit und der Arbeitswelt und damit die Entwicklung von Arbeitsbedingungen, die industrielle Revolution anhand von historischen Objekten, interaktiven Stationen und zeitgenössischen Dokumentationen. Die Sonderausstellung zum Thema Versandhandel gibt zahlreiche Einblicke in die Welt der Bestellungen und unsere Konsumkultur. Auch schon bevor es Online-Handel gab war Shoppen auf Bestellung war beliebt – telefonisch oder per Postkarte, die aus dem dicken Katalog abgetrennt werden konnte.

Das Futurium in Berlin bot den Studierenden die Gelegenheit, sich praxisnah und interaktiv mit zukunftsweisenden Themen zu beschäftigen. Die Schwerpunkte Zukunftstechnologien, Klimawandel, künstliche Intelligenz, Mobilität und globale Veränderungen laden zum Nachdenken und zur Entwicklung eigener Ideen ein.

Natürlich blieb ausreichend Zeit zur freien Verfügung und damit die Möglichkeit die jeweilige Stadt kennenzulernen, Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, kulinarische Highlights zu erkunden oder in das Nachtleben einzutauchen. Dabei kamen die Studierenden auch mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen ins Gespräch, lernten einander besser kennen und wurden so als Gruppe gestärkt.

Berlin-Exkursion 2024