Zentrum für Autonome Systeme

Über das ZAS:

Das Zentrum für Autonome Systeme (ZAS) der Hochschule Heilbronn verbindet Lehre mit anwendungsorientierter Forschung und schafft damit einen direkten Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Durch enge Kooperationen mit Industriepartnern entstehen praxisnahe Lösungen, die Wissenschaft und Wirtschaft gleichermaßen voranbringen. Studierende werden dabei aktiv in Forschungs- und Entwicklungsprojekte eingebunden und erhalten so wertvolle Einblicke in aktuelle Technologien und Methoden.

Forschungsschwerpunkte:

Das ZAS konzentriert sich in seiner Arbeit auf Autonome Systeme von der Konzeption bis zur praktischen Erprobung im realen Verkehrsumfeld.
Zentrale Themen sind:

  • Localization, Prediction, Planning und Perception – die Kernbereiche intelligenter Fahrzeugsysteme

  • Anomalieerkennung und Zustandsüberwachung zur frühzeitigen Detektion von Abweichungen im Sensor- oder Maschinen verhalten

  • V2X-Kommunikation (Vehicle-to-Everything) zur Vernetzung von Fahrzeugen mit Infrastruktur und Umgebung

  • Simulation und Digitale Zwillinge zur Entwicklung und Erprobung von KI-Algorithmen in virtuellen Testumgebungen

  • Edge Computing und Embedded Systems für den effizienten Einsatz KI-basierter Verfahren auf leistungsbegrenzter Hardware

Ergänzend verfügt das Zentrum über umfassende Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz, die als Schlüsseltechnologie in nahezu allen Projekten eingesetzt wird. So werden unter anderem Deep-Learning-Modelle und Vision-Language-Modelle erforscht, um komplexe Szenarien im Straßenverkehr, in der Sensordatenverarbeitung und in der Entscheidungsfindung besser zu verstehen.

Die Forschungsergebnisse fließen unmittelbar in die Lehre ein etwa in Laborübungen, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten und fördern so den direkten Wissenstransfer zwischen Hochschule, Studierenden und Industrie.