Der Stifterverband und die Klaus Tschira Stiftung haben 2022 in Kooperation mit dem ZEIT Verakg zum siebten Mal das Programm "Eine Uni - ein Buch" ausgeschrieben. Die Idee dahinter: die Hochschule bestimmt ein Buch über das geredet und debattiert werden soll. DIe Hochschulangehörigen sollen untereinander, aber auch mit der Zivilgesellschaft ins Gespräch kommen - gelebte Campuskultur ist das Ziel!
Unter der Projektleitung von Dr. Melanie Gish und Miriam Leist wurde zunächst die Buchauswahl angestoßen, alle Hochschulangehörigen waren aufgerufen ihre Buchvorschläge einzureichen.
Asiatische Deutsche Extended. Vietnamese Diaspora and Beyond Kien Nghi Ha
Das Kapital Karl Marx
Das Klima-Buch Greta Thunberg
Der Distelfink Donna Tartt
Der Name des Windes Patrick Rothfuß
Die Entdeckung der Currywurst Uwe Timm
Die Letzten ihrer Art Douglas Adams
Die Panne Friedrich Dürrenmatt
Dschinns Fatma Aydemir
Ein neues Ich Dr. Joe Dispenza
Factfulness Hans Rosling
Homo Sapiens Yuval Harari
Identitti Mithu Sanyal
If it’s smart, it’s vulnerable Mikko Hypponen
Invisible Women Criado Perez
Klara und die Sonne Kazuo Ishiguro
Kommunikation denken – Anregungen für ein angemessenes Verständnis sozialer Kommunikation Werner Pfab
Korrekturen Jonathan Frenzen
Mythos Bildung Aladin El-Mafalaani
Offline! - Der Kollaps der globalen digitalen Zivilisation Thomas Grüter
Poesie und Pandemie Safiye Can
Rechter Terror Martin Steinhagen
Robinson Crusoe Daniel Defoe
Stein und Flöte Hans Bemmann
The Culture Map Erin Meyer
What a fish knows: The inner life of our underwater cousins Jonathan Balcombe
Wie wir die Klimakrise verhindern Bill Gates
Wut ist ein Geschenk: Das Vermächtnis meines Großvaters Mahatma Gandhi Arun Gandhi
Die Auswahljury, welche sich aus Studierenden, Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Externen zusammensetzte, hat sich im Dezember 2022 unter dem Vorsitz von Rektor Prof. Dr.-Ing. Oliver Lenzen, für das Buch "Klara und die Sonne" von Kazuo Ishiguro entschieden. Das eingereichte Konzept war erfolgreich und die HHN beschäftigt sich ab dem Wintersemester 2023/2024 in verschiedenen Formaten mit dem Buch und den damit zusammenhängenden Themen.
"Klara und die Sonne" spielt in einer Zukunft, in der Künstliche Intelligenz (KI) lange ihren Weg in den Alltag gefunden hat - Kinder leben mit künstlichen Freunden und wachsen weitestgehend isoliert von ihren Altersgenossen auf. Gesellschaftliche Aufstiegsmöglichkeiten sind genmodifizierten Kindern vorbehalten.
Der Roman erzählt aus der Sicht der künstlichen Freundin Klara, die bei ihrer Menschenfreundin Josie aufwächst. Josie ist durch die Genmodifizierung schwer krank, ihre ältere Schwester Sal ist an deren Folgen bereits vor Beginn der Erzählung verstorben. Klara hat die Hoffnung und den Glauben, dass Josie mit Hilfe der Kraft der Sonne geheilt werden kann.
Im Verlauf des Buches stellt sich heraus, dass Josies Mutter aus Klara eine Kopie ihrer Tochter fertigen möchte, um nicht noch einen Verlust zu ertragen. Was im ersten Moment erschreckend absurd erscheint, ist bei näherer Betrachtungsweise gar nicht so abwegig – Klaras Erzähl- und „Denk“weise erscheinen oft am menschlichsten und man vergisst beim Lesen stellenweise, dass hier eine KI die Rolle der Erzählerin übernommen hat.
Der Roman von Kazuo Ishiguro regt zum Nachdenken an und wirft interessante Fragen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung von KI, die weit über technische und juristische Fragestellungen hinausgehen und zu kontroversen Diskussionen einladen: Können wir auch auf emotionaler Ebene, in Freundschaften und Familienverbänden einfach ersetzt oder ausgetauscht werden? Sind künstliche Freundschaften vielleicht sogar erstrebenswert bzw. was wird uns zukünftig von lernfähiger KI unterscheiden?
Wie Ishiguros Roman möchte die Hochschule Heilbronn das Thema KI von dieser anderen Seite beleuchten und in den Dialog treten, mit Hochschulangehörigen, Kooperationspartnern und Bürgerinnen und Bürgern. Neben gängigen Formaten wie Lesekreisen und Diskussionen wird es unter anderem eine literarische Schreibwerkstatt für Studierende sowie einen Zeichenkurs mit Schülerinnen und Schülern geben, die das „Blasenspiel“ aus dem Buch künstlerisch aufarbeiten und anschließend in einer Vernissage ihre Werke ausstellen. Zudem binden wir Aspekte des Buches in unsere jährlich stattfindende Ethiktagung und weitere Veranstaltungsformate ein.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.