Studyweek

In den vergangenen Jahren wurden durch das Angebot im Rahmen des Wahlfachs "Intercultural Study Week" viele beeindruckende Erfahrungen gesammelt und lehrreiche Reisen mit den Studierenden unternommen. Die "Intercultural Study Week“ ermöglicht es im Rahmen des Studiums interkulturelle Erfahrungen zu machen, die Arbeitsweise an Hochschulen und Unternehmen im Ausland kennenzulernen, die Sprechkenntnisse praktisch und in einem professionellen Umfeld anzuwenden und sich mit den dortigen Dozent*innen und Studierenden auszutauschen. Dabei arbeiten wir eng mit der Fakultät für Wirtschaft (WI, früher W1) zusammen und veranstalten die meisten der Studienwochen gemeinsam. Firmenbesuche, Seminare und kulturelle Veranstaltungen sind in die Touren integriert.

Seit 2022 erweitern wir das Angebot um ein COIL (Collaborative Online International Learning). Studierende aus den Fakultäten TE und WI arbeiten gemeinsam über mehrere Wochen mit Studierenden einer Partnerhochschule an einem Projekt. 2022 wurde dies durch den DAAD finanziert.

Die "Intercultural Study Week“ findet für gewöhnlich an wechselnden Partnerhochschulen der HHN im Ausland statt.

Ansprechpartner*in

Im Sommersemester 2023 ging die Studienwoche nach Vietnam zur Partnerhochschule VGU. Als Betreuer waren Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth, Prof. Dr.-Ing. Peter Ott (beide T1) und Prof. Dr. Bettina Merlin (WV) mit von der Partie, sowie Syuan Ying Chen von WV. Die Reise wurde teilweise durch den DAAD finanziert, weil Ansgar Meroth noch einige Zeit für die Abschlussverhandlungen zum Double Degree benötigte und mit Mitteln der Kreissparkasse Heilbronn unterstützt. Der Rest wurde durch Fakultäts- und Qualitätssicherungsmittel ( letztere nur T1) finanziert.
Die Studierenden bezahlten einen angemessenen Eigenanteil.
Im Vorfeld wurde ein COIL durchgeführt, bei dem 9 WV Studierende, 8 T1 Studierende, 6 VGU Studierende teilnahmen. Themen waren:

  • Mobile Kühlhäuser für Lebensmittelmärkte
  • Fahrradverleih-App
  • Modulares Farmingkonzept für leerstehende Häuser
  • Adaptive Speed-Bumps
  • Wasserreinigung für arme Wohnsituationen
  • Mülleimer mit IoT zur Optimierung der Leerung

wobei die Aufgabe, die zuvor gestellt wurde, wie folgt lautete: „Finden Sie Konzepte für eine Megacity wie Ho Chi Minh City, die die UN SDG unterstützen“. Hierzu trafen sich die Studierenden online untereinander und in drei plenaren Runden und Reviews mit ihren BetreuerInnen.
Das Programm bestand aus der Fortsetzung des COIL, einem Seminar, einer Besichtigung der VGU, Firmenbesuchen und Ausflügen:

  • 4.6. Anreise – manche Studierende von WV waren bereits einige Tage vorher (Pfingstferien) in der Gegend, der Rest reiste via Dubai nach Ho Chi Minh City
  • 5.6. Besichtigung des VGU Campus mit Prof. Tomas Benz und seinem Team. Kennenlernrunde und Arbeit am COIL, Gemeinsames Abendessen auf Einladung der VGU.
  • 6.6. Arbeit am COIL und Ausflug zu den Cu Chi Tunneln, mit Diskussionen über und um den Krieg
  • 7.6. Präsentation der COIL Ergebnisse, Abschied vom Campus und Besuch der Firma Framas
  • 8.6. Besuch der Firma Pepperl&Fuchs und Stadtführung mit Wiedervereinigungspalast und War-Museum
  • 9.6. Besuch der Firma VSIP (Vietnamese Singapore Industrial Park) und des deutschen Hauses mit der Firma Bosch, bzw. des Bosch Entwicklungszentrums in E-Town
  • 10.6. Ausflug zum Mekong-Delta

Insgesamt war es eine volle Woche, mit vielen Lerninhalten, aber auch Spaß und Kennenlernen einer anderen Kultur – hautnah durch die Zusammenarbeit im COIL und die vielen Begegnungen am Rande.

Das Projekt begann durch persönliche Kontakte von Prof. Susanne Wilpers im Rahmen einer Partnersuche für ein COIL (Cooperative Online International Learning) im Rahmen des vom DAAD geförderten Leuchtturmprojekts INVEST PRO3. Durch das verzweigte Netzwerk der HHN konnte die University of Ruanda als Partner gewonnen werden. Innovativ war die Idee, eine Auslandsexkursion mit einem COIL zu verknüpfen. Dabei wurden Gruppen gebildet, die jeweils aus Studierenden der Wirtschaftsfakultät in Heilbronn und ebenso aus der Technikfakultät sowie entsprechenden Mitgliedern aus Ruanda bestanden. Diese Teams hatten knapp zwei Monate Zeit, einen Projektvorschlag für ein Produkt oder eine Dienstleistung in Ruanda zu erarbeiten, das oder die die UNESCO Sustainable Development Goals erfüllt.

Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass die Studierenden auf Augenhöhe als ein Team gemeinsam forschen und Lösungen erarbeiten. Inhaltliche Vorgaben wurden nicht gemacht, jedoch gab es detaillierte methodische Vorschläge für die wirtschaftliche Analyse und die technische Herangehensweise an eine Produktinnovation.

Die betreuenden Professorinnen und Professoren, darunter Prof. Susanne Wilpers, Prof. Ansgar Meroth, Prof. Peter Ott, Prof. Jonas Barayandema, Dr. Jean Claude Byungura, Dr. Bernard Munyazikwiye und Dr. Pierre Bakunzibake, begleiteten die Teams online, bis sie sich am 26. Juli 2022 gemeinsam in Kigali auf dem Campus der University of Rwanda trafen. Vier Tage hatten die Studierenden nun Zeit, ihre Vorschläge vor Ort zu verfeinern und die Projektpräsentation vorzubereiten.

Parallel dazu fanden Treffen mit der deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Thomas Kurz, statt.

Dort konnten sich die Studierenden ausführlich über die Zusammenarbeit der deutschen Stellen mit Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen in Ruanda informieren, sowie über die Geschichte und die politische Situation des Landes.

Die öffentliche Vorstellung der Projekte, die hauptsächlich zur Erleichterung von Landwirtschaft und öffentlichem Transport beitragen sollen, fand im Kongresszentrum der Universität unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern der Hochschul- und Fakultätsleitung, der GIZ und von Organisationen rund um diese Branchen statt. Dank eines erfolgreichen ERASMUS+ Antrags, den beide Fakultäten gemeinsam im Rahmen einer konzertierten Aktion aller Auslandsbeauftragten eingereicht haben, stehen für die Folgejahre nun Gelder für den Aufbau einer weiteren Kooperation bereit.

Im anschließenden Kulturteil der Exkursion nahm die deutsche Gruppe am monatlichen Umuganda teil, einem Vormittag, an dem alle Bewohnerinnen und Bewohner eines Dorfes oder eines Stadtviertels zusammenkommen, um Neuigkeiten auszutauschen, Verwaltungsangelegenheiten zu regeln und zum Aufbau der Gemeinde beizutragen. In diesem Fall wurde die Fußgängerzone des Viertels blitzblank geputzt. Weiterhin besuchten die deutschen und ruandischen Studierenden gemeinsam historische Stätten, Museen und den Campus der Universität in Huye, im Süden von Ruanda. Auch die Gedenkstätte zum Genozid des Jahres 1994 stand für die deutsche Gruppe auf dem Programm, in Erinnerung an dunkle Zeiten in diesem nunmehr sehr gastfreundlichen und sauberen Land im Herzen Afrikas.

*Danke an Prof. Dr. Ansgar Meroth für diesen Text

Eine internationale und packende Veranstaltung – Die virtuelle Study Tour

Für Masterstudierende der HHN konnte die nun bereits die zweite internationale virtuelle Study Tour angeboten werden. In den vergangenen Jahren wurden durch das Angebot im Rahmen des Wahlfachs "Intercultural Study Week" viele beeindruckende Erfahrungen gesammelt und lehrreiche Reisen mit den Studierenden unternommen. Die "Intercultural Study Week“ ermöglicht es im Rahmen des Studiums interkulturelle Erfahrungen zu machen, die Arbeitsweise an Hochschulen und Unternehmen im Ausland kennenzulernen, die Sprechkenntnisse praktisch und in einem professionellen Umfeld anzuwenden und sich mit den dortigen Dozent*innen und Studierenden auszutauschen. Die "Intercultural Study Week“ findet für gewöhnlich an wechselnden Partnerhochschulen der HHN im Ausland statt und nun bereits zum zweiten Mal virtuell.

Hochrangige nationale und internationale Gastredner*innen

Die virtuelle Study Tour umfasste vielfältige Beiträge von Gastredner*innen unterschiedlichster Partner-Hochschulen sowie renommierten nationalen und internationalen Einrichtungen und Institutionen wie das Indo-German Chamber of Commerce India, German-Russian Chamber of Commerce Moscow Russia, German-Brazilian Chamber of Industry & Commerce Rio de Janeiro Brazil, WITTENSTEIN SE Germany, Dr. Oetker, Indian Subcontinent India, MD Area9 Lyceum India SA & Zoomcar Inc India, Universiti Tun Hussein Onn Malaysia, German University in Cairo, Vietnamese German University.

Begleitet und ausgerichtet wurde die Study Tour von Prof. Dr.-Ing. Peter Ott und von Prof. Dr. Ralf Dillerup. Herr Ott ist Professor für Technische Optik und Konstruktion sowie Studiengangsleiter für das englischsprachige Grundstudium und zweiter Studiendekan für die Master-Studiengänge der Fakultät Mechanik und Elektronik (T1), Professor Dillerup gehört der Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) an. Er ist Professor für Unternehmensführung und Controlling sowie Leiter des Instituts für Strategie & Controlling an der Hochschule Heilbronn, Academic Chair of HUGS (Heilbronn University Graduate School).

Die Study Tour wurde in der ersten Woche von der Fakultät Mechanik und Elektronik ausgerichtet, die zweite Woche stand im Zeichen des Family Business während sich die dritte Woche rund um Global Business der HUGS drehte. Diese Programmpunkte wurden von Mine Altunkas, Susanne Stetter, Dr. Ulrike Weingart und Fiona Oster organisiert.

Highlights der Study Tour waren unter anderem Praktikumsplatz-Angebote für die Studierenden von den Außenhandelskammer-Partnern in Delhi und Rio, und die Einladung zu einem bevorstehenden Webinar vom Leiter der deutsch-brasilianischen Handelskammer, Herr Erwes, zum Thema „Brasilien: der vielversprechendste Öl- & Gasmarkt der Gegenwart“.

Ihren Abschluss fand die virtuelle Study Tour dann in der Student Conference am 15.06.2021, bei welcher die teilnehmenden Studierenden aus dem Wahlfach "Intercultural Study Week“, ihre zuvor vorbereiteten Präsentationen vorstellten. Die Vorträge beinhalteten die Corona-Auswirkungen auf verschiedene Themenfelder wie E-Mobilität, Industrie 4.0, CO2 Neutralität, Tourismus oder dem Arbeiten in virtueller bzw. Hybrid-Form.

Trotz der Herausforderungen, die auch in dieser Study Tour mit der Corona-Pandemie einhergingen, blicken die Verantwortlichen rund um Prof. Dr.-Ing. Ott, Prof. Dr. Dillerup sowie Mine Altunkas (Fakultät Mechanik und Elektronik, Internationalisierungsreferentin für das englischsprachige Grundstudium), Susanne Stetter (HUGS, Internationalisierungsreferentin), Dr. Ulrike Weingart (HUGS, Projektleitung für das Zentrum für Familienunternehmen) und Fiona Oster (HUGS, Dozentin für Innovationsmanagement, Entrepreneurship, Global Business und Business Strategy) stolz auf die erfolgreiche virtuelle Study Tour zurück.

Gastredner*innen der virtuellen Study Tour 2021:

Herr Cheng Yee Low
Associate Professor at Faculty of Mechanical and Manufacturing Engineering, University Tun Hussein Onn Malaysia (UHTM), Malaysia

Herr Ahmed Abd El-Aziz
Professor at Faculty of Engineering and Materials Science, German University Cairo (GUC), Egypt

Frau Dr. Minh Hanh Le
Lecturer and researcher at Faculty of Economics and Management, Vietnamese German University (VGU), Vietnam

Herr Oliver Mirza
MD & CEO, Dr. Oetker, Indian Subcontinent, India

Herr August Rauen
Syndikus Tax Advisor, WITTENSTEIN SE, Igersheim-Harthausen, Germany

Herr Matthias Schepp
Chairman of the Management Board of the German-Russian Chamber of Commerce, Moscow, Russia

Frau Sonia Prashar
Deputy Director General, Indo-German Chamber of Commerce, New Delhi, India

Herr Hanno Erwes
Executive Director, German-Brazilian Chamber of Industry & Commerce, Rio de Janeiro, Brazil

Herr Deepankar Tiwari
Investor/ MD Area9 Lyceum India SA, Business Partner Zoomcar Inc, Board Member ETO Motors/ Ex Uber/ Ex Tata Sons, India

Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik

Mit ca. 8.200 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die Hochschule mehr als 50 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Hochschule pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region und ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr stark vernetzt.

Die Teilnehmer*innen der virtuellen Study Week 2020

Trotz Corona um die Welt - virtuelle Studyweek 


Die virtuelle Study Tour sowie die Student Conference umfasste vielfältige Beiträge von Gastredner*innen unterschiedlichster Partner-Hochschulen sowie renommierten internationalen Einrichtungen und Institutionen wie das German-Russian Chamber of Commerce Moscow Russia, German-Brazilian Chamber of Industry & Commerce Rio de Janeiro Brazil, SAP Deutschland SE & Co KG Germany, The University of British Columbia Kelowna Canada oder auch die School of Aerospace Engineering Xiamen University China.

Begleitet und ausgerichtet wurde die Study Tour von Prof. Dr.-Ing. Peter Ott und von Prof. Dr. Ralf Dillerup. Herr Ott ist Professor für Technische Optik und Konstruktion sowie Studiendekan für das Englische Grundstudium und die Master-Studiengänge der Fakultät Mechanik und Elektronik (T1), Professor Dillerup gehört der Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) an. Er ist Professor für Unternehmensführung und Controlling sowie Leiter des Instituts für Strategie & Controlling an der Hochschule Heilbronn, Academic Chair of HUGS.

Darüber hinaus durfte sich die virtuelle Study Tour mit einigen Programmpunkten am 14. sowie am 15. November 2020 dem virtuellen „Global Business Event“ von Prof. Dr. Dillerup anschließen, welches von Ulrike Weingart und Fiona Oster organisiert wurde. Ulrike Weingart obliegt die Projektleitung für das Zentrum für Familienunternehmen der HHN. Frau Oster ist Dozentin an der HUGS für Innovationsmanagement, Entrepreneurship, Global Business und Business Strategy.

Ihren Abschluss fand die virtuelle Study Tour dann in der Student Conference, bei welcher die teilnehmenden Studierenden aus dem Wahlfach "Intercultural Study Week“, ihre zuvor vorbereiteten Präsentationen vorstellten. Die Berichte beinhalteten die Corona-Auswirkungen auf verschiedene Zweige wie E-Mobilität, Tourismus oder dem Arbeitsumfeld.

Trotz der Herausforderungen, die mit der Corona-Pandemie einhergingen, blicken die Verantwortlichen rund um Prof. Dr.-Ing. Ott, Prof. Dr. Dillerup sowie Mine Altunkas (Fakultät Mechanik und Elektronik, Internationalisierungsreferentin, englischsprachiges Grundstudium) stolz auf die erfolgreiche virtuelle Study Tour zurück.

Gastredner*innen der virtuellen Study Tour 2020:

Herr Matthias Schepp,
Chairman of the Management Board of the German-Russian Chamber of Commerce, Moscow, Russia

Herr Hanno Erwes, Executive Director,
German-Brazilian Chamber of Industry & Commerce, Rio de Janeiro, Brazil

Herr James Landucci-Harmey,
Chartered Certified Accountant and Risk Specialist, London, United Kingdom

Herr Eamon Al Sikafi,
Senior Market Advisor at Enterprise Ireland & Commercial Counsellor at the Irish Embassy in Abu Dhabi, United Arab Emirates

Frau Sonia Prashar,
Deputy Director General, Indo-German Chamber of Commerce, Delhi, India

Herr Dr. Carl-Christian von Weyhe,
CFO Middle & Eastern Europe and Managing Director SAP Deutschland SE & Co KG, Walldorf, Germany

Herr Kenneth Chau,
Associate Prof. at Faculty of Applied Science/School of Engineering, The University of British Columbia, Kelowna, Canada

Herr Lei Wang,
Associate Prof. Dr. at Department of Mechanical and Electrcial Engineering, School of Aerospace Engineering, Xiamen University, Xiamen, China

Herr Ronny Thapelo Tebeta,
PhD student at Faculty of Engineering and the Built environment, University of Johannesburg, Auckland Park, South Africa

Herr Rui Silva,
Assistant Prof. at Department of Economics, Sociology and Management/School of Human and Social Science, University DE TRÁS-OS-MONTES E ALTO DOURO, Vila Real, Portugal

Herr Thomas Bayer,
Head of Innovation Lab, WITTENSTEIN SE, Igersheim-Harthausen, Germany

Eine Woche hatten 18 Masterstudierende der Fakultät Wirtschaft und Verkehr und der Fakultät Mechanik und Elektronik Zeit, das Geheimnis von "Made in Vietnam" zu erkunden. Dabei begegnete uns dieses Logo zunehmend nicht nur in Kleidern und Schuhen, sondern auch in Hightech-Produkten, deren Marken oft in Deutschland angesiedelt sind. Die regelmäßige interfakultative Studienwoche führte uns dieses Semester als Teil eines Kooperationsprojekts mit der Vietnamesisch-Deutschen-Universität (VGU), die seit zehn Jahren eine enge Partnerschaft mit der HHHN pflegt, nach Ho-Chi-Minh-Stadt (Saigon). Der Rektor der VGU, langjähriger Professor an der Hochschule Heilbronn, Tomas Benz, hatte ein Programm mit vielen überraschenden Einsichten zusammengestellt. So wurden der Gruppe bei Firmenbesuchen und Gesprächen mit der Außenhandelskammer, der German Business Association und dem Goethe-Institut nahegebracht, wie deutsche Unternehmen in Vietnam Geschäfte machen können.

Unter der Leitung von Professorin Susanne Wilpers und den Professoren Ralf Dillerup und Ansgar Meroth wurde ein gemeinsames Seminar veranstaltet, in dem die Studierenden der beiden Hochschulen gegenseitig ihre Forschung vorstellten. Während es bei den BWLern um den Wirtschaftsstandort Vietnam ging, präsentierten die Ingenieure ihre Forschungsarbeiten in den Bereichen Materialkunde, Mechatronik, Robotik und autonomes Fahren.

Besuche bei den deutschen Unternehmen Pepperl & Fuchs (Automatisierungstechnik), Framas (Schuhsohlen) und Tatonka sowie dem "Vietnam-Singapur Industrial Park" gaben Einblick in die Arbeitsbedingungen und zeigten, wie internationale Zusammenarbeit funktionieren kann. Nachdenklich machte die Suche nach Spuren des Vietnamkriegs in den Cu-Chi-Tunneln und zum Abschluss der Reise kam auch das Touristische nicht zu kurz. Am letzten Exkursionstag stand eine Bootsfahrt im Mekong-Delta auf dem Programm, die mit viel Natur und Folklore aufwarten konnte.*

Danke an Prof. Dr. Ansgar Meroth für den Text

Zehn Masterstudierende der Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) und zehn von der Fakultät Mechanik und Elektronik (T1) machten sich Ende November nach Hongkong und Xiamen auf, um in der "intercultural Studyweek" Kommilitoninnen und Kommilitonen aus China zu treffen. Drei weitere Studierende aus diesen Fakultäten waren bereits vor Ort, weil sie ihr Auslandssemester in Hongkong und Xiamen verbringen. 

Begleitet von Stefanie Petrick, Auslandsreferentin in der Fakultät T1, Prof. Susanne Wilpers, Prof. Ansgar Meroth, beides Auslandsbeauftragte, und Prof. Peter Ott, der vor fast zwanzig Jahren den Grundstein für die enge Zusammenarbeit mit Xiamen gelegt hatte, ging es zunächst an die Baptist University nach Hongkong, einer langjährigen Partneruniversität der Fakultät Wirtschaft und Verkehr. 

Vier Seminare eröffneten die Studienwoche: über chinesische Philosophie und deren Einfluss auf das Wirtschaftsleben, über die Gründung von Auslandsgesellschaften in China vom langjährigen CEO der Carlsberg-Brauerei, über Entrepreneurship in China und schließlich von der deutschen Außenhandelskammer über die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Deutschland. Der Besuch "hinter den Kulissen" einer Mall mit einem Seminar über Immobilieninvestitionen und dem Betrieb von Einkaufszentren stand auf der praktischen Seite des Programms. 

Anschließend ging es mit dem Flugzeug nach Xiamen weiter. Die Xiamen University ist langjähriger Partner der Fakultät Mechanik und Elektronik. Hier war eine Minikonferenz organisiert, in der zehn chinesische Studierende und deren Pendants aus Heilbronn gegenseitig Vorträge in mehreren Parallelsitzungen hielten. Technisch waren beide Universitäten auf Augenhöhe vertreten und es gab viel Lob für die hohe Qualität der Vorträge und die exzellenten Labor- und Forschungsmöglichkeiten am neuen Campus Xiang'an. Auch die Masterstudierenden der Fakultät WV mussten "ran" und berichteten über verschiedene Aspekte des chinesischen Lebens, von der Bildungspolitik bis zu verschiedenen Aspekten der Wirtschaft. Abgerundet wurde der Kongress mit einem interkulturellen Training von Prof. Wilpers. 

Mit nunmehr über 40 Studierenden ging es dann zum praktischen Teil über: Die Firmen Hongfa, Weltmarktführer in Relais, und die Firma Linde Gapelstabler öffneten ihre Tore für uns. Kultur und Geschichte sollten nicht zu kurz kommen: Jedes Mitglied der deutschen Delegation hatte ihre bzw. seine "Buddy", die oder der den deutschen Gast durch "ihr" bzw. "sein" Xiamen führte. Und zum Abschluss wurde es historisch: In den teilweise 500 Jahre alten Toulou-Runddörfern von Yongding/Nanjing, Weltkulturerbe der UNESCO, konnte sich die Gruppe ein Bild vom ländlichen, fast mittelalterlichen Leben der Bergbauern machen.*

*Danke an Prof. Dr. Ansgar Meroth für den Text