Im Rahmen des durch das BMU im Programm »erneuerbar mobil« geförderten Vorhabens »StratON« sollte der mögliche Einsatz von Oberleitungs-Lkw in Deutschland analysiert und im Kontext weiterer alternativer Antriebs- und Energieversorgungssysteme für den Straßengüterverkehr bewertet werden. Dafür wurden die Gesamtkosten, die Emissionsminderungspotenziale sowie die technische und rechtliche Umsetzbarkeit betrachtet und unterschiedliche Ausbauvarianten berücksichtigt. Ausgehend von den Detailanalysen des oberleitungsgebundenen Systems wurden mögliche Markteinführungsszenarien und denkbare Geschäftsmodelle entwickelt werden.
Das Institut LOGWERT verantwortet im Rahmen des Projekts StratON zum einen die Durchführung von Marktanalysen zur Potenzialabschätzung für den Oberleitungs-Lkw. Basis hierfür waren die in verschiedenen Ausbauvarianten mit Oberleitungs-Lkw abwickelbaren Transporte. Zum anderen war es die Aufgabe von LOGWERT, Geschäftsmodelle für die erfolgreiche Implementierung eines Oberleitungs-Lkw-Systems zu entwickeln. Dabei ging es sowohl darum, Lösungen für Bau und Betrieb der Oberleitungs-Infrastruktur zu finden, als auch um die Bereitstellung von Energie und Fahrzeugen. Öffentliche, private und öffentlich-private Lösungen wurden dabei im Projekt vergleichend betrachtet und diskutiert.
Prof. Dr. Tobias Bernecker
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.