Alle 166 Sipendiat*innen stehen für ein Foto ihrer Stipendienvergabe in der Aula des TechCampus.

Ein Grund zu feiern: Stipendienvergabe an der Hochschule Heilbronn

Gila Hoch|28.03.2025
  • Insgesamt 166 Stipendiat*innen erhalten ein Stipendium der Hochschule Heilbronn.

  • Bei den Feierlichkeiten am TechCampus werden die Urkunden zum Deutschlandstipendium, Unternehmensstipendium, HHN Stipendium Grüne Zukunft und Stipendium im Technikstudium bei den Weltmarktführeren übergeben.

Heilbronn, März 2025. Bei insgesamt 166 Studierenden der Hochschule Heilbronn (HHN) trifft Freude auf Dankbarkeit. Sie alle bekommen in der Aula am TechCampus ihre Urkunde überreicht, die es offiziell macht: Sie sind Stipendiat*innen der HHN und bekommen die begehrte finanzielle Förderung, die ihnen beim Studieren den Rücken freihalten soll. Prorektorin Ruth Fleuchaus leitet durch den Abend, der durch einen musikalischen Beitrag der Hochschul-Bigband eröffnet wird.

Vergeben werden das Deutschlandstipendium, das Unternehmensstipendium, das HHN Stipendium Grüne Zukunft und das Stipendium im Technikstudium bei den Weltmarktführern. Schnell wird klar, hier liegt etwas ganz Besonderes in der Luft – die Würdigung besonderer Leistungen der Studierenden vereint Freude und Stolz. Die Erleichterung, auch finanziell ein Stück weit entlastet zu werden, rundet die Achterbahnfahrt der Gefühle ab. Stipendiat Noah Müllner ist einer Studierenden, der ein Stipendium im Technikstudium bei den Weltmarktführern dankend entgegennimmt. 

Auf dieses können sich Studierende technischer Studiengänge am HHN-Standort Künzelsau bewerben. „Für mich bedeutet dieses Stipendium ein Stück Freiheit, da ich meine freie Zeit tatsächlich als solche nutzen kann und keiner Beschäftigung nachgehen muss, um mein Studium zu finanzieren. Noch wichtiger ist jedoch, dass die gewonnene Zeit genutzt werden kann, um sich intensiv auf die Prüfungen vorzubereiten und auch während des Semesters ausreichend Zeit für die Vertiefung des Lernstoffs zu haben“, sagt er. Müllner studiert im 2. Semester Wirtschaftsingenieurwesen am Campus Künzelsau. „Das Stipendium war für mich ein guter Weg, um an der Hochschule anzukommen, studiengangübergreifende Kontakte zu knüpfen und mich in diesen neuen Lebensabschnitt einzugewöhnen“, sagt er weiter.

Der STipendiat Noah Müllner steht auf der Bühne und hält ein Mikro in seiner Hand. Bei der Stipendienvergabe hält er eine Rede.

Stipendiat Noah Müllner bei der Stipendienvergabefeier am TechCampus der HHN.
Foto: Matt Stark.

Bei der Vergabefeier am TechCampus erhalten aus dem Wintersemester 2024/2025 und aus dem aktuellen Sommersemester 2025 insgesamt 137 Student*innen das Deutschlandstipendium, 4 das HHN Stipendium Grüne Zukunft, 13 das Unternehmensstipendium und 12 das Stipendium im Technikstudium bei den Weltmarktführern. Was alle Stipendiat*innen verbindet: Sie begegnen ihren Förder-Partnern erstmalig bei der Vergabefeier. Beim Deutschlandstipendium erhalten Studierende ihre finanzielle Unterstützung durch den Bund und private Förderer*innen. Die Sparkassen sind Mittelgeber des HHN Stipendiums Grüne Zukunft und beim Unternehmensstipendium kommt die Unterstützungszahlung von einem spezifischen Unternehmen, das neben der Finanzierung auch erste Kontakte in die Wirtschaft ermöglicht. Ähnlich ist es beim Stipendium im Technikstudium bei den Weltmarktführern: Die Stipendiengeber sind in der Region ansässige Weltmarktführer der Industrie, darunter beispielsweise WÜRTH, ebmpabst oder auch ZIEHL-ABEGG.

Ansprechpersonen

Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik

Mit rund 8.000 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn (HHN) eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.