Sicheres Passwort

So erstellen Sie ein sicheres Passwort


Ihr Passwort ist der Schlüssel zu Ihrem digitalen Arbeitsplatz. Ein starkes, individuelles Passwort schützt nicht nur Ihre eigenen Daten, sondern auch die Systeme der gesamten Organisation.

Da wir regelmäßig Hinweise auf kompromittierte oder schwache Passwörter erhalten, möchten wir Sie aktiv bei der Verbesserung Ihrer Passwortsicherheit unterstützen.

Empfehlungen für ein sicheres Passwort


  • Verwenden Sie ein einzigartiges Passwort, das nicht an anderer Stelle genutzt wird – auch nicht privat.

  • Nutzen Sie alle verfügbaren Zeichentypen:

    • Groß- und Kleinbuchstaben

    • Zahlen

    • Sonderzeichen

  • Achten Sie auf eine Mindestlänge von 12 Zeichen – je länger, desto besser.

  • Vermeiden Sie leicht zu erratende Inhalte, wie:

    • Namen, Geburtstage, Haustiere oder persönliche Begriffe

    • Tastaturmuster wie 123456, abcdef, qwertz

    • Gängige Wörter oder einfache Kombinationen wie Passwort2024!


Zwei sichere Wege zum starken Passwort


1. Passwortmanager nutzen

Verwenden Sie einen Passwortmanager wie zum Beispiel KeePassXC, um komplexe Passwörter zu generieren und sicher zu speichern. So müssen Sie sich nur ein einziges Master-Passwort merken.


2. Passwort mit Merksatz selbst erstellen

Ein persönlicher Satz hilft dabei, ein starkes und gleichzeitig merkbares Passwort zu erzeugen. Beispiel:


Merksatz:
„Jeden Dienstag um 6:30 gehe ich joggen – außer wenn’s regnet.“


Daraus wird:
JDu6:30gij–Aw’r.


Dieses Passwort enthält alle empfohlenen Zeichentypen, ist individuell und schwer zu erraten. Bitte verwenden Sie dieses Beispiel nicht selbst, sondern erstellen Sie Ihr eigenes.

Gut zu wissen


  • Ihr Passwort muss nicht regelmäßig geändert werden. Investieren Sie daher in ein starkes Passwort, das langfristig sicher ist.

  • Geben Sie Ihr Passwort niemals an Dritte weiter – auch nicht an Kolleginnen oder Kollegen oder die IT-Abteilung.

  • Versenden Sie Passwörter niemals per E-Mail oder über ungesicherte Kanäle.