Es geht darum, das Personal passgenau einzusetzen und nachhaltig zu binden: Management von Performance und Motivation, Vergütung und Zusatzleistungen, Arbeitszeit und -ort sowie Retentionmanagement und ausgewählte Aspekte der internen Kommunikation stehen hier im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden zu von den Studierenden jeweils aktuell gewählten Interessensgebieten Fallstudien bearbeitet und Meinungen und/oder Studienergebnisse diskutiert. Darunter bspw. die besondere Berücksichtigung von Diversity, Aspekten des betrieblichen Gesundheitsmanagements oder Herausforderungen des remote working.
Die Studierenden können in der Praxis auftretende arbeitsrechtliche Probleme und Fragen analysieren und unter Anwendung juristischer Methodik lösen. Sie beherrschen die juristische Gutachtentechnik und Subsumtion und sind in der Lage, diese auf die Lösung rechtlicher Probleme in der Praxis anwenden. Die Studierenden können rechtliche Texte, insbesondere Gesetze, Arbeitsverträge, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen etc. verstehen, strukturieren und daraus Lösungsvorschläge für rechtliche Problemstellungen in der Praxis ableiten. Sie können die wichtigsten arbeitsrechtlichen Instrumente und Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis beurteilen und anwenden. Die Studierenden entwickeln und verbessern ihre Fähigkeit zu wissenschaftlicher Recherche und zur Formulierung schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten.
Die Studierenden erwartet die Vermittlung von verschiedenen Prozessen der Personalbeschaffung und -entwicklung, dzu gehört:
Personalcontrolling
Die Studierenden evaluieren verschiedene Lösungsansätze des Personalcontrollings und erwerben damit eine hohe Reflexionsfähigkeit ihrer Lern- und Arbeitsprozesse. Sie sind in der Lage die Ziele für den Lern- und Arbeitsprozess zu definieren, zu reflektieren und zu validieren und eigenverantwortlich ein Personalcontrolling zu planen, zu organisieren und durchzuführen.
Die Studierenden können arbeitsrechtliche Probleme und Fragen analysieren und unter Anwendung juristischer Methodik lösen. Sie beherrschen die juristische Gutachtentechnik und Subsumtion und sind in der Lage, diese auf die Lösung rechtlicher Probleme in der Praxis anwenden. Die Studierenden können rechtliche Texte, insbesondere Gesetze, Arbeitsverträge, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen etc. verstehen, strukturieren und daraus Lösungsvorschläge für rechtliche Problemstellungen in der Praxis ableiten. Sie können die wichtigsten arbeitsrechtlichen Instrumente und Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis beurteilen und anwenden. Die Studierenden entwickeln und verbessern ihre Fähigkeit zu wissenschaftlicher Recherche und zur Formulierung schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten.
Die Studierenden können arbeitsrechtliche Probleme und Fragen analysieren und unter Anwendung juristischer Methodik lösen. Sie beherrschen die juristische Gutachtentechnik und Subsumtion und sind in der Lage, diese auf die Lösung rechtlicher Probleme in der Praxis anwenden. Die Studierenden können rechtliche Texte, insbesondere Gesetze, Arbeitsverträge, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen etc. verstehen, strukturieren und daraus Lösungsvorschläge für rechtliche Problemstellungen in der Praxis ableiten. Sie können die wichtigsten arbeitsrechtlichen Instrumente und Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis beurteilen und anwenden.
Durch den Besuch der Veranstaltung gewinnen die Studierenden einen fundierten Einblick in die strategische Einbettung des Personalwesens und der Wirtschaftspsychologie in einem Unternehmen. Sie können die Methoden und Instrumente des Personalwesens generisch sowie an der strategischen Perspektive erläutern. Sie sind darüber hinaus in der Lage verschiedene Ansätze differenziert so zu unterscheiden, dass diese die Leistung der Organisation merklich verbessern. Darüber hinaus können sie spezifische Zusammenhänge des strategischen Personalwesens in englischer Sprache formulieren..
Die Studierenden können Fragen des Personalwesens analysieren und praktisch anwendbare Lösungen mit derAnwendung von sozialwissenschaftlichen Methoden entwickeln. Sie sind in der Lage wesentliche Zusammenhänge des Personalwesens zu diagnostizieren und darzustellen und diese uf ein konkretes Praxisbeispiel zu verallgemeinern