Diese Frage stellen sich jedes Jahr auf's Neue tausende Schulabgänger*innen. Das Angebot ist groß und die Entscheidung sich auf einen Studiengang festzulegen, kann eine Herausforderung sein. Hier finden Sie Tipps und Hinweise für Ihren Weg zu einem passenden Studium.
dass bei der Orientierung diese 4 Schritte helfen können?
Jede Orientierung benötigt etwas Zeit - nehmen Sie sich diese und machen Sie sich Notizen. Hierfür können Sie die Frage- und Reflexionsbögen nutzen, welche wir Ihnen hier bereitstellen. So können Sie Ihre Erkenntnisse sammeln und Schritt für Schritt herausfinden, was zu Ihnen passt.
Gerne können Sie Ihre Orientierungsfragen in unseren Beratungsterminen persönlich mit uns besprechen. Vereinbaren Sie hierfür einen Termin mit der
Zentralen Studienberatung. Wir freuen uns auf Sie und unterstützen Sie gerne!
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen von und mit der Zentralen Studienberatung, sowie der Hochschule Heilbronn zur Studienorientierung. Dabei handelt es sich um verschiedene Veranstaltungen, wie Beispielsweise Informations-Abende und Messe-Termine.
Um Sie auf den Laufenden zu halten, finden Sie in dieser Rubrik die aktuellsten News rund zum Thema Studienorientierung.
Bei Startschuss Abi - dem persönlichen Studien-Infotag - lernen Sie die Studiengänge zahlreicher Hochschulen kennen und Se erfahren mehr zur Studienwahl. Gleichzeitig können Sie sich bezüglich Work & Travel, FSJ und Au-pai informieren.
Mit über 48 Bachelor- und Masterstudiengängen ist das Studienangebot der
Hochschule Heilbronn relativ groß und spezifisch.
Kommen Sie mit uns
ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit einer individuellen
Beratung. So finden Sie heraus, welcher Studiengang der richtige für Sie
ist.
Mit den Informationsveranstaltungen der HHN unterstützen wir Sie bei Ihrer Studienentscheidung. Sie können Vorlesungen miterleben, sich Berufsaussichten der einzelnen Studiengänge erklären lassen und unsere Zentrale Studienberatung mit allen Fragen löchern, die Ihnen unter den Nägeln brennen.
Folgende Veranstaltungen bieten Ihnen die ideale Gelegenheit:
Zur Orientierungshilfe stellen wir Ihnen im folgenden Tipps zur Verfügung. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um Ihre Fähigkeiten, Interessen und Wünsche zu reflektieren. Machen Sie sich Notizen in den zum Download bereitgestellten Arbeitsblättern. Dadurch können Sie mehr Klarheit und Gewissheit gewinnen, was zu Ihnen passt.
Ihre Erkenntnisse können Sie mit der Familie, Freund*innen und Bezugspersonen besprechen. Gerne können Sie Ihre Fragen und Ergebnisse mit uns, der Zentralen Studienberatung, persönlich besprechen. Vereinbaren Sie hierzu einen Termin mit uns, wir unterstützen Sie gerne und freuen uns auf Sie!
Fokussieren Sie sich vorerst auf sich und beschäftigen Sie sich mit diesen Fragen:
Mit Familienmitglieder*innen und Personen aus Ihrem privaten Umfeld können Sie Einschätzungen und Ideen zu Ihrer Person sammeln. Diese Fremdeinschätzung können Sie mit weiteren Fragen auswerten, wie zum Beispiel:
Es kann hilfreich sein, Ihre Ergebnisse der Selbstreflexion und der Online-Tools mit anderen zu besprechen. Tauschen Sie sich mit Bezugspersonen aus. Sie können auch mit Studienberater*innen über Ihre Erkenntnisse und gegebenenfalls Fragen und Anliegen sprechen.
Wir empfehlen Ihnen auch die Online-Selbsttests durchzuführen, Messen und Infoveranstaltungen zu besuchen. Auf dieser Seite haben wir Ihnen eine Auswahl bereitgestellt.
Es kann die Möglichkeit bestehen, dass Sie sich für mehrere Studiengänge interessieren. Sich bei so vielen Studiengängen für einen zu entscheiden, kann schwierig sein.
Hierfür haben wir Ihnen ein paar Tipps aufgelistet, die Ihnen helfen können.
Welche Kriterien sind für Sie bei der Studienentscheidung wichtig? Machen Sie sich auch hier Notizen.
Schauen Sie sich die Lehrveranstaltungen der Studiengänge genau an. Hierzu finden Sie meisten Hinweise in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO), im Modulhandbuch oder Sie kontaktieren die Fachstudienberater*innen des jeweiligen Studiengang.
Ein Blick auf die entsprechenden Schwerpunkte bzw. Wahlfächer, lohnt sich ebenfalls. Anhand dessen besteht die Möglichkeit herauszufinden, welcher Studiengang eher zu Ihren Interessen und Wünschen passt.
Informieren Sie sich zu den Berufsperspektiven: In welchem Bereich können Sie durch dieses Studium tätig sein? Können Sie sich diesen Bereich gut für sich selbst vorstellen?
Weitere entscheidende Stichpunkte können sein: Studierendenzahl, NC (Numerus clausus), Betreuung, Verhältnis von Theorie und Praxis. Sicherlich fallen Ihnen hier noch weitere individuelle Punkte ein.
Wo befindet sich die Hochschule? Kann ich mir vorstellen in die entsprechende Region zu ziehen? Wenn nicht: Kann ich pendeln und sind die nötigen Ressourcen vorhanden?
Bietet die Hochschule Angebote für Studierende an, die Ihnen wichtig sind? Sowas kann sein: Mensa, Hochschulsport, Hochschulband, Partnerhochschulen im Ausland, usw.
Besuchen Sie wenn möglich die Hochschulen. Machen Sie sich ein eigenes Bild - spontan oder durch Teilnahme an Orientierungsveranstaltungen vor Ort. Reflektieren Sie dabei Ihre Gedanken und Ihr Bauchgefühl: Wie finden Sie die Atmosphäre? Was gefällt Ihnen besonders? Was fehlt Ihnen?
Gerne können Sie sich weitere Gedanken und Studienkriterien notieren. Sobald Sie die Kriteriensammlung abgeschlossen haben, fragen Sie sich:
Bei Ihrer finalen Auswertung können Sie nun hinterfragen: Passt das so für mich? Wie fühlt es sich an? Was sagt Ihr Bauchgefühl?
Benötigen Sie Hilfe bei der Entscheidung, sprechen Sie mit Ihrer Familie, Ihren Freund*innen und Bezugspersonen. Gerne können Sie Ihre Fragen und Ergebnisse mit uns, der Zentralen Studienberatung, persönlich besprechen. Vereinbaren Sie hierzu einen Termin mit uns, wir unterstützen Sie gerne und freuen uns auf Sie!
Mit den Orientierungstests werden Ihre studien- und berufsrelevanten Interessen und Fähigkeiten wissenschaftlich erhoben und Ihnen in einer ausführlichen Rückmeldung erläutert. Erfahren Sie hier mehr zu den Studieninteressen- und Orientierungstests:
Wenn Sie studieren oder promovieren möchten, finden Sie auf Hochschulkompass weitere Informationen über die Angebote deutscher Hochschulen. Die Angaben werden von den Hochschulen selbst eingetragen und aktualisieren, somit sind die Informationen stets up to date.
In der Studieninfo-Mediathek der Hochschule Heilbronn erhalten Sie Informationen zu den einzelnen Studiengängen über die Podcast-Serie „Zukunft Studium“ von unserer Professorin Annett Großmann. Dazu finden Sie zu unseren Bachelor-Studiengängen Imagefilme oder On-Demand-Angebote der HHN.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.