Projektphase I: 01.05.2022 – 31.03.2025
174.500 €
Dieter Schwarz Stiftung gGmbH
Der Luftverkehr und seine gesellschaftliche sowie regional- und gesamtwirtschaftliche Funktion befindet sich im Wandel. Mit der weiter steigenden Nachfrage nach alternativer Mobilität, den immer individuelleren Mobilitätsbedürfnissen und dem Wunsch schnell und komfortabel in infrastrukturell ausgelasteten Gegenden von einem Ort zum andern zu kommen, rückt die Erschließung der „dritten Dimension“ Luft zunehmend in den Fokus. Die Ausgestaltung der „dritten Dimension“ Luft durch die Integration innovativer Luftverkehrssysteme für den Personen- und Gütertransport in urbanen und regionalen Gebieten (Advanced Air Mobility) kann ein wesentlicher Schlüsselfaktor für zukunftsfähige Mobilitätssysteme sein. In diesem Zusammenhang gilt es flexible Geschäftsmodelle zu entwickeln, die der individuellen Mobilitätsnachfrage von Morgen gerecht werden.
Das von der Dieter Schwarz Stiftung geförderte Projekt „Neuer Urbaner Luftverkehr (NUL)“ beschäftigt sich insbesondere mit der Fragestellung, welche Möglichkeiten und Potenziale die dritte Dimension Luft für die Region Heilbronn-Franken als Ergänzung des bestehenden Verkehrsangebotes bietet. Hierbei sollen die Betrachtungen über Innovationen wie Flugtaxis und Drohnen hinausgehen und mögliche Verkehrskonzepte wie bspw. Seilbahnen untersuchen.
Die aufstrebende Regiopolregion Region Heilbronn-Franken, welche geprägt ist durch die Entwicklung neuer Stadtgebiete wie dem Neckarbogen, dem Bildungscampus und dem KI- Innovationspark bietet durch ihre besondere Typologie und das Fehlen eines örtlichen Flughafens einen besonders geeigneten Untersuchungsraum, um die Implementierung neuer Mobilitätskonzepte in der dritten Dimension Luft zu erforschen. Neben der Untersuchung von Mobilitätsinnovationen werden auch Geschäftsmodelle analysiert sowie die Möglichkeit der Integration dieser in bestehende Verkehrsräume.
Den Auftakt für die erste Projektphase des Forschungsprojektes NUL bildete die European Aviation Conference (EAC) im Jahr 2022 in Heilbronn. Die EAC ist ein einzigartiger Treffpunkt für internationale Interessenvertreter*innen aus Industrie, Forschung und Politik aus Europa und der Welt, welche aktuelle, politisch und ökonomisch relevante Themen in der Luftverkehrsbranche diskutieren. Zum Abschluss der ersten Projektphase werden die Forschungsergebnisse im Rahmen der Heilbronner Verkehrsgespräche am 27.03.2025 vorgestellt.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.