Mental Health in Zimbabwe

Teilnehmende Länder:

Deutschland - Simbabwe

Teilnehmende Hochschulen:

Hochschule Heilbronn (Heilbronn) – Manicaland State University (Zimbabwe)

COILProjekt_Zimbabwe4
COIL-Projektbeschreibung:

Mit dem Lehrmodul ‚Nationale und internationale Aspekte des Sozialmanagements‘ bereitet Frau Prof. Dr. Schloeder in ihrer Lehre die Studierenden auf nationale und internationale Aspekte des Sozial- und Gesundheitsmanagements vor. Um unsere Studierenden nicht nur fachlich, sondern auch interkulturell bestmöglich auf ihren späteren Berufsalltag oder auf eine Tätigkeit in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit einzustimmen, entstand die Idee, die Lernerfahrung der Studierenden mit Hilfe der Kooperation einer internationalen Partnerhochschule in Simbabwe durch ein COIL-Projekt zu bereichern.

COIL steht für Collaborative Online International Learning und stellt eine besondere Form des Virtual Exchange dar. Es bezeichnet kollaborative internationale Lehr- und Lernformate und ermöglicht interkulturelle Erfahrungen für Lehrende und Studierende auf digitalem Wege. Im Zentrum steht eine gemeinsame Projektarbeit von Studierenden zu einem fachspezifischen Thema in einem internationalen Umfeld.

Durch gegenseitige Besuche an den jeweiligen Partnerhochschulen; Frau Prof. Dr. Schloeder  (Fachbereich Gesundheitsmanagement und Gesundheitspsychologie) an der HHN, besuchte im September 2022 die MSUAS; Frau Dr. Songo (Fachbereich Psychologie und Human Ressource Management) an der MSUAS, besuchte die HHN im April 2023, fanden einführende Vorträge zur Bedeutung der ‚Mentalen Gesundheit‘ in den Vorlesungen statt.

Inspiriert durch die Begeisterung der Studierenden für diese Thematik, entstand die Idee einer Studie zur Bedeutung mentaler Gesundheit der Studierenden an der Manicaland State University in Zimbabwe. Schnell fand die Studie Aufnahme in das Lehrmodul ‚Nationale und internationale Aspekte des Sozialmanagements‘ .

In einer Pilotphase - SS 2023 - gelang es, gemeinsam mit den Studierenden Teilaspekte dieser Studie, wie z.B. die Entwicklung eines Fragebogens, inhaltlich zu beleuchten.  Geplant ist, dass in einer späteren Phase der Zusammenarbeit die Studie mit den gleichen Fragestellungen auf die HHN übertragen werden soll, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede vor dem Hintergrund der kulturellen Gegebenheiten in Erfahrung bringen zu können.

Die Umsetzung des COIL-Projektes beginnt im WS 2023-2024.  Hierzu werden die Studierenden beider Hochschulen in enger Zusammenarbeit mit den Lehrenden an die besondere Bedeutung dieser Thematik in Theorie und Praxis herangeführt.

Projektlaufzeit

Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023-2024

COILProjekt_Zimbabwe3
COILProjekt_Zimbabwe2
COILProjekt_Zimbabwe1
Kontakt