Ein Studium. Drei Perspektiven. Unzählige Möglichkeiten.

Management und angewandte Psychologie im Sozialwesen (MaPS) ist mehr als ein Studiengang – es ist deine Startrampe für eine Karriere mit Sinn und besten Zukunftsaussichten. 

In einem einzigartigen Konzept vereint MaPS Management, angewandte Psychologie und Sozialwesen und ist der perfekte Mix für alle, die gesellschaftlich etwas bewegen wollen. 

Der Studiengang ist interdisziplinär, praxisnah und die Schnittstellenkompetenz aus den drei Disziplinen ist auf dem Arbeitsmarkt mehr als gefragt. Deshalb hast du mit MaPS beste Chancen auf einen tollen Job in den verschiedensten Branchen, insbesondere im Sozialwesen, im Gesundheitswesen, in Kommunen, Sozialverbänden oder auch in Social Start-ups.

Warum du Management und angewandte Psychologie im Sozialwesen studieren solltest...

​3Fachbereiche
7​Semester
1.000Möglichkeiten

Drei Perspektiven – Die Studieninhalte

Entdecke jetzt den perfekten Mix aus Management, angewandter Psychologie und Sozialwesen:

Die 3 Perspektiven

Wie werden Unternehmen erfolgreich geführt?

Das ​lerne ​ich im Managementstudium

Wie ticken meine Mitarbeiter? Wie fördere ich ihre Motivation und Leistung?

Das zu verstehen,  lerne ich in der angewandten Psychologie

Wo kann ich all das in Zukunft besonders nachhaltig und gesellschaftlich bedeutend anwenden?

Im Sozialwesen
Kreisdiagramm MaPS

Neugierig auf unzählige Möglichkeiten? Dann entdecke hier, was mit MaPS alles drin ist

Deine Berufsperspektiven:
Glückliche Frau bei Jobsuche
Insbesondere Jobs, in denen sowohl wirtschaftliches Denken, als auch ein tiefes Verständnis für menschliches Verhalten, Kommunikation und Motivation wichtig sind:

Bsp.: Verantwortung für die Rekrutierung, Betreuung und Entwicklung von Mitarbeitenden. Deine Aufgaben umfassen u.a. die Personalplanung, -entwicklung und Konfliktmanagement.

Bsp.: Verantwortung für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten, sei es im sozialen Bereich, in der Wirtschaft oder in Non-Profit-Organisationen.

Übernahme von Management- und Führungsaufgaben in sozialen oder gemeinnützigen Organisationen.

Du begleitest beispielsweise den langfristigen Prozess von Veränderungen und Weiterentwicklungen eines Unternehmens oder einer Organisation.

Bsp: Du wirst Organisationen und Einzelpersonen dabei unterstützen, ihre sozialen Projekte und Dienstleistungen effizienter und wirkungsvoller zu gestalten. Du hilfst ihnen, ihre Ziele zu erreichen, indem Du strategische Beratung, Schulungen und persönliche Unterstützung anbietest.

Bsp: Du koordinierst und optimierst die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen oder Projekten, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten effizient zusammenarbeiten und um erfolgreiche Ergebnisse zu gewährleisten.

Du hast jederzeit die aktuellen betriebsinternen Zahlen des Unternehmens im Blick. Du bist dafür verantwortlich, diese auszuwerten und die Geschäftsführung zu den richtigen strategischen und operativen Entscheidungen im Unternehmen zu beraten.

mit Verantwortung für die Markenstrategie, die Öffentlichkeitsarbeit und das Kommunikationsmanagement eines Unternehmens, einer Institution oder einer NGO.

Du entwickelst und koordinierst zum Beispiel Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung beziehungsweise Umsetzung sozialer Dienstleistungen und Infrastrukur.

Auf einem blauen Hintergrund liegen mittig in schräger Position Buchstabensteine. Dort steht "No", darunter "Change" bzw. "Chance". Dabei sind die Buchstaben "G" und "C" so gesetzt, dass sie den jeweils anderen Buchstaben durch hoch- oder herunterschieben, ersetzen können. Darüber sind drei farbige Holzblöcke und rechts davon eine Lupe.
MaPS

Nein, du kannst mit deinem Studium grundsätzlich in Unternehmen fast aller Branchen tätig werden. Besonders qualifiziert Dich das Studium jedoch für Führungs- und Planungsaufgaben in Organisationen und Institutionen des Sozialwesens, etwa in der...

  • Familienhilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Altenhilfe

oder auch...

  • im Gesundheitswesen
  • bei Ministerien und Kommunen, Jugendämter oder in der Integrations- und Flüchtlingshilfe
  • in Sozialverbänden
  • in Non-Profit-Organisationen
  • in Social Start-Ups
  • in internationalen (humanitären) Hilfsorganisationen

sowie in fast allen Profit-Unternehmen.

Viele Menschen, die gemeinsam eine Idee haben, symbolisiert durch Symbole auf Würfel

Neugierig auf unzählige Möglichkeiten geworden?