Management und angewandte Psychologie im Sozialwesen (B.A.)

Bachelorstudiengang an der Hochschule Heilbronn - Campus Künzelsau
Postkartenmotiv MaPS_männlich

Verbinde wirtschaftliches Denken mit psychologischem Verständnis

Im Studiengang Management und angewandte Psychologie im Sozialwesen lernst du, Menschen zu stärken, Teams zu führen und soziale Organisationen nachhaltig zu gestalten.
Du erwirbst fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen, um komplexe Zusammenhänge im Sozialwesen zu verstehen. Du lernst, wirtschaftlich zu denken und Ressourcen effizient einzusetzen. Dabei geht es um Führung, strategische Planung, Organisation und die Entwicklung wirksamer Lösungen für soziale Herausforderungen.

📊 Management

Du erwirbst fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen, um komplexe Zusammenhänge im Sozialwesen zu verstehen. Du lernst, wirtschaftlich zu denken und Ressourcen effizient einzusetzen. Dabei geht es um Führung, strategische Planung, Organisation und die Entwicklung wirksamer Lösungen für soziale Herausforderungen.

Drei Perspektiven – Die Studieninhalte

Welche Lehrveranstaltungen dich erwarten:

  • Management-Grundlagen wie BWL, VWL, Marketing, Recht, und Rechnungswesen
  • Grundlagen Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie
  • Grundlagen des Sozialwesens und der Sozialen Arbeit
  • Fachübergreifende Kompetenzen wie Projektmanagement I und Wissenschaftliches Arbeiten sowie Statistik I und II und Empirische Sozialforschung
  • Human Resource Management I, Nachhaltige Unternehmensführung und -ethik
  • Angewandte Sozialpsychologie und Human Resource Management II: Personal-, Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Angewandtes Sozialmanagement
  • Rechnungswesen und Finanzmanagement
  • Sozial- und Arbeitsrecht
  • Fachübergreifende Kompetenzen wie Digital Skills, Evaluation, Test- und Fragebogenkonstruktion

Studierende vertiefen ihre Kompetenzen durch Praxiserfahrungen in einer Abteilung ihrer Wahl innerhalb des Profit- oder Non-Profit-Sektors. Der Fokus des Praxissemester liegt auf:

  • dem Sammeln praktischer Erfahrungen mit persönlichen Lernzielen
  • der Mitarbeit in qualifizierenden Aufgaben und Projekten
  • dem Kennenlernen von Unternehmenskultur(en)

Praxisnahe Vertiefung und Wahlpflichtfächer

Du belegst u.a. Theorie-Praxis-Projekte in den Bereichen Social Entrepreneurship, Sozialmanagement und/oder Sozialpsychologie und wählst zwischen mehreren Wahlpflichtfächern deine persönlichen Vertiefungen aus und erweiterst außerdem dein Fachwissen für Managementaufgaben in Sozialorganisationen. 

Das Studium schließt mit dem Schreiben der Bachelorthesis ab.

🧭 Stimmen zum Studiengang

⭐⭐⭐ Bewertungen zum Studiengang bei StudyCheck ⭐⭐⭐