Der Ländliche Raum nimmt in Baden-Württemberg zwar mit rund 69 % einen Großteil der Fläche des Landes ein, jedoch wird er weder bei der Umsetzung logistischer Konzepte noch in der diesbezüglichen Logistikforschung tiefergehend betrachtet. Die meisten Ansätze logistischer Innovationen konzentrieren sich derzeit auf die Städte und deren hoch spezifische Bedürfnisse und Problemlagen.
Auch die Ländlichen Räume haben aber ihre sehr spezifischen logistischen Problemlagen, die sich deutlich von den Herausforderungen in den Städten unterscheiden. So sind aufgrund der geringeren Siedlungsdichte größere Distanzen zurückzulegen, und die Kunden oftmals deutlich weiter voneinander entfernt. Die Anforderungen der Kunden an Pünktlichkeit und Expresslieferungen sind hingegen identisch wie in den Städten. Dies stellt enorme Herausforderungen an die Wirtschaftlichkeit. Mit diesen Herausforderungen beschäftigt sich das Team von LOGWERT im Projekt »Innovationen für die Zukunft logistischer Transportdienstleistungen in ländlich geprägten Räumen in Baden-Württemberg« um zukunftsfähige Lösungen für die Logistik im Ländlichen Raum aufzuzeigen.
Ziel des Projektes ist es, die spezifischen Problemlagen der Logistik im Ländlichen Raum in einem partizipativen Forschungsansatz herauszuarbeiten und das Potenzial einer digital vernetzten, weitgehend emissionsfreien Logistik im Ländlichen Raum zu skizzieren. Es sollen Ansatzpunkte herausgearbeitet werden, wie die Logistik im Ländlichen Raum zukunftsfähig bleiben bzw. werden kann. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den Prozessen und Chancen der Digitalisierung von logistischen Prozessen liegen, wobei auch – aber nicht nur – das automatisierte Fahren auf der Straße, aber z.B. auch die Belieferung mit Drohnen durch die Luft interessante Anwendungsgebiete sind.
Prof. Dr. Tobias Bernecker
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.