Ihr Unternehmen plant ein spannendes Projekt und ist an den innovativen Ideen unserer Studierenden interessiert?
Im Folgenden finden Sie alle Projekte, die innerhalb unserer Studiengänge im Curriculum verankert sind. Falls Sie Interesse daran haben, mit unserer Fakultät zu kooperieren und Ihr Projekt von unseren Studierenden bearbeiten lassen möchten, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.
Semester | 6 |
Lernziel | Umsetzung theoretischen Wissens in einen von in Kooperation mit einem Praxispartner gesetzten Fall. Präsentation vor Externen. |
Lehr- und Lernmethoden | Projektabwicklung nach theoretischer Einführung in Eigenarbeit mit wöchentlichen Projektbesprechungsterminen; wissenschaftliche Recherche in Eigenarbeit; Präsentation; Exkursionen |
Kursinhalte | Es wird ein Thema gesetzt, das zum Beispiel auf Destinations- oder Unternehmensbasis generiert wurde durch den*die betreuende*n Professor*in in Absprache mit der Praxis. Das Projektergebnis wird in (meist mehreren i. d. R. zweitägigen) Workshops mit den Praktiker*innen gemeinsam präsentiert. |
Semester | 6 |
Lernziel | Umsetzung theoretischen Wissens in einen von in Kooperation mit einem Praxispartner gesetzten Fall. Präsentation vor Externen. |
Lehr- und Lernmethoden | Projektabwicklung nach theoretischer Einführung in Eigenarbeit mit wöchentlichen Projektbesprechungsterminen; wissenschaftliche Recherche in Eigenarbeit; Präsentation; Exkursionen |
Kursinhalte | Es wird ein Thema gesetzt, das zum Beispiel auf Destinations- oder Unternehmensbasis generiert wurde durch den*die betreuende*n Professor*in in Absprache mit der Praxis. Das Projektergebnis wird in (meist mehreren i. d. R. zweitägigen) Workshops mit den Praktiker*innen gemeinsam präsentiert. |
Semester | 2 |
Lernziel | Anwendung theoretischen Wissens zu nachhaltiger Tourismusentwicklung anhand eines konkreten Projekt-/Beratungsauftrages in Kooperation mit einem Praxispartner. |
Lehr- und Lernmethoden | Projektumsetzung nach theoretischer Einführung in Eigenarbeit mit wöchentlichen Projektbesprechungsterminen; wissenschaftliche Recherche in Eigenarbeit; Präsentation; Exkursionen; begleitende Lehrveranstaltung zu Projektmanagement, Teambuilding und Methoden. |
Kursinhalte | Die von den Praxispartnern (z.B. Kommunen, Destinationsmanagementorganisationen, touristische Leistungsträger, Nichtregierungsorganisationen) vorgeschlagenen Projektideen werden gemeinsam mit betreuenden Dozierenden und den Projektteams spezifiziert. Der Projektauftrag wird eigenständig durch die studentischen Teams erarbeitet. Die Projektergebnisse werden unter Einbezug von Auftraggeber*innen und relevanten Stakeholdern in Workshops vor Ort präsentiert und zur Diskussion erstellt. |
Semester | 2 |
Aims | This unit will offer the background framework to enable students to apply the knowledge they develop in the core units to the tourism and hospitality industries. It will serve to introduce students to the particularities of the tourism industry and markets in the second stage centre. This will be delivered in the form of a live consultancy project. The project gives the students experience of working together in multi-national teams to solve real-life problems set by outside practitioners from the tourism industries in the country in which they are studying. It brings them into contact with the organisations, their staff and customers and requires both secondary and primary research. |
Course content | The Integrated Tourism Project builds on the units of the first semester to review the following: Impacts of tourism at the Destination, Planning for Tourism at National Regional and Local level, Implications of tourism policies and objectives, Components of the Tourist Industry – Accommodation, Tours and Agencies, Attractions and Transport for Tourism. Further component elements of the project are: Corporate strategy, aims and objectives, organisational implications, relationships with other tourism companies, marketing strategies and implementation, project management and resource scheduling, financial appraisal and control. |
Learning and teaching methods | The students work in groups and are placed in the role of consultants who are given commissions to carry out for either / both the public or private sector tourism industry. The groups take the responsibility for negotiating and liasing with the ‘client’. The range of commissions will reflect the location and culture of the region in which the students are studying. The group work includes fieldwork such as doing interviews with representatives of organisations involved or surveys with the customers as well as analysing the results and presenting them in appropriate form to the ‘client’. Additional regular plenary sessions, lectures and seminars will focus on providing appropriate background, theoretical methods of analysis, and relevant case examples to illuminate the issues and suggest approaches to the project problems. |
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.