März 2025
Der Arbeitskreis 3 "Mechanische Trennverfahren / -technik" der Gesellschaft für Verfahrenstechnik (GVT) ist am 21.3.2025 zu Gast am ISAPS. Die Arbeitskreis-Sitzung ist eingerahmt von einer Vorstellung des ISAPS und einem kurzen Rundgang durch die Labore.
Februar 2025
Das Ergebnis der internationalen CFD-Challenge unter Beteiligung von Natalie Jüngling und Jennifer Niessner "Computational fluid dynamics challenge on indoor dispersion of pathogen-laden aerosols" wurde in Physics of Fluids veröffentlicht.
Januar 2025
Das Paper "A novel rapid methodology for generating bilayer base-flow solutions involving surface patterning" von Markus Scholle, Philip H. Gaskell, Sara Ismail-Sutton und Marcel Mellmann wurde zur Veröffentlichung in "European Physics Journal Special Topics" angenommen.
November 2024
Natalie Jüngling, Simon Berger und Jennifer Niessner besuchen die FILTECH Conference 2024 in Köln. Natalie Jüngling stellt ihre Forschungsarbeiten zum Thema "Two ways to optimize the microstructure of a filter for gas-particle systems using adjoint (related) methods" vor, während Simon Berger über "Investigation of ventilation concepts for the elimination of potentially infectious aerosol particles in relation to energy efficiency" vorträgt. Jennifer Niessner ist Mitglied des Scientific Committee und chaired die Sessions "Face Masks" und "Modeling and Simulation I".
Das Paper "A Lagrangian for Compressible Flow Focusing on Dissipation due to Thermal Conduction" von Markus Scholle, Sara Ismail-Sutton und Philip H. Gaskell wurde zur Veröffentlichung in "Studies in Applied Mathematics" angenommen.
Oktober 2024
M. Scholles Beitrag zur ICTAM-Tagung in Daegu wurde für das Special Issue "Celebrating the 100th Anniversary of the ICTAM (International Congress of Theoretical and Applied Mechanics)" in Physics of Fluids nominiert
Jennifer Niessner war geladener Gast bei der Preisverleihung des Landesforschungspreises und des Preises für mutige Wissenschaft 2024, die am 22.10.2024 im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart stattfand. Glückwunsch an die Preisträgerinnen!
August 2024
ISAPS-Doktorand Simon Berger präsentierte seine Forschungsarbeiten zum Thema "Investigation of ventilation concepts for the elimination of potentially infectious aerosol particles in relation to energy efficiency" auf der "European Aerosol Conference 2024", die vom 25.8–30.8.2024 in Tampere, Finnland, stattfand.
Juni 2024
Am 6.6.2024 startet das Forschungsprojekt "Bestandsaufnahme von raumlufttechnischen Anlagen und Lüftungsmaßnahmen in Gebäuden" im Auftrag des Umweltbundesamtes in Kooperation mit dem H-InfaM der Hochschule Heilbronn.
Natalie Jüngling hat an "2024 International CFD Challenge on the long-range indoor dispersion of pathogen-laden aerosols" teilgenommen, bei der Teilnehmer*innen aus Brasilien, Belgien, Frankreich, Spanien, UK, Portugal, Australien, Slowenien und Deutschlang ihre CFD-Fertigkeiten an einer hochgenauen Lösung (DNS) benchmarken. Sie stellt ihre Ergebnisse auf dem Challenge-Workshop am 20.6.2024 vor.
April 2024
Meriem Al Ahmadi Hammou hat ihre Stelle zur Promotionsvorbereitung unter der Anleitung von Markus Scholle angetreten.
M. Scholles Beitrag "A variational--based analysis of the flow structure and stability of bilayer film and Couette flow over patterned substrate" zur European Fluid Dynamics Conference (EFDC), 16.-20. September in Aachen wurde angenommen als oral presentation.
M. Scholles Beitrag "A variational-based stability analysis of bilayer Couette and film flow" zur ICTAM 2024 in Daegu (Südkorea), 26.08.-31.08. wurde angenommen als oral presentation.
February 2024
Das Paper "Shape optimization using the adjoint solver in computational fluid dynamics for additive manufacturing of a pollen filter" von Natalie Jüngling und Jennifer Niessner wird zur Veröffentlichung im Journal "AIP Advances" angenommen.
Dezember 2023
Das Paper "Influence of surface structure on dust accumulation and removal", das in Kooperation mit dem Fraunhofer ISC entstanden ist (Autoren: Zimmermann, T., Stauch, C., Bittel, L., Jüngling, N., Muhamettursun, M., Halik, M., Niessner, J., Wintzheimer, S., Lyons, A., Löbmann, P. and Mandel, K. ) wird zur Veröffentlichung im Journal "Solar Energy" angenommen.
November 2023
Simon Berger hält auf dem 14. IUTA-Filtrationstag am 7.11.2023 in Duisburg den Eröffnungsvortrag / Invited Talk zum Thema "Optimierung der Energieeffizienz von Lüftungskonzepten für ein gesundes und behagliches Innenraumklima".
Oktober 2023
Die UNICUM-Stiftung verleiht Jennifer Niessner im bundesweiten Wettbewerb den Titel "Professor des Jahres" (3. Platz in der Kategorie "Ingenieurwissenschaften und Informatik")
September 2023
Vortrag M. Scholle auf dem European Coating Symposium 2023 in Paris zum Thema "Bilayer Couette and Film Flow over a Profiled Substrate"
Das Paper "A novel variational perturbation approach for formulating both linear and nonlinear acoustic model equations" von Markus Scholle, Sara Ismail-Sutton und Philip H. Gaskell wurde zur Veröffentlichung in "Mechanics Research Communications" angenommen.
August 2023
Eingeladener Vortrag M. Scholle auf der ICIAM 2023 in Tokio zum Thema "New perspectives on continuous film flow over non-planar substrate: a family affair" im Rahmen des Minisymposiums “Recent advances in modelling and simulation of interfacial flows”
Das Paper "Bilayer Couette flow over a profiled plate" von Markus Scholle, Philip H. Gaskell, Sara Ismail-Sutton und Marcel Mellmann wurde zur Veröffentlichung in PAMM angenommen.
Das Paper "A Relationship between the Schrödinger and Klein–Gordon Theories and Continuity Conditions for Scattering Problems" von Markus Scholle und Marcel Mellmann wurde zur Veröffentlichung in "Symmetry" angenommen.
Der Schwerpunktbericht "Optimierte Filter aus dem 3D-Drucker
für die Filtration von Mikroplastik aus Waschmaschinen-Abwasser" von Jonas Gramlich, Natalie Jüngling, Jan Pospichl, Jakob Barz (Fraunhofer IGB, Stuttgart), Uwe Gleiter, Jennifer Niessner erscheint in der Ausgabe 04/2023 der Fachzeitschrift "Filtrieren & Separieren".
Jennifer Niessner wird ins FILTECH 2024 Scientific Committee der internationalen Conference and Exhibition FILTECH (Köln, 12.-14. November 2024) aufgenommen, https://filtech.de/conference/scientific-committee/.
Juni 2023
Markus Scholle hält auf der GAMM-Tagung in Dresden einen Vortrag zum Thema "Bilayer Couette Flow over a Profiled Plate"
Mai 2023
ISAPS-Mitarbeiter Jan Pospichl stellt die Forschung zu Mikroplastikfiltern für Waschmaschinen auf dem TechDay der Hochschule Heilbronn am Campus Sontheim vor.
März 2023
ISAPS-Doktorand Dennis Hoch besteht sein Midterm Review an der Universität Stuttgart - herzlichen Glückwunsch, Dennis! Betreut wird Dennis Hoch von Jennifer Niessner (ISAPS) sowie Rainer Helmig und Bernhard Weigand (jeweils Universität Stuttgart).
Das Paper "Fates of Emitted Particles Depending on Mask Wearing Using an Approach Validated Across Spatial Scales" von André Baumann, Dennis Hoch und Jennifer Niessner wird zur Veröffentlichung in "Global Challenges" akzeptiert.
Februar 2023
Auf dem FILTECH-Konferenz in Köln stellen Laura Bittel und Jennifer Niessner die Forschungsarbeiten aus dem Forschungsprojekt ESTATE zu den Themen "Generation of datasets using POD for artificial intelligence to predict and control an energy-efficient HVAC system" und "Energy-efficient operating concepts for air purification with cooperative ventilation systems based on simulations, sensor data and artificial intelligence " vor, letzteres in Kooperation mit Kollegen der Partner MANN+HUMMEL und ebm-papst neo.
Das Paper "CFD based optimization of face mask filter media based on parametric studies using µCT-scans" von Simon Berger, Mehdi Azimian*, Philipp Eichheimer*, Dennis Hoch, Liping Cheng* und Jennifer Niessner wird zur Veröffentlichung in "Chemical Engineering and Technology" akzeptiert.
* Fa. Math2Market GmbH
Januar 2023
Das Paper "Modeling and simulation of coalescence in the context of oil mist filtration" von Dennis Hoch, Andreas Weber (Fa. Math2Market GmbH) und Jennifer Niessner wird zur Veröffentlichung in "Transport in Porous Media" akzeptiert.
November 2022
Auf dem 13. IUTA-Filtrationsburg in Duisburg hält Jennifer Niessner den Keynote-Talk über die Arbeiten von Simon Berger, André Baumann und Dennis Hoch sowie eine Kooperation mit Math2Market zum Thema "CFD-basierte Untersuchungen zur Effektivität von Atemschutzmasken – Filterleistung und Optimierungspotenzial".
Oktober 2022
Die Membranspezialistin Prof. Mónica Lucía Álvarez Laínez von der EAFIT University in Medellín, Kolumbien, ist zu Gast am ISAPS für den Zeitraum 8.10-20.10.2022.
September 2022
Auf der "18th International Conference on Plasma Surface Engineering, September 12 – 15, 2022, Erfurt" wird ein Poster zum Thema "Plasma polymer coating of additive manufactured regular porous structures and in depth XPS analysis for process evaluation" vorgestellt. Autoren sind Jan-Hinnerk Henze (Fraunhofer IGB), Viannick Kenfack (Fachhochschule Münster), Fabian Trommer, Prof. Dr. Uwe Gleiter (beide Hochschule Heilbronn) und Dr. Jakob Barz (Fraunhofer IGB).
Die Forschungsarbeiten des ISAPS zu "Inactivation of aerosolized SARS-CoV-2 by 254 nm UV-C irradiation" bzw. "Generation, characterization and comparison of human exhaled and technical aerosols for the evaluation of different air purifying technologies against infectious aerosols " mit Wissenschaftlern des KIT bzw. des Uniklinikums Tübingen werden in "Indoor Air" bzw. dem "Journal of Occupational and Environmental Hygiene" veröffentlicht. Über die Arbeiten zur UV-C-Inaktivierung berichtet u.a. die FAZ.
Juli 2022
Im Rahmen der "Leistungsorientierte Förderung des akademischen Mittelbaus für Forschungsgruppen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg – Mittelbauprogramm" fördert das MWK Baden-Württemberg 1 VZÄ für 3 Jahre im Team von Jennifer Niessner
März 2022
In einer konstituierenden Sitzung am 29.3.2022 nimmt die für den Zeitraum 2022-2025 berufene Kommission Innenraumlufthygiene des Umweltbundesamtes unter Beteiligung des ISAPS ihre Arbeit auf.
Die Heilbronner Stimme interviewt Jennifer Niessner über die Wirksamkeit von Raumluftfiltern und raumlufttechnischen Anlagen für Schulen.
Auf der FILTECH conference 2022 stellen Natalie Jüngling, André Baumann, Dennis Hoch und Simon Berger Ihre neuesten Forschungsergebnisse zu topologieoptimierten Filtern (Projekt BiFi), Koaleszenzfiltern auf Bikomponentenbasis (Projekt BiGOFiL) und Masken (Projekt BioPROTECT-Mask) einem internationalen Publikum vor.
Februar 2022
Unter Beteiligung des ISAPS im Rahmen eines Expertengespräches veröffenlicht die Stiftung Warentest einen Test von CO2-Messgeräten und -ampeln.
Januar 2022
Die erste Runde der englischsprachingen ISAPS-Lehrveranstaltung "Porous Structures / Selected Topics in Applied Research" geht zu Ende, in der Wissenschaftler*innen und Firmen Forschungsthemen aus dem Bereich poröse Medien vorstellten. Die Veranstaltung ist als Wahlfach in den technischen Studiengängen verankert.
Am 1.1.2022 startet das neue Forschungsprojekt "Energieeffiziente Betriebskonzepte
für Gesundheitsschutz mit kooperativ arbeitenden raumlufttechnischen
Anlagen basierend auf Simulationen, Sensordaten und künstlicher
Intelligenz (ESTATE)", das mit über einer Million Euro durch das BMWi gefördert wird. Projektbeteiligte: ISAPS + IKM der Hochschule Heilbronn, MANN+HUMMEL, ebm-papst neo.
Dezember 2021
Am 1.12.2021 startet das neue Forschungsprojekt "Ermittlung von Konzepten zur
Reduktion der Aerosolpartikelbelastung im ÖPNV mit Hilfe von
Strömungssimulationen und Sensornetzwerken (AerÖPNV)", das mit über einer halben Million Euro durch das MWK gefördert wird. Projektbeteiligte: ISAPS + IKM der Hochschule Heilbronn.
Das ISAPS ist beteiligt an einer Stellungnahme zur Infektionsprophylaxe an Schulen unter Koordination von Prof. Moriske (Umweltbundesamt).
Oktober 2021
Auf dem GeoDict Online User Meeting stellt Dennis Hoch seine Arbeiten zu "Modeling and simulation of coalescence in the context of oil mist filtration using a distance map" vor.
September 2021
Auf dem internationalen "Air Filtration Seminar" in Frankfurt am Main trägt Jennifer Niessner über "Face Masks: Improvement Potential Based on Ex-
perimental and Simulation-based Insights" vor.
August 2021
In "Zur Sache Baden-Württemberg" tritt Jennifer Niessner als Expertin in einem Beitrag zur "Aerosolausbreitung im Freien" auf
Juli 2021
Am 7.7.2021 findet das 1. ISAPS-Symposium coronabedingt im Hybrid-Modus statt. Trotz erschwerten Bedingungen haben sich 55 Teilnehmer zu den Sessions "poröse Medien", "additive Fertigung", "Strömung" sowie "Aerosole" angemeldet, siehe idw-Bericht.
Am 2.6.2021 findet die konstituierende Sitzung des ISAPS-Fachbeirats statt. Steffen Gorzawski (Filtration Group Industrial) wird zum Vorsitzenden gewählt.
Mai 2021
Die Heilbronner Stime interviewt Jennifer Niessner über das Thema Aerosolpartikelausbreitung im Zusammenhang mit dem SARS-CoV-2-Infektionsrisiko.
In der Sendung Campus & Karriere des Radiosensers "Deutschlandfunk Kultur" spricht Jennifer Niessner über das Thema "Wissenschaftskommunikation: Müssen Forscher mehr in die Öffentlichkeit?" (10.5.2021, 14:51 Uhr).
Im Rahmen des hlb-Kolloquiums "Erfolg braucht" diskutiert Jennifer Niessner mit Vertretern der HAWs und der Politik über das Thema "Erfolg braucht Zeit für anwendungsorientierte Forschung"
April 2021
Der SWR berichtet über das Forschungsprojekt BioPROTECT-Mask.
März 2021
Der Expertenkreis Aerosole veröffentlicht seine 2. Stellungnahme drei Fragekomplexen: Virusmutationen, Aerosolen in Fahrzeugenund Belüftungskonzepten in kulturellen Einrichtungen.
Februar 2021
Die Südwestpresse berichtet über die gemeinsame Forschungsaktivität des Universitätsklinikums Tübingen und des ISAPS zur UV-C-Inaktivierung von SARS-CoV-2-Viren in Aerosolen.
Dezember 2020
Das Projekt „Testaerosole und –verfahren für Wirksamkeitsuntersuchungen von Luftreinigungstechnologien gegenüber Sars-CoV-2“ mit der Universität Stuttgart, dem KIT, der Universitätsklinik Tübingen und der Hochschule Heilbronn beginnt.
Der Expertenkreises Aerosole der Landesregierung Baden-Württemberg betont in seiner aktuellen Stellungnahme, dass die bestehenden Hygiene- und Abstandsregeln nur in ihrer
Kombination den bestmöglichen Schutz vor einer Infektion bieten.
November 2020
Die Studie zur Wirksamkeit mobiler Raumluftreiniger startet im Hörsaal E116 der Hochschule Heilbronn.
Oktober 2020
Forschungsprofessorin Jennifer Niessner wird in den „Expertenkreis Aerosole“ der Landesregierung Baden-Württemberg berufen.
September 2020
Prof. Dr. Jennifer Niessner gibt als Expertin im SWR-Film "Wie Coronaviren aus der Luft gefiltert werden können" Auskunft über die Wirksamkeit von Luftfiltern.
Am 16.9.2020 findet die konstituierende Sitzung des ISAPS statt. Die ISAPS-Geschäftsordnung wird verabschiedet.
Experteninterview zum Projekt BioPROTECT-Mask
Das virtuelle Kick-Off-Meeting für das Projekt BioPROTECT-Mask findet am 3.9.2020 statt.
August 2020
Der SWR-Hörfunk berichtet über die Aerosolforschung an der HHN.
Der Aerosolprüfstand wurde in Betrieb genommen. Für diesen sollen im Rahmen von BiFi Prüfstandseinheiten zur Messung von Fraktionsabscheidegrad und Druckverlust von Funktionsmustern (Filterronden) und Kfz-Pollenfiltern entworfen, aufgebaut und für die Bewertung der topologieoptimierten Filter genutzt werden.
August 2020
Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtet über BioPROTECT-Mask.
1.8.2020 Projektstart BioPROTECT-Mask.
Juli 2020
Interview zum Zusammenspiel von Forschung und Studium an der HHN mit Jacob Beautemps.
Am 23.7.2020 berichte die Heilbronner Stimme über die Arbeit von Frau Professor Niessner.
Am 16.7.2020 findet das Kick-Off-Meeting für das Projekt BiGOFil statt. Hier werden die Partner Math2Market, Ahlstrom-Munksjö, Junker-Filter GmbH, das ITA der RWTH Aachen sowie das Fraunhofer ITWM und die HHN ihre Projektbeiträge die Zusammenarbeit in den folgenden zwei Projektjahren abstimmen.
Juni 2020
Am 29.6.2020 werden auf dem zweiten (virtuellen) BiFi-Projekttreffen erste Erfolge bei der Topologieoptimierung, der additiven Fertigung komplexer Strukturen und der Metallisierung von Polymeren vorgestellt
Der Senat beschließt in seiner 399. Sitzung am 17.6.2020 die Gründung des Instituts für Strömung in additiv gefertigten porösen Strukturen (ISAPS)
Am 1.6.2020 ist das ZIM-Projekt BiGOFil ist angelaufen.
Mai 2020
Projekt BiFi: Die ersten Materialproben wurden an der HHN gedruckt und werden ans Fraunhofer IGB für Beschichtungstests versandt.
April 2020
Projekt BiFi: Für Leitanwendung 1 (Innenraumfilter) wurde per CFD-Simulation der Beitrag verschiedener Abscheidemechanismen ermittelt
März 2020
Am 1.3.2020 fällt der Startschuss für BiFi. Das erste Projekttreffen findet infolge der Corona-Pandemie virtuell statt.
Januar 2020
Kick-Off-Veranstaltung von BiFi an der HHN mit allen allen Projektbeteiligten.
Dezember 2019
Vorstellung von BiFi auf der Sitzung der Synergiegemeinschaft Luftreinhaltung des Landes Baden-Württemberg (ClustAir BW)
November 2019
Pressemitteilung zum Projektstart von BiFi
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.