Die Kooperation zwischen IDA und Voith ist eine ausgezeichnete Kooperation mit weltweitem Erfolg.
Kleinen und mittelständischen Firmen den Zugang zu Forschung ermöglichen – das ist eines der Ziele des Instituts für Digitalisierung und elektrische Antriebe (IDA), der Hochschule Heilbronn (HHN) Reinhold-Würth-Hochschule am Campus Künzelsau.
Das Kind hat sich „wunderbar entwickelt“. Da sind sich die Professoren Oliver Lenzen und Jürgen Ulm zum zweijährigen Geburtstag einig. Der Rektor der Hochschule Heilbronn (HHN) und der Direktor des Instituts für Digitalisierung und elektrische Antriebe (IDA) ziehen am Dienstagnachmittag eine weitgehend positive Zwischenbilanz nach zwei Jahren Arbeit des IDA.
Hier ist insbesondere die Kooperation mit der Fa. KW automotive GmbH, Herr Klaus Wohlfarth (Geschäftsleitung KW automotive GmbH) und Herr Dipl.-Ing. (FH) Michael Rohn (Leiter Entwicklung Dämpferhydraulik) zu erwähnen, welche bereits seit letztem Jahr mit dem Institut für Digitalisierung und elektrische Antriebe (IDA) am Campus Künzelsau, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm besteht.
Symposium in Künzelsau sprechen Experten am Campus über die neuesten Entwicklungen.
„Навчання в магістратурі дозволить Вам освоїти затребувану та високооплачувану професію інженера-електротехніка, a також отримати знання та навички, необхідні для успішної кар'єри в Німеччині та за її межами“, вважає Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm.
"Обучение в магистратуре позволит Вам освоить востребованную и высокооплачиваемую профессию инженера-электротехника, а также получить знания и навыки, необходимые для успешной карьеры в Германии и за ее пределами“, говорит Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm.
„With a master’s degree you will be able to get an in-demand and high paying job as an electrical engineer, furthermore you will obtain unique knowledge and skills which are necessary for building a career in Germany and abroad”, said Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm.
Zitat Dr.-Ing. M. Dirnberger (Fa. ZIEHL-ABEGG) „Die Kooperationen in der Forschung muss beiden Seiten große Vorteile bringen! Diese „Win-win-Situation“ wird offensichtlich immer stärker erkannt. Die Zusammenarbeit muss – wie mit Partnerfirmen und Unterauftragnehmern auch – geübt werden. Nur längerfristige Zusammenarbeit bringt Erfolg.“
Kooperation mit Hochschule bietet Zugang zu spezialisierten Arbeitskräften im Region. Hoch-schulen sind daher ein wichtiger Kooperationspartner für die Unternehmen, welche Forschung und Entwicklung betreiben.
Neue Räume für Visionen und Innovationen - eröffnen sich im modernen Forschungsgebäude der Reinhold-Würth-Hochschule am Campus Künzelsau.
„Die Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn und der Fa. List-Magnetik hat sich wunderbar entwickelt“, betont Herr Dipl.-Ing. Heinz-Dieter List. „Unsere Region braucht einen erfolgreichen und wachsenden Mittelstand.“
Für eine Hochschule der angewandten Wissenschaften sind die Kooperationen mit Industrieunternehmen sehr wertvoll und dienen der wichtigen Vernetzung zwischen Industrie, Hochschulen und Universitäten.
Die Region soll vom erst im vergangenen Jahr gegründeten "Institut für Digitalisierung und elektrische Antriebe" am Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn profitieren.
Lesen Sie mehr im Artikel von 19.04.2021 (Wirtschaftsmagazin "Regio Business").
Heilbronn/Künzelsau, März 2022. Den kleinen und mittelständischen Firmen Zugang zur Forschung ermöglichen – das war eines der gesteckten Ziele des Instituts für Digitalisierung und elektrische Antriebe, kurz IDA. Es gehört zur Hochschule Heilbronn (HHN) und ist am Campus Künzelsau, der Reinhold-Würth-Hochschule, angesiedelt. Nun ist IDA 2 Jahre alt geworden und blickt auf große Meilensteine zurück.
Die inhaltliche Grundausrichtung des Instituts für Digitalisierung und elektrische Antriebe (IDA) liegt in der angewandten Forschung und Entwicklung in den Themenfeldern Digitalisierung, elektrische Antriebsysteme und Sensorik.
Zwei Tage lang drehte sich am Campus Künzelsau alles um den Elektromagnetismus, die neuesten Forschungen, Entwicklungen und Anwendungen. Bereits zum achten Mal kamen Expertinnen und Experten zum jährlichen Fachsymposium in Künzelsau zusammen.
Das Forschungsinstitut für Digitalisierung und elektrische Antriebe, kurz IDA, feiert zweijähriges Bestehen in Künzelsau (Hohenlohekreis). Im IDA wird in den Bereichen Digitalisierung, elektrische Antriebe, Sensorik und Messtechnik geforscht und entwickelt.
Nach einem weiteren erfolgreichen Wirtschaftsjahr präsentierte das Institut für Digitalisierung und elektrischen Antriebe (IDA) mit Sitz am Campus Künzelsau seine Ergebnisse.
Zwei Tage lang drehte sich am Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn alles um den Elektromagnetismus und die neuesten diesbezüglichen Forschungen, Entwicklungen und Anwendungen.