Aktuelles

Forschung & Entwicklung auf hohem Niveau mit Spezialist für Antriebstechnik und Automatisierung.
SEW
Die langfristige Zusammenarbeit durch weitere öffentliche Projekte.
ZIM
Fortgesetzte Zusammenarbeit zwischen Industrieunternehmen und Forschungsinstitut.
Pressetext
Eine langfristige Kooperation mit dem IDA-Institut lohnt sich!
IDA und Fa. Stahl
Langfristige Zusammenarbeit von IDA und ebm-pabst
Menschen
Erneut Symposium Elektromagnetismus am Campus Künzelsau

Mit 16 Beiträgen, 19 Referenten und 10 Ausstellern wurde am 07. und 08. März am Campus Künzelsau das Symposium Elektromagnetismus 2024 durchgeführt. Veranstalter waren die Technische Akademie Esslingen (TAE) sowie das Institut für Digitalisierung und elektrische Antriebe (IDA) und Institut für schnelle mechatronische Systeme (ISM). Die Leitung hierzu hatten Fr. Carmen Fritz (TAE) sowie Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm (Institutsdirektor).

Die Ministerin für Wissenschaft, Forschungund Kunst ist zu Gast am IDA-Institut, Campus Künzelsau.

Die Institute am Campus Künzelsau der Reinhold-Würth-Hochschule - Institut für Digitalisierung und elektrische Antriebe (IDA) sowie Institut für mechatronische Systeme (ISM) - erhielten am 18. Januar 2024 hohen Besuch von
Wissenschaftsministerin Petra Olschowski mit Kollegen aus ihrem Ministerium.

Stärkung der lokalen Industrie und des Hochschulstandorts.

Die Hochschule Heilbronn pflegt intensive Kontakte zu regionalen Industrieunternehmen und unterstützt diese in ihren jeweiligen F&E-Aktivitäten. Hier ist insbesondere die Kooperation zwischen der Fa. Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG in Waldenburg und dem Institut für Digitalisierung und elektrische Antriebe (IDA) am Campus Künzelsau zu erwähnen.

IDA und ISM erhielten besonderen Besuch.
IDA Besuch am 26.07.2023


Der Hohenloher CDU-Landtagsabgeordnete Arnulf von Eyb besuchte am 26.07.2023 beide Institute im Rahmen seiner Sommertour am Campus Künzelsau der Reinhold-Würth-Hochschule. Institutsdirektor Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm mit Institutsassistentin Fr. Dr. Anna Konyev luden ein und begrüßten mitsamt Institutsmitarbeitern den Besucher.

Stärkung der lokalen Industrie und des Hochschulstandorts
Zusammenarbeit IDA und Exner


„Unsere Wirtschaft in Baden-Württemberg steht in einem intensiven internationalen Innovationswettbewerb. Eine gute Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau und regionalen Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) ist dabei besonders wichtig, damit die sich bietenden Chancen genutzt werden können“ – sagte Herr Michael Tottewitz (Geschäftsführer Fa. Exner Process Equipment GmbH).


Wertvolle Forschungs-kooperation in der Region.


„Eine Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn (IDA-Institut am Campus Künzelsau) bietet viele Vorteile für die regionale Entwicklung und beim Aufbau der engen Netzwerke zwischen Wirtschaft und Industrie“, betont Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm.

Künzelsauer Forschungsinstitut liefert Ergebnisse zu seinem Geburtstag.

Das Forschungsinstitut für Digitalisierung und elektrische Antriebe (IDA), mit Sitz am Campus Künzelsau, feiert dritten Geburtstag und schaut auf weitere Meilensteile zurück.

Entwicklungspartner auf Augenhöhe

Eine enge Zusammenarbeit mit dem IDA-Institut am Campus Künzelsau öffnet uns die Türe, uns auch überregional zu entwickeln. Wir machen die Zusammenarbeit mit der Reinhold-Würth-Hochschule am Campus Künzelsau zu einem festen Bestandteil unseres Innovationsmanagements...

Keine News ausgewählt
Starke Kooperationen
Frau mit Maske grüßt Mann mit Maske mit Ellenbogen.

Die Kooperation zwischen IDA und Voith ist eine ausgezeichnete Kooperation mit weltweitem Erfolg.

Die Kooperation mit der Fa. ebm-papst in Mulfingen

Kleinen und mittelständischen Firmen den Zugang zu Forschung ermöglichen – das ist eines der Ziele des Instituts für Digitalisierung und elektrische Antriebe (IDA), der Hochschule Heilbronn (HHN) Reinhold-Würth-Hochschule am Campus Künzelsau.

Bindeglied zwischen Forschung und industrie


Das Kind hat sich „wunderbar entwickelt“. Da sind sich die Professoren Oliver Lenzen und Jürgen Ulm zum zweijährigen Geburtstag einig. Der Rektor der Hochschule Heilbronn (HHN) und der Direktor des Instituts für Digitalisierung und elektrische Antriebe (IDA) ziehen am Dienstagnachmittag eine weitgehend positive Zwischenbilanz nach zwei Jahren Arbeit des IDA.

Aktive Entwicklung von innovativen Technologien

Hier ist insbesondere die Kooperation mit der Fa. KW automotive GmbH, Herr Klaus Wohlfarth (Geschäftsleitung KW automotive GmbH) und Herr Dipl.-Ing. (FH) Michael Rohn (Leiter Entwicklung Dämpferhydraulik) zu erwähnen, welche bereits seit letztem Jahr mit dem Institut für Digitalisierung und elektrische Antriebe (IDA) am Campus Künzelsau, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm besteht.

Schlüsseltechnologie Elektromafnetismus

Symposium in Künzelsau sprechen Experten am Campus über die neuesten Entwicklungen.

JMAG User Conference & Trainings


Get started with JMAG (FREE)
Heilbronn University of Applied Sciences, Campus Künzelsau
13 & 14 October 2022

Durch öffentliche Projekte dieKMU in der Region unterstützen


 „Die Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn und der TU Ilmenau ist auf vielen Ebenen bereits sehr erfolgreich“, betont Prof. Dr.-Ing. Thomas Sattel. „Verschiedene Projekte sind gemeinsam angestoßen worden. Die Kooperation wird zu einer weiteren Steigerung der Innovationsaktivitäten im Deutschland beitragen.“


Мaгiстратура  «Електротехнiка» Master of science (M. SC.)

„Навчання в магістратурі дозволить Вам освоїти затребувану та високооплачувану професію інженера-електротехніка, a також отримати знання та навички, необхідні для успішної кар'єри в Німеччині та за її межами“, вважає Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm.

Мaгистратура  «Электротехника» Master of science (M. SC.)

"Обучение в магистратуре позволит Вам освоить востребованную и высокооплачиваемую профессию инженера-электротехника, а также получить знания и навыки, необходимые для успешной карьеры в Германии и за ее пределами“, говорит Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm.

Master course "Electrical Engineering" Master of Science (M. SC.)

„With a master’s degree you will be able to get an in-demand and high paying job as an electrical engineer, furthermore you will obtain unique knowledge and skills which are necessary for building a career in Germany and abroad”, said Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm.

Nur längerfristige Zusammenarbeit bringt Erfolg

Zitat Dr.-Ing. M. Dirnberger (Fa. ZIEHL-ABEGG) „Die Kooperationen in der Forschung muss beiden Seiten große Vorteile bringen! Diese „Win-win-Situation“ wird offensichtlich immer stärker erkannt. Die Zusammenarbeit muss – wie mit Partnerfirmen und Unterauftragnehmern auch – geübt werden. Nur längerfristige Zusammenarbeit bringt Erfolg.“

Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau als Kooperationspartner für regionale Unternehmen

Kooperation mit Hochschule bietet Zugang zu spezialisierten Arbeitskräften im Region. Hoch-schulen sind daher ein wichtiger Kooperationspartner für die Unternehmen, welche Forschung und Entwicklung betreiben.

Starke Kooperation unter einem Dach

Neue Räume für Visionen und Innovationen - eröffnen sich im modernen Forschungsgebäude der Reinhold-Würth-Hochschule am Campus Künzelsau.

KMUs und Hochschulen durch Förderprogramme zusammenführen

„Die Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn und der Fa. List-Magnetik hat sich wunderbar entwickelt“, betont Herr Dipl.-Ing. Heinz-Dieter List. „Unsere Region braucht einen erfolgreichen und wachsenden Mittelstand.“


Forschungskooperationen - Wegbereiter für innovative und anwendungsnahe Technologien

Die Hebung von Synergieeffekten durch partnerschaftliche Kooperationen zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) sowie dem industriellen Umfeld sind seit Jahren etablierter Bestandteil von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten an der Hochschule Heilbronn.

First steps towards high-speed motors for fuel cell components


The HABICHT project is supported by external advisors from aviation, e-mobility, suppliers, and academia. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm from Heilbronn University of Applied Sciences sees excellent potential in the project results for future requirements and applications from the industry: “The project involves the development of new technologies in the field of high-speed electric drives in the application for fuel cells and sets new standards, which in turn point the way for future developments. The high-speed rotor, which poses a challenge in terms of its mechanical, thermal and electromagnetic design, is of great importance here.This project is an excellent example of pioneering high-tech product development in conjunction with simultaneous materials and measurement development and simulation technology.”


Starke Forschungskooperation

Für eine Hochschule der angewandten Wissenschaften sind die Kooperationen mit Industrieunternehmen sehr wertvoll und dienen der wichtigen Vernetzung zwischen Industrie, Hochschulen und Universitäten.

Breitgefächerte Expertise

Die Region soll vom erst im vergangenen Jahr gegründeten "Institut für Digitalisierung und elektrische Antriebe" am Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn profitieren.

Lesen Sie mehr im Artikel von 19.04.2021 (Wirtschaftsmagazin "Regio Business").

2 Jahre IDA: Neue Meilensteine für die Region

Heilbronn/Künzelsau, März 2022. Den kleinen und mittelständischen Firmen Zugang zur Forschung ermöglichen – das war eines der gesteckten Ziele des Instituts für Digitalisierung und elektrische Antriebe, kurz IDA. Es gehört zur Hochschule Heilbronn (HHN) und ist am Campus Künzelsau, der Reinhold-Würth-Hochschule, angesiedelt. Nun ist IDA 2 Jahre alt geworden und blickt auf große Meilensteine zurück.

IDA sitzt in Künzelsau fest im Sattel

Die inhaltliche Grundausrichtung des Instituts für Digitalisierung und elektrische Antriebe (IDA) liegt in der angewandten Forschung und Entwicklung in den Themenfeldern Digitalisierung, elektrische Antriebsysteme und Sensorik.

Achtes Symposium für Elektromagnetismus


Zwei Tage lang drehte sich am Campus Künzelsau alles um den Elektromagnetismus, die neuesten Forschungen, Entwicklungen und Anwendungen. Bereits zum achten Mal kamen Expertinnen und Experten zum jährlichen Fachsymposium in Künzelsau zusammen.

IDA forscht und entwickelt erfolgreich

Das Forschungsinstitut für Digitalisierung und elektrische Antriebe, kurz IDA, feiert zweijähriges Bestehen in Künzelsau (Hohenlohekreis). Im IDA wird in den Bereichen Digitalisierung, elektrische Antriebe, Sensorik und Messtechnik geforscht und entwickelt.

IDA legt Wert auf Netzwerke

Nach einem weiteren erfolgreichen Wirtschaftsjahr präsentierte das Institut für Digitalisierung und elektrischen Antriebe (IDA) mit Sitz am Campus Künzelsau seine Ergebnisse.

Symposium der Hochschule

Zwei Tage lang drehte sich am Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn alles um den Elektromagnetismus und die neuesten diesbezüglichen Forschungen, Entwicklungen und Anwendungen.

Doktortitel für HHN-Studierende: Neue Kooperation mit TU-Freiberg
Eine männliche Person vor einem Bücherregal
Mit TU BA-Professorin Dr.-Ing. Jana Kertzscher als leitende Kooperationspartnerin seitens der Technischen Universität, kann es nun für die HHN-Masters aus den Fakultäten Mechanik und Elektronik (T1), Technische Prozesse (TP) sowie Technik und Wirtschaft (TW) losgehen.