Heilbronn-Barometer

Das Heilbronner Institut für angewandte Marktforschung der Hochschule Heilbronn (H-InfaM) verfügt über eine regelmäßig stattfindende, repräsentative Bürgerumfrage, das „Heilbronn-Barometer“. Im jährlichen Turnus können so Meinungen von Bürgerinnen und Bürgern aus Heilbronn und Umgebung ermittelt werden.

Der Heilbronn-Barometer ist seit 2016 fester Bestandteil des Institutes. An dieser Umfrage können die unterschiedlichsten Projektpartner und Auftraggeber aus Wirtschaft und Verwaltung teilnehmen.

Einmal jährlich starten wir im Frühjahr die Umfrage "Heilbronn-Barometer", in dem immer die gleichen Personen zu aktuellen Themen in Heilbronn und Umgebung befragen.

Im Frühjahr 2016 haben wir erstmals per Zufall Bürgerinnen und Bürger aus Heilbronn und Umgebung telefonisch befragt. In dieser Umfrage haben wir auch um die E-Mail-Adresse für weitere Online-Umfragen gebeten.

Diese Umfrage führen wir ab 2017 als Online-Umfrage fort. Die Teilnahme ist natürlich freiwillig. Hierbei ist es aber sehr wichtig, dass die gleichen Personen teilnehmen, die bereits an unserer letzten telefonischen Umfrage teilgenommen haben.

Im folgenden finden Sie unsere Erklärung zum Umgang mit den Daten.

Hiermit versichern wir – das Heilbronner Institut für angewandte Marktforschung an der Hochschule Heilbronn -, dass bei der von uns durchgeführten Untersuchung, bei der Auswertung sowie der Darstellung der Ergebnisse und der Archivierung der Untersuchungsdaten die Bestimmungen des aktuell gültigen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und Landesdatenschutzgesetzes (LDSG) sowie der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingehalten werden.

Das gilt auch bei einer Wiederholungs- oder Folgebefragung, bei denen es wichtig ist, nach einer bestimmten Zeit noch einmal ein Interview mit derselben Person durchzuführen und die statistische Auswertung so vorzunehmen, dass die Angaben aus mehreren Befragungen mit Hilfe einer zufällig gewählten Identifikationsnummer miteinander verknüpft werden.

Bei der Auswertung wird der Personenbezug durch die Auswertungssoftware ausschließlich über die Identifikationsnummer hergestellt. Die Auswertungsergebnisse werden ausschließlich anonymisiert dargestellt – wie bei einer Einmal-Befragung.

Auch hier gilt: Es gibt keine Weitergabe von Daten, die Ihre Person erkennen lassen! Die Ergebnisse werden – genauso wie bei Einmalbefragungen – ausschließlich in anonymisierter Form bzw. in großen Gruppen dargestellt.

Wir versichern, dass zu keinem Zeitpunkt der Untersuchung und auch nicht nach Abschluss der Befragung personenbezogene Daten an Dritte, d. h. an nicht an der Untersuchung beteiligte Personen oder Institutionen weitergegeben werden.

Alle Personen, die in die Erhebung oder Auswertung der Daten einbezogen sind, wurden belehrt und unterliegen den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und Landesdatenschutzgesetzes (LDSG) sowie der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) .

Die Teilnahme an unserer Befragung ist freiwillig; die Einwilligung zur Nutzung Ihrer Kontaktdaten können Sie jederzeit widerrufen. Wir werden Ihre Daten dann löschen und Ihre E-Mailadresse und Telefonnummer auf unsere Sperrliste setzen, damit Sie nicht wieder kontaktiert werden.

Nach Ende unserer Folgebefragungen werden alle E-Mail-Adressen und Telefonnummern gelöscht.

Falls Sie nicht mehr teilnehmen möchten, wenden Sie sich an die folgende E-Mailadresse: joachim.allhoff@hs-heilbronn.de

Hochschule Heilbronn

Heilbronner Institut für angewandte Marktforschung (H-InfaM)

Dr. Joachim Allhoff, Institutsleiter

Datenschutzbeauftragter der Hochschule Heilbronn

Prof. Dr. Ralf Bochert

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit!