Forschungsprojekte

Das Forschungsgebiet des Polymer-Institut Kunststofftechnik erstreckt sich von der variothermen Temperiertechnologie bis hin zur Analyse von Kunststoffen.

Laufende Projekte

Bionische Filter – Simulationsgestütztes Design additiv gefertigter poröser Strukturen (BiFi)

Ziel von BiFi ist die Entwicklung von hochinnovativen intelligenten Filtern mit optimierten bionischen Strukturen, die sowohl hinsichtlich Filterwirkung als auch hinsichtlich Energieeffizienz deutlich besser sind als die auf dem Markt verfügbaren Produkte. Durch eine Kombination neuester Ansätze der Strömungssimulation zur Topologieoptimierung, rasant wachsender Rechenkapazitäten (High Performance Computing), neuer Fertigungsmöglichkeiten (Additive Fertigung) und moderner Beschichtungstechniken werden im beantragten Projekt bionische Filterstrukturen für drei Leitanwendungen designt und hergestellt.

Das Projekt wird im Verbund mit mehreren Forschungsgruppen der Hochschule Heilbronn sowie dem Fraunhofer IGB über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt.

Integriertes Hochleistungs-Gleitlagersystem für Brückenbauwerke

  • Projektleitung: Prof. Dr. U. Gleiter
  • Mittelgeber: BMWi - Zentrales Innovationsprogramm Mitelstand (ZIM/VP)
  • Projektzeitraum: 1.06.2014 bis 31.05.2017

Analyse und Test von tribomechanischoptimierten Polymermaterialien zur Charakterisierung der Einsatzfähigkeit in hochbeanspruchten Brückengleitlagern

Das Projekt wird im Verbund mit einem Unternehmen und einer Forschungseinrichtung über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt.

Abgeschlossene Projekte

Verfahrensentwicklung zur ressourceneffizienten Verarbeitung von Duroplasten zur Herstellung neuartiger Faserverbundbauteile im hochdynamischen variothermen RTM-Prozess
  • Projektleitung: Prof. Dr. A. Burr
  • Mittelgeber: BMWi - Zentrales Innovationsprogramm Mitelstand (ZIM/VP)
  • Projektzeitraum: 1.04.2013 bis 31.03.2016

Ermittlung der Prozessparameter in einem RTM-Prozess mit variothermer Prozessführung, sowie Simulation und Auslegung des variothermen Temperiersystems und Durchführung von materialtechnischen Untersuchungen am hergestellten Faserverbundbauteil

Das Projekt wird im Verbund mit drei Unternehmen und einer Forschungseinrichtung über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt.

Ressourcen- und Energieeffizienz durch funktionalisierte Oberflächen an Kunststoffbauteilen für Kettenfördersysteme (REfOK)
  • Projektleitung: Prof. Dr. A. Burr
  • Mittelgeber: BMWi - Zentrales Innovationsprogramm Mitelstand (ZIM/VP)
  • Projektzeitraum: 1.10.09 bis 30.09.2012
  • Gesamtmittel: 345.845 €

Ziel dieses Projekts ist die Erhöhung der mechanischen Stabilität bei gleichzeitiger signifikanter Verbesserung der tribologischen Eigenschaften von Kunststoffkettengliedern in Fördersystemen.

Das Projekt wird im Verbund mit fünf Unternehmen und einer Forschungseinrichtung über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt.

Verfahrensentwicklung zur Herstellung von ressourceneffizienten Hochleistungsverzahnungselementen in Kunststoffen (VHZ)
  • Projektleitung: Prof. Dr. A. Burr
  • Mittelgeber: BMWi - Zentrales Innovationsprogramm Mitelstand (ZIM/KF)
  • Projektzeitraum: 1.11.09 bis 31.10.2012
  • Gesamtmittel: 167.101 €

Aus technischen und aus wirtschaftlichen Gründen werden zunehmend Maschinenelemente, wie z. B. Zahnräder aus Kunststoffen und hierbei besonders aus Thermoplasten hergestellt.

Da die Kunststoffe strukturbedingt weder die Festigkeit noch die Steifigkeit der klassischen Werkstoffe erreichen, sind die daraus hergestellten Verzahnungselemente auch bei scheinbar niedriger äußerer Belastung meistens hochbeanspruchte Formteile, die ohne gezielte Auslegung den an sie gestellten Anforderungen nicht genügen.

Ziel ist es, mit der neu entwickelten hochdynamischen variothermen Spritzgießtechnologie (HDV-Technologie), die tribologischen Eigenschaften der Oberflächen von Kunststoffzahnrädern signifikant zu verbessern.

Verbundprojekt: Hochwertige Kunststoffkomponenten mit funktionalen Oberflächen (Nanoskin)
  • Projektleitung: Prof. Dr. A. Burr
  • Mittelgeber: BMWi
  • Projektzeitraum: 01.05.2007 bis 30.04.2010
  • Gesamtmittel: 936.750 €
  • Mittel für HHN: 194.835 €

Teilvorhaben: Abformung kleinststrukturierter Werkzeugoberflächen

Spritzgießprozesse zur kostengünstigen Erzeugung funktionaler Komponenten hoher Formtreue durch neue Werkzeugbeheizungen (SK-Form)
  • Projektleitung: Prof. Dr. A. Burr
  • Mittelgeber: BMBF (Ur- und Umformprozesse)
  • Projektzeitraum: 01.04.2007 bis 30.09.2010
  • Gesamtmittel: 2.050.000 €
  • Mittel für HHN: 259.735 €