Im Forschungsbereich Bildungstechnologien und innovative Softwareentwicklung werden kontinuierlich Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit zahlreichen Projektpartnern an Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland durchgeführt. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Konzeption, Entwicklung und Evaluation intelligenter Assistenzdienste sowie innovativer Systeme für technologiegestütztes Lehren, Lernen und Prüfen in Medizin und den Gesundheitsberufen. Die von Prof. Haag und seinem Team entwickelten Softwaresysteme werden an zahlreichen Universitäten in Routine genutzt und haben diverse Auszeichnungen erhalten.
Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung @ GECKO Institut
Unser Auftrag: Gesundheitsprozesse gestalten | Effizienz im Gesundheitswesen messen | Gesundheitstechnologien bewerten
Unsere interdisziplinäre Arbeitsgruppe befasst sich mit der gesundheitsökonomischen Analyse neuer Gesundheitstechnologien im deutschen und in internationalen Gesundheitssystemen sowie mit Gesundheitsmanagement und Versorgungsforschung.
Unsere besondere Stärke: Gesundheitsökonomische Folgenabschätzungen erfordern zuverlässige Prognosen über die zukünftigen Auswirkungen von Entscheidungen, Diagnostik und Therapien im Gesundheitswesen. Dazu entwickeln wir Computersimulationsmodelle, um die erwarteten zukünftigen Krankheitsverläufe und deren Kosten abzuschätzen.
Unsere Arbeitsgruppe verfügt über die Erfahrung von mehr als 25 Jahren aktiver gesundheitsökonomischer und Versorgungsforschung.
Wo sich die klassische Medizinische Informatik an die ausgebildeten Fachkräfte des Gesundheitssektor wendet, richtet sich die Consumer Health Informatics (CHI) an den mündigen Patienten, der sich selbst über mögliche Krankheitsbilder und -verläufe informiert. Wie können solche neuen Informationssysteme entwickelt werden? Worin liegen die Besonderheiten in der Bedienung?
Das Feld der Consumer Health Informatics beschäftigt sich mit Informationstechnologien, die es Individuen ermöglichen, die eigene Gesundheit zu gestalten.
Der Schwerpunkt fokussiert seine Forschungen dabei auf das Individuum als primärem Nutzer, der seine Gesundheit verstehen, bewerten, verändern und gemeinsam mit Ärztin, Arzt oder Therapeut*innen Entscheidungen zur eigenen Gesundheit treffen möchte. Ziel ist es, die Gesundheit zu erhalten, Krankheiten zu behandeln und die Lebensqualität zu erhöhen.
Ansprechpartnerin: Dr. Monika Pobiruchin
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.