Im Rahmen des Projekts VibE@hhn entstand im Moment ein umfangreiches Angebot zur videobasierten Lehre. Mithilfe von Schulungsvideos, die im Sinne eines Baukastensystems individuell zusammengestellt werden, erhalten Lehrende Einblick in unterschiedlichste Darstellungsformate: angefangen bei einfachen PowerPoint Vertonungen und Screencasts über Smartphone Videos, hin zu Interview- und Animationsvideos, diese können von den Teilnehmern nach ihren Bedürfnissen und Präferenzen individuell zusammengestellt werden. Grundlagenvideos zur Bild- und Tonsprache ebenso wie zu didaktischen Einsatzszenarien sowie zu persönlichen Verwertungsrechte und deren Schutz z.B. über Creative Commons bilden dabei die Klammer zu den verschiedenen Lehrvideoformaten.
Wichtigstes Ziel des Projekts war es, Lehrenden trotz knapper technischer und zeitlicher Ressourcen die Möglichkeit zu geben, Formate zu erstellen, die individuell an die fachspezifischen Anforderungen und Voraussetzungen angepasst und dadurch einfach zu erstellen sind. Wir wollen unter dem Motto „Einfach mal machen“ Lehrende ermutigen neue Techniken auszuprobieren und auch mit wenigen oder keinen Vorkenntnissen in die videobasierte Lehre einzusteigen. Die so entstehenden Schulungsmaterialien stehen zukünftig im Zentralen OER-Repositorium Baden-Württemberg ZOERR für alle Lehrenden in Baden-Württemberg zur Verfügung stehen.
Im Rahmen des vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekts Studienstart entstanden vielfältige Laborvideos mit Lehrenden und Studierenden der Fakultät Technik 1. Diese Videos vermitteln neuen Studierenden einen ersten Einblick in die Laborarbeit.
Ebenfalls entstehen in Kooperation mit Dozenten der Hochschule Heilbronn Lehrvideos zu wirtschaftswissenschaftlichen Themenstellungen.
Das Projekt videobasierte Lehre unterstützt zudem Studierende bei der Umsetzung von Videoprojekten im Rahmen von Studien- und Semesterarbeiten.
Im Rahmen der eBWL wurden verschiedene Lernmaterialien, wie z.B. Ilias-Lernmodule, Lehrvideos, Flashcards erstellt, die von allen Dozenten der Hochschule eingesetzt werden können. Die bereitgestellten Materialien sind so gestaltet, dass die einzelne Elemente individuell an die Bedürfnisse der Lehrenden angepasst werden können und damit einen möglichst vielseitigen Einsatz erlauben.
Im Moment läuft ein vom eLearning Team begleiteter Piloteinsatz in den Studiengängen IBIS und SEB.
Sie haben Interesse die Materialien auch in Ihrer Veranstaltung einzusetzen? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir unterstützen Sie gerne!
Seit Sommersemester 2012 wird in immer mehr Studiengängen - v.a. in technischen, aber auch in einem betriebswirtschaftlichen - überprüft, ob es bei den Studierenden Defizite in den Kenntnissen mathematischer Grundlagen gibt. Mit dem externen Partner "bettermarks" werden gleich zu Beginn des ersten Semesters in einem Test die Mathematik-Kenntnisse überprüft und eventuelle Defizite können dann in dem adaptiven Mathematiklernsystem systematisch und individuell aufgearbeitet werden. In einem zweiten Test zum Ende des ersten Semesters können die Studierenden dann nachweisen, dass Sie diese Defizite erfolgreich behoben haben.
eDaF, eBWL, ePhysik & eMathe werden gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung, und Kunst Baden-Württemberg
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.