Zwei Frauen im Austausch

18. Feb. 202608:30 - 13:00

Doktorhut steht mir gut?! Entscheidungshilfe für Promotionsinteressierte

       

Promovieren ja oder nein? Keine einfache Entscheidung! Denn die Promotionsphase kann viel Freude, aber auch zahlreiche Herausforderungen mit sich bringen.

Der Online-Workshop dient als Entscheidungshilfe für Unentschlossene, die herausfinden möchten, ob Promovieren als Karriereschritt grundsätzlich für sie in Frage kommt. Der Workshop ist deshalb weniger geeignet für Personen, die sich bereits klar für eine Promotion entschieden haben.

Die Veranstaltung liefert Promotionsinteressierten Anregungen zur Entscheidung für oder gegen eine Promotion. Sie erfahren live im Kurs, welcher Promotionstyp Sie sind und auf welche individuellen Stärken Sie während der Promotionszeit zurückgreifen können. Zudem diskutieren wir Chancen und Herausforderungen einer Promotion und drehen am Rad der Möglichkeiten: Welche Berufswege sind für Sie interessant, mit oder ohne Doktortitel?

Mit Hilfe des kursbegleitenden Workbooks können Sie zudem viele dieser und weiterer Fragen für sich vertiefen. Ziel des Workshops ist es, Sie dabei zu unterstützen, die eigene Motivation und die Ziele, die Sie mit einer Doktorarbeit verbinden, zu klären und daraus Ideen für einen ganz persönlichen Berufsweg zu entwickeln.

Zielgruppe: Frauen (Studentinnen, Alumna, Lehrbeauftragte und Mitarbeiterinnen), die sich überlegen, ob eine Promotion für sie in Frage kommt.

Anmeldefrist ist der 31. Januar 2026

Referentin: Dr. Sarah Weber

Dr. Sarah Weber ist promovierte Ethnologin und arbeitet seit 2017 selbständig als Trainerin und Dozentin für verschiedene Hochschulen und Einrichtungen, als Forschungs- und Methodenberaterin und seit 2018 auch als zertifizierter Coach.

Davor koordinierte sie drei Jahre lang das Verbundprojekt „Werkstatt: Qualität in der Forschung – Optimierung der Unterstützungs- und Dienstleistungsprozesse“ (QuiF) an der Pädagogischen Hoch-schule Karlsruhe. Zuvor war sie am Zentrum für Wissenschaftsmanagement in Speyer und am Zent-rum für Mittelmeerstudien in Bochum tätig.

Die Schwerpunkte ihrer derzeitigen Arbeit umfassen Qualitative Methoden-Trainings, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben für Wissenschaftler*innen, Karriereentwicklung, Rollenmanagement und mikropolitische Kompetenzen in der Academia, Arbeitsfelder im Wissenschaftsmanagement sowie Selbstfürsorge und Selbstvertrauen während der Promotionszeit.

Ansprechpersonen