Der BU-Fachbeirat

Gruppenbild Fachbeirat BU

Der BU-Fachbeirat wurde im Jahr 2007 gegründet, um die Ausbildung im Studiengang  auf die Anforderungen in der Praxis auszurichten und in einen engen Austausch mit dem wirtschaftlichen Umfeld der Hochschule zu treten. Er besteht aus Professoren des Studiengangs und wechselnden Vertretern aus der regionalen Wirtschaft. Diese sind wertvolle Impuslgeber und Gesprächspartner für eine ständige weiterzuentwicklende und an den aktuellen Erfordernissen der Wirtschaft ausgerichtete Lehre. Einmal im Semester kommt der Fachbeirat zusammen, um sich über neueste Entwicklungen in Wirtschaft und Lehre auszutauschen.

Mitglieder im Wintersemester 24/25

BU Schellenbauer
Logo von schunk

Bernd Schellenbauer ist  Gründungsmitglied und Vorsitzender des Fachbeirates.

Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium an der Dualen Hochschule Stuttgart war er viele Jahre am Aufbau des internationalen Vertriebes bei SCHUNK beteiligt und zuständig für die Gründung und Steuerung von Vertriebstöchtern weltweit.

Nachdem Herr Schellenbauer bis 2021 als CFO bei SCHUNK tätig war, ist er heute Geschäftsführer bei Eberhardt in Cleebronn, einem Unternehmen der SCHUNK-Gruppe.

Daniela Apel
Schwäbisch Hall Logo

Seit über 30 Jahren ist die berufliche Heimat von Daniela Apel die Schwäbisch Hall-Gruppe. Ihr Einstieg erfolgte im Kerngeschäft – also rund ums Bausparen – und führte sie über Stationen im Personalbereich in den Einkauf. 

Bechtle Thomas Erfort
Logo der Bechtle AG

Thomas Erfort verantwortet seit 2019 den Zentralbereich Personalentwicklung der Bechtle AG.
Zu seinem Verantwortungsbereich gehören die Ausbildung und Einstiegsprogramme, die Bechtle Akademie und der Learning Campus, die internationale Personalentwicklung sowie die Führungskräfteentwicklung im Konzern. 

Zuvor war er über 22 Jahre bei CTcon tätig, einer international tätigen Top-Managementberatung mit hoher Expertise in Unternehmenssteuerung. Thomas Erfort hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken studiert.

Tim Fritzenschaft
Logo Intersport

Dr. Tim Fritzenschaft leitet den Bereich "People, Culture & Strategy" bei der INTERSPORT Deutschland eG. Seit Ende 2018 hat Dr. Fritzenschaft verschiedene Positionen bei der größten Verbundgruppe im deutschen Sportfachhandel verantwortet.

Zuvor war er für die Kienbaum Consultants International GmbH in Köln tätig. Promoviert hat Dr. Fritzenschaft an der Hochschule Heilbronn in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin, nachdem er in Heilbronn und London ein betriebswirtschaftliches Masterstudium mit Doppelabschluss erfolgreich absolvierte. 

Dr. Fritzenschaft hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Lehrveranstaltungen an der Hochschule Heilbronn, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und am IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH in Heilbronn verantwortet.

Matthias Grünstäudl
Logo Grewo Weiß

Diplom-Kaufmann Matthias Grünstäudl absolvierte sein Studium der Betriebswirtschaftslehre erfolgreich an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg mit den Schwerpunkten Controlling und Finanzwirtschaft. 

Nach seinem Studium arbeitete er zunächst 10 Jahre als Berater bei Deloitte, zuletzt als Senior Manager an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten, wo er sich Expertise in den Themen Kostenrechnung und Controlling erwarb. Danach war er 13 Jahre als Kaufmännischer Leiter und Personalleiter bei zwei regionalen, mittelständischen Industrieunternehmen tätig, zuletzt bei der ruck Ventilatoren GmbH. 

Nebenberuflich doziert Matthias Grünstäudl seit 2001 an der Hochschule in Heilbronn. Gegenwärtig ist er geschäftsführender Gesellschafter der Green Workhouse Solutions GmbH.


Würth Heckmann
Logo Würth

Norbert Heckmann begann nach Abschluss seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre seine Laufbahn 1992 als Produktmanager bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG. 

Es folgten verschiedene Stationen innerhalb der Würth Gruppe bis er 2008 Sprecher der Geschäftsleitung der Adolf Würth GmbH & Co. KG und Geschäftsbereichsleiter (Executive Vice President) der Würth-Gruppe wurde. Des Weiteren ist er seit 2018 Mitglied im Aufsichtsrat der MOSOLF SE & Co. KG.


Krieg Dieffenbacher
Logo Dieffenbacher

Andreas Krieg studierte nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Kreissparkasse Heilbronn, Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (B.A.) und Business Management (M.A.) an der Hochschule Heilbronn. 

Während des Bachelorstudiums erfolgte der Einstieg als Praktikant bei der Dieffenbacher Gruppe in Eppingen. Nach einem Auslandsaufenthalt in Kanada und dem Abschluss des Masterstudiums startete er bei Dieffenbacher als Controller im Geschäftsbereich Wood bevor er 2013 die Verantwortung für das Controlling und die kaufmännische Projektabwicklung dieses Geschäftsbereichs übernahm.

Seit 2018 ist er für den Bereich Finanzen und Controlling aller Geschäftsbereiche und Tochterfirmen bei Dieffenbacher zuständig.


Tobias Leu
KSK HeilbronnLogo

Tobias Leu ist ein erfahrener und engagierter Sparkassenfachmann mit einem Abschluss als Diplomierter Sparkassenbetriebswirt von der Deutschen Sparkassenakademie. Er ist seit August 2021 Mitglied des Vorstands der Kreissparkasse Heilbronn, verantwortlich für das Firmen- und Unternehmenskundengeschäft, PrivateBanking und alles rund um die Baufinanzierung und Immobilie. 

Tobias Leu sammelte davor umfangreiche Führungserfahrung und Erfahrung in der strategischen Verantwortung in den Bereichen Vertrieb, Vertriebsmanagement, Bereich Marktfolge und Finanzen. 





Hansjörg Rölle

Hansjörg Rölle hat nach acht Jahre in Marine und Luftwaffe bei der Bundeswehr über 30 Jahre
Industrieerfahrung im weltweiten Vertrieb, Marketing und Produktmanagement gesammelt, davon 21 Jahre als Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsführung bei einem multinationalen Automobilzulieferer.

Seit über 10 Jahren ist Hansjörg Rölle im Studiengang BU als Dozent für den Bereich Marketing und Vertrieb tätig.


Tobias Schwing
Logo Wittenstein

Tobias Schwing ist Head of Product Management bei Wittenstein alpha GmbH. Nach seinem Studium sammelte er 22 Jahre Erfahrung im B2B-Bereich im
Maschinen- und Anlagenbau, der Automation und Antriebstechnik. Seine Schwerpunkte liegen im Technischen Vertrieb, im Produktmanagement, im Business Development, der Strategieentwicklung und im CRM.