ConnectVB e.V.

Mitgliederversammlung 2025

connectvb

Rückblick auf unsere jährliche ConnectVB e.V. Mitgliederversammlung am 23.06.2025 an der Hochschule Heilbronn am Heilbronner Bildungscampus.

Es war uns eine Freude, zahlreiche Mitglieder wiederzusehen. Gemeinsam haben wir neue Posten gewählt und damit die Weichen für die kommenden Jahre gestellt.

Es ist schön zu sehen, wie unser Alumni Netzwerk nicht nur Kontakte, sondern auch Freundschaften und neue berufliche Perspektiven schafft. Die Vielfalt und die Erfahrungen, die unsere Mitglieder mitbringen, sind unbezahlbar.

Ein herzlicher Dank gilt all unseren Mitgliedern, die den Abend mit uns verbracht haben – der Höhepunkt war das gemeinsame Abendessen, bei dem wir uns austauschen und neue Ideen entwickeln konnten.

Unser Verein

ConnectVB e.V. ist das Netzwerk für Studierende, Absolventen, Dozenten und alle Freunde & Praxispartner der Studiengänge Logistik- und Mobilitätsmanagement (LM), Master in Transport und Logistikmanagement (MTL), Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VB) und Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr (VBPV) an der Hochschule Heilbronn.

Unser Ziel ist es, dass sich unsere Mitglieder durch über vielfältige Formate und Aktivitäten kennenlernen, austauschen, vernetzen und gegenseitig unterstützen und dabei auch viel Freude und Spaß haben.

Unser Vorstand

Unser Vorstand besteht jeweils aus einem Absolventenvertreter, einem Dozentenvertreter und einem Studierendenvertreter, damit die Interessen und Ziele der verschiedenen Stakeholder Berücksichtigung finden und erfolgreich umgesetzt werden.

Kontakt

  • Mail:
    hgt@connectvb.de (Studierende)
    info@connectvb.de (Alumni)

  • Anschrift:
    Hochschule Heilbronn
    ConnectVB e.V./
    Hochschulgruppe Transportökonomie (HGT)
    BC Postfach 006
    Max-Planck-Str. 39
    74081 Heilbronn

  • Büro:
    Bildungscampus (Nord)
    Gebäude T/ Nr. 17 - Raum T.127

Studierendengruppe "HGT"

Die Hochschulgruppe Transportökonomie (HGT) ist innerhalb von ConnectVB der studentische Verein des Studiengangs Logistik- und Mobilitätsmanagement (LM) bzw. des ehemaligen Studiengangs Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VB) an der Hochschule Heilbronn.

Unsere Ziele:

- nützliche Informationen und Tipps für den Studienstart und das gesamte Studium

- Vernetzung der verschiedenen Semester sowie der Studierenden, Dozenten und Firmen

- Organisation von Parties, Ausflügen & Exkursionen für Studierende

- Repräsentanz des Studiengangs innerhalb und außerhalb der Hochschule

- Gestaltung, Organisation und Betreuung des Messestandes der Hochschule Heilbronn auf der Leitmesse transport logistic

Logo der Hochschulgruppe Transportökonomie

" Hallo, Du! :) "

"Hast Du Interesse daran, aktiv bei uns mitzuwirken, melde Dich gerne bei uns! Du erhältst für dein Engagement ein Zertifikat, hast einen spannenden Punkt mehr in deinem Lebenslauf und kannst mit Deinem Ehrenamt bei der Bewerbung um einen Auslandssemesterplatz punkten. Nicht zuletzt machst Du wertvolle Erfahrungen in Sachen Vereinsarbeit und bereicherst das studentische Leben am Standort Heilbronn für Deine Kommilitonen."


- Hochschulgruppe Transportökonomie -

Kontakt

  • Büro:
    Bildungscampus (Nord)
    Gebäude T/ Nr. 17 - Raum T.127

@hgt_connectvb

Das HGT-Vorstandsteam 2024/25

Studierendenverein ConnectVB HGT Hochschule Heilbronn Vorstand 2025

von links nach rechts: 
Fabian Schmid, Ella Koblé, Melih Kiratlar, Julia Rescher, Jan Hendrik Binder, Neele Lüpsen, Marvin Bohlen

Das HGT-Messeteam für die transport logistic 2025

Hochschule Heilbronn Bachelor Logistik und Mobilität Management Connect VB HGT Verein Studierende Messeteam transport logistic 2025

Kontakt:
teamleitung@hhn-messe.de

Messeteam - transport logistic 2025

"Neun Monate Vorbereitung, unzählige Mails, Absprachen und jede Menge Vorfreude – und dann war es endlich so weit: Vom 2. bis 5. Juni 2025 waren wir als Team der Hochschule Heilbronn auf der weltweit größten Logistikmesse, der transport logistic in München, vertreten. 

Gemeinsam mit ConnectVB e.V. organisierten wir den Gemeinschaftsstand der Hochschule Heilbronn, auf dem sich 13 Partnerfirmen auf 240 Quadratmetern präsentierten.

Unser Konzept: ein Rundum-sorglos-Paket für unsere Standpartner, bei dem wir die ganze Organisation übernahmen – von der Gestaltung und dem Aufbau des Standes über Marketing, Catering und die Organisation einer großen Standparty bis zur persönlichen Betreuung vor Ort. Für unsere Partner bedeutete das: ankommen, auspacken, loslegen - und sich ganz auf ihre Messepräsenz konzentrieren.

Bereits im Herbst 2024 setzte sich unser 15-köpfiges Team aus Studierenden des 3. bis 7. Semesters zusammen. Nach einer strukturierten Aufgabenverteilung machten wir uns direkt an die Arbeit: Wir wählten einen Standbauer und eine Cateringfirma aus, entwickelten ein Marketingkonzept, sprachen potenzielle Partner an und organisierten mehrere Standpartnertreffen, um den gemeinsamen Auftritt optimal vorzubereiten. Nach und nach nahmen unsere Planungen konkrete Gestalt an, und mit jedem Schritt wuchs die Vorfreude auf die Messe.

(...) Am Montagmorgen starteten wir früh in den ersten Messetag: Um 7:30 Uhr machten wir uns auf den Weg zur Messe und begannen um 8 Uhr nach einer kurzen Einweisung mit den Vorbereitungen am Stand. Die Theke wurde bestückt, Getränke und Snacks vorbereitet und letzte Handgriffe erledigt, bevor sich um 9:30 Uhr die Tore für die Besucher öffneten. Über den Tag hinweg sorgten wir für die Verpflegung der Standpartner mit warmem Mittagessen, frischen Brezeln, Häppchen, Kaffee und kalten Getränken. Nachmittags fand außerdem täglich die Veranstaltungsreihe „Auf einen Espresso mit …“ statt, bei der sich Vertreter der Logistikbranche gemeinsam mit Herrn Marongiu vom VSL über aktuelle Themen austauschten – ein beliebter Treffpunkt, der jeden Nachmittag viele Besucher anlockte. Nach einem erfolgreichen Auftakt ließen wir den Montagabend bei einer Standparty des Nachbarstandes ausklingen.

Der Dienstag verlief ähnlich: wieder starteten wir um 7:30 Uhr und bereiteten alles für den Messetag vor. Auch an diesem Tag herrschte reger Betrieb am Stand. Unsere Routine saß, und doch blieb es spannend: zahlreiche Besucher, interessante Gespräche, und wieder die „Espresso“-Runde am Nachmittag. Am Abend besuchten wir erneut eine der Standpartys auf dem Messegelände und tauschten uns mit anderen Teilnehmern aus.

Am Mittwoch folgte schließlich das Highlight der Woche: unsere große Standparty „Meet Your Friends“. Nach dem gewohnten Ablauf am Morgen und einem gut besuchten Messetag begannen wir am Nachmittag mit den Vorbereitungen für den Abend. Ab 17 Uhr richteten der Cocktailservice und der DJ alles her, sodass um 18 Uhr die Party starten konnte. Der Stand war bis auf den letzten Platz gefüllt, die Stimmung ausgelassen: Es gab Cocktails, Bier und Wein sowie schwäbische Spezialitäten – Leberkäse und Maultaschen, frisch von unseren Professoren zubereitet und serviert. Für die musikalische Untermalung sorgte nicht nur der DJ, sondern auch Professor Dr. Hujer, der kurzerhand selbst ans DJ-Pult trat und die Menge begeisterte. Es wurde getanzt, gelacht und gefeiert – ein rundum gelungener Abend und der unbestrittene Höhepunkt der Messewoche.

Am Donnerstag ging es dann etwas ruhiger zu. Nach dem morgendlichen Aufbau leerten sich die Hallen allmählich, und gegen 16 Uhr begannen wir mit dem Abbau. Wir räumten Getränke und Cateringmaterialien weg, bauten Theken und Tische ab und machten den Stand bereit zur Übergabe. Den letzten Abend verbrachten wir in kleiner Runde bei einem entspannten gemeinsamen Essen in München.

Am Freitagmorgen traten wir schließlich die Heimreise nach Heilbronn an – müde, aber zufrieden mit dem, was wir in diesen intensiven Tagen geleistet hatten.

Die neun Monate intensiver Vorbereitung haben sich voll und ganz gelohnt. Wir konnten unsere Partner optimal betreuen, zahlreiche wertvolle Kontakte knüpfen und eine gelungene Messe erleben. Unser Team hat bewiesen, dass sich Engagement und gute Organisation auszahlen – und wir blicken schon jetzt mit Vorfreude auf die nächste Messe in zwei Jahren."

Messeteam2025 Connectvb

Rückblick - Mitgliederversammlung 2024

Am 20.06.2024 fand die Mitgliederversammlung 2024 an der  der Hochschule Heilbronn am Heilbronner Bildungscampus statt.

Nach sehr interessanten Vorträgen zum Thema KI in der Logistik von Andreas Dobratz (Vorstand NeoCargo AG), Günter Gruber (Geschäftsleitung Fritz GmbH & Co. KG) und Prof. Dr. Jochen Günther (Hochschule Heilbronn) folgte die offizielle Mitgliederversammlung mit Berichten der HGT, der aktuellen Finanzen und einem Ausblick auf das kommende Jahr. Außerdem wurden zwei neue Ämter gewählt, das Amt des "studentischen Vorstands" und das Amt des "Kassenwarts". Zum Abschluss ging es zum gemeinsamen Abendessen in den CampusGarden.

Herzlichen Dank im Namen von ConnectVB e.V. an alle Beteiligten!

ConnectVB2024

Messe transport logistic 2023

Im Mai 2023 war die Hochschule Heilbronn wieder mit einer Reihe von Standpartnern aus der Logistikpraxis auf der Messe "transport logistic" in München vertreten.

Herzlichen Dank von Messeteam ConnectVB e.V. & Hochschule Heilbronn an alle Standpartner, Sponsoren & Besucherinnen und Besucher für die Unterstützung und die interessanten Gespräche am Stand!

weitere Infos zu Messeprojekt und Messeteams mit einem Rückblick auf die transport logistic 2019:

Die „transport logistic“ ist die weltweite Leitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management, die alle zwei Jahre im Mai/Juni auf der Messe München stattfindet. Nationale wie internationale Marktführer und innovative Newcomer präsentieren dort die spannende Welt der Logistik.

Auch 2019 war die Hochschule Heilbronn mit den verkehrsbetriebswirtschaftlichen Studiengängen, ConnectVB e.V. und dem Kompetenzzentrum LOGWERT gemeinsam mit baden-württembergischen Partnern als „Logistikkompetenz aus Baden-Württemberg“ auf der Messe transport logistic in München vertreten. Organisiert wurde der Stand auch 2019 von unserem studentischen Messeteam in Zusammenarbeit mit dem Studiengangmanagement und dem Verein ConnectVB e.V.

Die Besonderheit des Messeauftritts liegt darin, dass der Stand durch freiwillige Studierende über zwei Jahre hinweg konzipiert und umgesetzt wird. Dies beinhaltet eine Finanzierung durch akquirierte Standpartner und Sponsoren, die Erstellung und Umsetzung eines maßgeschneiderten Standkonzepts in Zusammenarbeit mit Messebaufirmen, die Betreuung der Standpartner und die erfolgreiche Umsetzung und Durchführung vor Ort in München.

Herzlichen Dank an das gesamte Messeteam, unsere Standpartner, Sponsoren und alle weiteren fleißigen Helferinnen und Helfer, die unsere gelungenen Messeauftritte möglich gemacht haben!