BU im CHE-Ranking 2019/2020 in der Spitzengruppe

Unsere Studierenden wurden im Wintersemester 2019/2020 vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zu ihren Studienbedingungen bei BU befragt. Teilnehmen an der alle drei Jahre stattfindenden Umfrage durften die Semester BU3 bis BU8.

Die Ergebnisse waren für den Studiengang BU zum wiederholten Male herausragend: In allen im Studienführer publizierten Kategorien lautete das Urteil: „Spitzengruppe“! Das schafften nur 16 deutsche Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Das Teilnehmerfeld umfasste 227 deutsche und österreichische Studiengänge, Fakultäten und Fachhochschulen.

Jeder teilnehmende Studiengang erhält aufgrund der Befragung im Ranking für vier ausgewählte Kriterien die Einordnung in eine der drei Kategorien: Spitzengruppe (grüner Punkt), Mittelgruppe (gelber Punkt) oder Schlussgruppe (blauer Punkt).

Das Resultat: Gefiltert nach Rangruppen (siehe Abbildung oben) haben lediglich 16 teilnehmende Studiengänge und Hochschulen in allen vier Kategorien einen grünen Punkt erhalten.

Zur "Allgemeinen Studiensituation" wurde gefragt, wie die Studiensituation insgesamt eingeschätzt wird. Die Studierenden bewerteten hier die Qualität des Lehrangebots und die Betreuungssituation im Studiengang.

Der Indikator "Unterstützung am Studienanfang" erfasst Unterstützungsmaßnahmen in der Studieneingangsphase. Dieser setzt sich aus den vier Aspekten "Kompetenzangleichung/Kompetenzaufbau", "Orientierung", "Flexibilisierung" und "Begleitung/Beratung" zusammen. Wie auch zum vorigen Rankingkriterium hat hierzu sicher die gute Unterstützung durch die vielen Aktiven unseres studentischen Vereins IBU e.V. gesorgt. 

Das Kriterium "Betreuung durch Lehrende" bildet sich aus mehreren Einzelurteilen auf einer Schulnotenskala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht). Bewertet wurde u.a. die Besprechung von Seminararbeiten und das Klima zwischen Studierenden und Lehrenden.

Der Indikator "Kontakt zur Berufspraxis" schließlich ist ein Fakten-Indikator, der aufgrund der Angaben zu den Praxiskontakten in einer Fachbereichsbefragung im letzten Semester gebildet wurde. Hier konnten wir durch unsere enge Kooperation mit unseren Partnern aus der Berufs- und Unternehmenspraxis überzeugen. Auch Messebeteiligungen, Konferenzen, Workshops, Gastvorträge und Projektstudien trugen zum Erfolg bei. Sicher war auch der vielfältige Einsatz unseres Fachbeirats BU und das Pflichtpraktikum von Bedeutung.