Ohne Cybersicherheit ist die digitale Welt nicht zukunftsfähig. Ob beim Schutz persönlicher Daten, der Abwehr von Angriffen oder der Sicherung kritischer Infrastrukturen, IT-Sicherheit ist heute unverzichtbar.
In diesem Studienschwerpunkt geht es darum, Systeme nicht nur sicher zu entwickeln, sondern sie auch zu hinterfragen, Schwachstellen zu erkennen und digitale Angriffe aktiv abzuwehren, um eine sichere und verantwortungsvolle Zukunft in einer vernetzten Welt zu gestalten.
Starte jetzt dein Informatik-Studium in Angewandter Cybersicherheit und werde Teil unserer digitalen Verteidigung!
Cybersicherheit gehört zu den am stärksten wachsenden Berufsfeldern weltweit, und der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist enorm. Allein in Europa fehlen laut Studien mehrere hunderttausend Expert*innen für IT-Sicherheit. Wer sich in diesem Bereich spezialisiert, hat exzellente Berufsaussichten und kann aktiv zur sicheren Digitalisierung unserer Gesellschaft beitragen.
Die Region Heilbronn zählt zu den führenden Standorten für IT-Sicherheit. Mit zahlreichen innovativen und national bekannten Unternehmen, Forschungsinitiativen und international tätigen Partnern bietet sie ideale Voraussetzungen für einen praxisnahen Berufseinstieg und vielfältige Karrierewege.
Typische Berufsfelder für Absolvent*innen des Schwerpunkts Angewandte Cybersicherheit sind:
Mit ihrem Wissen über moderne Angriffs- und Abwehrtechniken gestalten Absolvent*innen aktiv die digitale Sicherheit von morgen, sei es in Unternehmen, Behörden oder Start-ups.
Wer gerne tief in Technik eintaucht und verstehen will, wie Angriffe auf IT-Systeme ablaufen und wie man sie abwehrt, ist im Schwerpunkt Angewandte Cybersicherheit genau richtig. Studierende lernen, digitale Systeme zu analysieren und zu schützen.
Sie arbeiten praxisnah mit modernen Hacking-Tools, simulieren reale Angriffs- und Verteidigungsszenarien und setzen sich intensiv mit Schwachstellen, Sicherheitsarchitekturen und forensischen Methoden auseinander.
Die Lehrveranstaltungen im Schwerpunkt gliedern sich in:
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.