Ablauf

Studierende, die ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen absolvieren möchten, durchlaufen zunächst ein interenes Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Auf folgender Seite erhalten Sie alle wichtigen Informationen bezüglich der Planung und Bewerbung eines Auslandssemesters. 

Informationen zum Ablauf der Bewerbung (PoR etc.) finden Sie auch auf unserer Outgoing Ilias Seite: https://ilias.hs-heilbronn.de/ilias.php? baseClass=ilrepositorygui&ref_id=99029 

Informationen zum allgemeinen administrativen Ablauf der Bewerbung (Mobility Online) finden Sie auf der Outgoing Seite des International Offices: https://ilias.hs-heilbronn.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=716961

  • Bachelorvorprüfung (Grundstudium) muss vor dem Antritt des Auslandsstudiums komplett abgeschlossen sein. Die Bestimmungen zum Erhalt der Bachelorvorprüfung sind in den jeweiligen Studiengangs-SPOs geregelt.
  • Der (gegen die geltenden Regeln erfolgende) Antritt eines Auslandssemesters mit noch nicht beendetem Grundstudium macht die getroffene Äquivalenz-Vereinbarung im Proof of Recognition unwirksam.
  • Die Grundstudiums-Lehrveranstaltungen sind im Proof of Recognition ausgeschlossen.
  • Sollten Sie das Grundstudium vor Antritt des Auslandsemesters nicht abgeschlossen haben, benachrichtigen Sie bitte umgehend Ihre*n Betreuer*in, die Auslandsbeauftragten und den Prüfungsausschuss und teilen allen Parteien folgende Informationen mit: 
    • In welchem Studiengang sie eingeschrieben sind.
    • In welchem Semester sie vor haben ihr Auslandssemester zu absolvieren.
    • Welche Kurse aus dem Grundstudium sie nicht bestanden haben und die jeweiligen ECTS des Kurses des nicht bestandenen Kurses. 

Bitte folgenden Antrag ausfüllen und an Prof. Dr. Anna Hayduk (anna.hayduk@hs-heilbronn.de), Betreuer*in, und Prüfungsauschuss (ib-pruefungsausschuss@hs-heilbronn.de) senden.

Die Bewerbungsfrist für ein Auslandssemester für das akademische Jahr 2026/2027:

31.1.2026 (Mobility Online Portal wird erst Anfang Dezember freigeschalten)

Es findet ein einjähriges Bewerbungsverfahren statt. Die Bewerbungsdeadline ist der 31.1.2026 für das WiSe 26/27 und SoSe 27!

Diese 6 Schritte helfen Ihnen dabei, den Bewerbungsprozess so optimal wie möglich zu gestalten. Wir unterstützen Sie gerne in diesen Prozess so gut es geht zu meistern.

Bitte informieren Sie sich über unsere Partnerhochschulen. Eine Auflistung der Partnerhochschulen finden Sie auf der Webseite des International Office oder auf unseren internen Webseite unter Partnerhochschulen.

Links zu den Partnerhochschulen
  • Im Wintersemester findet immer die Vorstelllungsreihe der Partnerhochschulen statt. Hier können Sie sich über verschiedene Partnerhochschulen informieren.
  • Informieren Sie sich über unser Webseite: https://www.hs-heilbronn.de/de/ib/partnerhochschulen. Hier finden Sie viele hilfreiche Informationen.

  • Für Ihre Bewerbung ist ein unterschriebenes Beratungsformular notwendig. Einige Betreuer*innen bieten im Wintersemester 2025/2026 Gruppenberatungsgespräche an, andere bieten weiterhin Einzelgespräche an. Die Termine für die Beratungsgespräche werden auf ILIAS und via Mail kommuniziert. 
    • Bitte besuchen Sie die bereits geplanten Termine der Betreuer*in bzw. vereinbaren Sie einen Einzeltermin mit dem/der Betreuer*in der/die Einzeltermine anbietet. 
    • Beratungsgespräch-Formulare werden nach dem 21.01.2026 nicht mehr unterschrieben! Betreuer*innen die geplante Gruppenbeartungsgespräche anbieten unterschreiben das Beratungsgespräch-Formular nur an den geplanten Terminen. Außerhalb dieser Terminen werden keine Formulare unterschrieben und Beratungsgespräche geführt. 
    • Eine Unterschrift für das Beratungsgespräch-Formular wird nur für den Erstwunsch benötigt. 

Sie haben sich für eine Partnerhochschule entschieden. Jetzt müssen Sie eine Online-Bewerbung ausfüllen (Mobility Online System) und verschiedene Dokumente hochladen. Bitte denken Sie daran, alle Unterlagen vollständig im System hochzuladen. Unvollständige Bewerbungen werden nicht akzeptiert.  

Folgende Unterlagen müssen hochgeladen werden:

  • Beratungsgespräch-Formular mit Unterschrift Betreuer*in (nur für Prio 1)
  • aktueller Notenspiegel
  • Motivationsschreiben (Deutsch bzw. in der Sprache, die Betreuer*in wünscht und nur für Erstwunsch der PHS notwendig)
  • Lebenslauf
  • PoR (als leeres Dokument - wird zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht benötigt)
  • Sprachnachweis ist optional
  • Online-Bewerbungsformular (Nachdem Sie alle oben aufgelisteten Dokumente hochgeladen haben, werden Sie ein Bewerbungsformular generieren können. Dieses müssen Sie unterschreiben und wieder im Portal hochladen)


Die Bewerbung muss bis zum 31.01.2026 vollständig via Mobility Online eingereicht worden sein.

Der jeweilige Betreuer*in der Partnerhochschule nominiert die jeweiligen Studierende für seine/ihre Partnerhochschule und teilt dies dem International Office mit. Zu- oder Absagen erhalten Sie spätesten Ende Februar/ Anfang März 2026 über das Mobility Online Portal. 

Die Betreuer*innen der Partnerhochschulen haben sich darauf geeinigt folgende Auswahlkriterien anzuwenden:

1. Noten (50%)
2. Sprachkenntnisse in Unterrichts- bzw. Landessprache (20%)
3. Motivation für den Auslandsaufenthalt in Bezug auf Studienort und Fächerauswahl (15%)
4. Unentgeltliches Engagement wie z.B.
soziales Engagement, ggf. besondere Lebensumstände (15%)

Für Ihre drei hinterlegten Wunschoptionen konnte leider keine Nominierung ausgesprochen werden. Es besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit, im Rahmen der Clearingrunde berücksichtigt zu werden!

In der Clearingrunde werden Studierende, die noch kein Auslandssemester an einer Partnerhochschule absolviert haben und deren letzte Chance es ist ein Auslandsemester zu absolvieren, vorrangig berücksichtigt.

Voraussetzungen für die die Clearingrunde der Fakultät IB:

  • Studierende die zum Zeitpunkt der Bewerbung im 3. Studiensemester sind.  
  • Studierende die sich für das WiSe 25/26 beworben haben und keinen Platz erhalten haben.


Last Call Bewerbung: 

Studierende, können sich über die "Last Call Bewerbung" im Mai für einen Platz im SoSe27 bewerben.

Erst- und Zweitsemester werden für die Clearingrunde nicht berücksichtigt und haben die Chance sich für ein Auslandssemester ein Jahr später zu bewerben. 

Glückwunsch, Sie haben eine Nominierung für ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten erhalten. Das PoR ist ein wichtiges Dokument für die Anerkennung. Bitte gehen Sie folgt vor:

  1. Entnehmen Sie die Kursinformationen bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis der Gasthochschule (auf der Webseite der Gasthochschule). Sollte das für Ihren Aufenthalt gültige Vorlesungsverzeichnis noch nicht publiziert sein, orientieren Sie sich bitte an dem Kurskatalog des vorherigen Jahres
  2. Bitte lesen Sie sich das PoR Regelwerk für Ihren Studiengang durch, sowie die Präsentation auf ILIAS für die jeweiligen Studiengänge.

IBIS (SPO BA 4/5) / MITM/ NTE/ MIBiM

SoSe 26:


20.4. 2026


 



PoR bitte als PDF mit Unterschrift des/der Betreuer*in  an 

ib-exchange@hs-heilbronn.de schicken.

IBIS (SPO BA 4/5/6) / MITM/ NTE/ MIBiM

Abgabefrist des PoRs für WiSe 26/27 und SoSe 27:


20.4. 2026


Abgabefrist PoRs der Last Call- Bewerbungen


SoSe27: 20.10.2026

PoR bitte als PDF mit Unterschrift des/der Betreuer*in  an 

ib-exchange@hs-heilbronn.de schicken.

TM/HM/WMM (SPO BA 6/ SPO BA 3 / SPO BA 1)



SoSe 25: 20.4.2026

PoR (PDF) an

ib-exchange@hs-heilbronn.de schicken.

Unterschrift vom Betreuer*in ist nicht notwendig

TM/HM/WMM (SPO BA 7/SPO BA 6/ SPO BA 3 / SPO BA 1)

Abgabefrist PoR:


WiSe 26/27: 1.11.2025


SoSe 27: 20.4.2027

PoR (PDF)  an

ib-exchange@hs-heilbronn.de schicken.

Unterschrift vom Betreuer*in ist nicht notwendig.

Mitunter kommt es vor, dass Änderungen an Ihrem Proof of Recognition und am Digitalen Learning Agreement (betrifft nur ERASMUS-Studierenden) nötig sind.
  • Bitte teilen Sie ihre Änderungen in einer E-Mail sowohl Ihrem Betreuer*in an der HHN als auch Prof. Dr. Anna Hayduk mit, sodass die Änderungswünsche abgestimmt werden können. Bitte begründen Sie die Notwendigkeit ihrer Änderung.
  • Bitte fügen Sie Ihrer E-Mail den Proof of Recognition in der alten und neuen Fassung bei.
  • Ihr/Ihre Betreuer*in und Prof. Dr. Anna Hayduk prüfen Ihre Wünsche und werden Sie über das Ergebnis per E-Mail informieren.
  • Sobald der PoR genehmigt wurde, wird er von der Internationalisierungsreferent*in im Portal Mobility Online unter dem Reiter „Dokumente“ hochgeladen und dort für Sie bereitgestellt.
  • Bitte beachten Sie, die von uns vorgegebenen Fristen, und überprüfen Sie Ihre Dokumente sowohl auf Vollständigkeit, Korrektheit Ihrer Angaben als auch Einheitlichkeit des Proof of Recognitions.


Nur für ERASMUS+ Studierenden: Nachdem Ihr PoR genehmigt worden ist, müssen Sie Ihre Änderungen auch im Digitalen Learning Agreement auf Mobility Online unter "During Mobility" anpassen.

  • Klären Sie Ihre Kurswahl mit Ihrem Betreuer*in ab
  • Das Digitale Learning Agreement erstellen Sie online via Mobility Online. 
  • Reichen Sie erst einen  PoR ein, wenn Sie definitv die Kurse an der PHS besuchen. können. Änderungen am Learning Agreement müssen im Vorfeld mit dem jeweiligen Betreuer*in abgesprochen werden.

Sobald Sie eine Änderung des Proof of Recognition vorgenommen haben und diese vom Betreuer und Prof. Dr. Hayduk als Auslandsbeauftragte genehmigt worden ist, erlischt die Gültigkeit der vorherigen Proof of Recognitions.

Die Fristen für die Änderungen am Proof of Recognition entnehmen Sie bitte der Rubrik Termine und Fristen.

IBIS (SPO BA 4/5/6) / MITM/ NTE/ MIBiM

Änderung für WiSe 25/26


1.11.2025


Änderungen für SoSe 26:


20.04.2025


Änderungen für WiSe 26/27:

1.11.2026 


Änderungen für SoSe 27: 


20.4.2027

alten und aktualisierten PoR an Auslandsbeauftragten und Betreuer*in   

schicken (eine Mail). Diese prüfen ob der PoR genehmigt werden kann.

TM/HM/WMM (SPO BA7/BA 6/ SPO BA 3/ SPO BA 1)

Änderungsfrist = Abgabefrist PoR:


WiSe 25/26: 1.11.25

SoSe 26: 20.04.26


WiSe 26/27: 1.11.25

SoSe 27: 20.04.27




PoR (PDF) an

ib-exchange@hs-heilbronn.de schicken.

Unterschrift vom Betreuer*in ist auf der Word-Datei nicht notwendig

Um Ihre absolvierten Veranstaltungen für Ihr Studium nutzbar zu machen, benötigen Sie noch die Anerkennung des Prüfungsausschusses der Fakultät IB. Es gibt keine automatische Anerkennung Ihrer Auslandsleistungen.

In der Checkliste finden Sie alle Informationen rund um die Anerkennung. Bitte reichen Sie erst dann einen Antrag ein, wenn Sie alle Unterlagen vollständig vorliegen haben. Der Antrag kann nach wie vor per Mail gestellt werden. 

Bitte denken Sie daran, die aktuellste Version des Proof of Recognition dem Prüfungsauschuss einzureichen. Die aktuellste Version können Sie im Mobility Online Portal unter Ihrem Account herunterladen. Sollte Sie Änderungen vorgenommen haben, sind die älteren Version des Proof of Recognition ungültig.

Als Freemover können Sie an einer Universität im Ausland studieren, die keine Partnerhochschule der Hochschule Heilbronn ist. Bitte beachten Sie,dass Sie sich um alles selbst kümmern müssen. Es ist ratsam im Vorfeld eine PoR zu erstellen. Finden Sie eine*n Professor*in, der*die Sie für den Zeitraum betreut und das PoR unterschreibt.

Die Regelung für Free Mover finden Sie unter Downloads.