Die Aufgabe der Werkstoffprüfung ist es, das Verhalten von normierten Proben oder auch Bauteilen unter mechanischen, chemischen oder thermischen Beanspruchungen zu ermitteln.
Ergebnis dieser Untersuchungen sind Werte für normierte Kenngrößen, die eine Aussage über die Werkstoffeigenschaften unter speziellen Prüfbedingungen ermöglichen. So ermittelte quantitative Größen sind Basis für Auslegungen in der Konstruktion, Simulationsrechnungen und weiteren Anwendungen.
Typischerweise wird in eine zerstörende und eine zerstörungsfreie Werkstoffprüfung unterschieden.
Folgende typischen Werkstoff- und Bauteileeigenschaften können in der mechanischen Werkstoffprüfung (teil-/ zerstörend) im Werkstofflabor unter anderem ermittelt werden:
Elastizität, Festigkeit und Duktilität
Zähigkeit (Kerbschlagenergie /-zähigkeit)
Werkstoffhärte
Widerstand gegenüber Reiben/Schleifen (Verschleißwiderstand)
Dauerfestigkeit (Festigkeit bei zyklischer Krafteinwirkung)
Umformbarkeit von Blechen (Streckziehfähigkeit)
Folgende typischen Werkstoffeigenschaften können im Werkstoffzentrum mit Methoden der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung ermittelt werden:
Ermittlung von Oberflächendefekten und -eigenschaften
Risse, Materialungänzen
Ermittlung von innenliegenden Materialungänzen
Untersuchung von Schweißnähten, Bindefehler, Einschlüsse, Poren, Risse…
Mit den Methoden der Metallographie wird die qualitative und quantitative Beschreibung des Gefüges metallischer Werkstoffe möglich.
Hierfür muss das Material entsprechend präpariert werden, so dass eine Gefügebeurteilung, die in der Regel unter Zuhilfenahme der Lichtmikroskopie erfolgt, möglich wird.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.