Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, 3. Aufl., Frankfurt am Main, Verlag Peter Lang, 2019.
Einzelbeitrag: ,,Corporate Social Responsibility" im Sport in: Bezold, T.; Thieme, L; Trosien, G; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, 3. Aufl., Berlin u.a., Verlag Peter Lang, 2019, 47-51.
Einzelbeitrag „Hospitality“, in: Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, 3. Aufl., Berlin u.a., Verlag Peter Lang, 2019, 179-186.
Einzelbeitrag „Markenwertanalyse im Sport“, in: Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, 3. Aufl., Berlin u.a., Verlag Peter Lang, 2019, 259-266.
Einzelbeitrag „Merchandising“, in: Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, 3. Aufl., Berlin u.a., Verlag Peter Lang, 2019, 275-282.
Einzelbeitrag „Testimonial“, in: Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, 2. Aufl., Frankfurt am Main, Verlag Peter Lang, 2013, 551-557.
Bezold, T.; Cherkeh, R.: Namingrights, in: Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, 3. Aufl., Berlin u.a., Verlag Peter Lang, 2019, 305-314.
Bezold, T.: John., S.: Corporate Social Responsibility im Profifußball, Swiridoff Verlag, Künzelsau, 2016.
Bezold, T.; Lurk, T.: Fan-Anleihen als FInanzierungsinstrument im Profifußball - Analyse-Bewertung-Praxisfälle; KulturKommerz, Band 23, Berlin, Erich Schmidt Verlag, 2015.
Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, 2. Aufl., Frankfurt am Main, Verlag Peter Lang, 2013.
Einzelbeitrag: ,,Corporate Social Responsibility" im Sport in: Bezold, T.; Thieme, L; Trosien, G; Wadsack, R (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmangements, 2. Aufl., Frankfurt am Main, Verlag Peter Lang, 2013, 29-32.
Einzelbeitrag „Hospitality“, in: Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, 2. Aufl., Frankfurt am Main, Verlag Peter Lang, 2013, 110-117.
Einzelbeitrag „Markenwertanalyse im Sport“, in: Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, 2. Aufl., Frankfurt am Main, Verlag Peter Lang, 2013, 169-175.
Einzelbeitrag „Merchandising“, in: Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, 2. Aufl., Frankfurt am Main, Verlag Peter Lang, 2013, 181-188.
Einzelbeitrag „Testimonial“, in: Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, 2. Aufl., Frankfurt am Main, Verlag Peter Lang, 2013, 418-423.
Bezold, T.; Cherkeh, R.: Namingrights, in: Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, 2. Aufl., Frankfurt am Main, Verlag Peter Lang, 2013, 206-215.
Bezold, T.: Naming Rights for Sports Stadiums: Sponsor versus Club – Who Makes the Proper Brand? in: Sonnenburg, S.; Baker, L. (eds.): Branded Spaces. Experience Enactments and Enranglements, Wiesbaden, 2013, 121-131.
Einzelbeitrag „Hospitality“ , in: Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, Frankfurt am Main 2008, 66-70.
Einzelbeitrag „ Merchandising“, in: Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, Frankfurt am Main 2008, 101-107.
Einzelbeitrag „Naming-Rights – Namensrechte bei Sportstätten, in: Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, Frankfurt am Main 2008, 112-117.
Einzelbeitrag „Testimonials“, in: Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, Frankfurt am Main 2008, 258-263.
Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements. Frankfurt am Main 2008.
Vermarktung und Management von Zugangsrechten im Sport, in: Hermanns, A.; Riedmüller, F. (Hrsg.): Management-Handbuch Sport-Marketing. München 2008, 243-256.
Eventqualität im Sport – Methodische Überlegungen für ein Verfahren zur zielgruppenspezifischen Bestimmung der Qualität von Sportveranstaltungen, in: Horch, H.-D. u.a. (Hrsg.): Qualitätsmanagement im Sport, Köln 2007, 11-23.
Die Vergabe von Namensrechten an Stadien und Arenen - Fluch oder Segen für Kommunen? In: Backhaus, J.; Borkenhagen, F.; Funke-Wieneke, J. (Hrsg.): SportStadtKultur. Book of Abstract des 18. dvs-Hochschultages, Hamburg 2007, 84-85.
How effective are stadium namingrights as a sport marketing tool? In: European Association for SportManagement (ed.): Book of Abstract of the 15th EASM European Sportmanagement Congress, Turin 2007, 307-308.
How to use naming rightsin the business of sport? In: Arthur, D.; Chadwick, S. (ed.): International Cases in the Business of Sport, Amsterdam u. a. 2008, 317 - 332.
Bezold, T.; Baumbach, D.; Heim,T.:Markenwertanalyse im Sport. Modelle, Verfahren, Anwendungsbeispiele. Band 3 der Schriftenreihe für angewandte Betriebswirtschaftslehre der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau, Künzelsau 2007.
EVENTQUAL – Ein Verfahren zur zielgruppenspezifischen Bestimmung der Qualität von Sportveranstaltungen, in: Horch, H.-D.; Breuer, C.; Hovemann, G.; Kaiser, S.; Römisch, V. (Hrsg.): Qualitätsmanagement im Sport. Book of Abstracts. 5. Deutscher Sportökonomie-Kongress, Köln 2006, 34.
How is the marathon boom managed? In: Papadimitriou, D. (ed.): Book of Abstracts of the 14th EASM European Sportmanagement Congress, Nicosia, Cyprus, 2006, 80-82.
What is so special about the marketing of marathon events? in: Sport Marketing Europe, Issue 2, Autumn 2006, 14-19.
Naming Rights as a Sport Marketing Instrument, in: Sport Marketing Europe, Issue 1, April 2006, 14-19.
New Public Health, in: Haaga in touch, 1/2006, 20-21.
Analyse der Marathonszene in Deutschland 2005
Online im Internet:
URL: http://laufreport.de/vermischtes/kaiser/kaiser.htm
URL: http://marathon.de/news/060131.html
Namingrights als Finanzierungs- und Marketinginstrument, in: Horch, H.-D.; Hovemann, G, Kaiser,S.; Viebahn, K. (Hrsg.): Perspektiven des Sportmarketing. Besonderheiten, Herausforderungen, Tendenzen. Köln 2005, 17-28.
Berufsbild Sportökonom. In: karriereführer hochschulen, 17 (2003) 1, 98-100.
Die Sequentielle Ereignismethode – Das Instrument zur Messung der Dienstleistungsqualität im Sport? In: Horch, H.-D.; Heydel, J.; Sierau, A. (Hrsg.): Professionalisierung im Sportmanagement. Aachen 1999, 220-235.
Ereignisorientierte Messung der Dienstleistungsqualität dargestellt am Beispiel freizeitsportlicher Infrastruktur. In: Tourismus Journal 2 (1998) 1, 1-31.
Zur Messung der Dienstleistungsqualität. Diss. Frankfurt a. M. 1996.
Rezension von K. Heinemann: Die Ökonomie des Sports. Schorndorf 1995. In: Sportwissenschaft, Heft 4, 1996, 445-449.
Service quality as a success factor in sports management. In: INTERNATIONAL OLYMPIC COMMITTEE (ed.): Sport Management: An International Approach. Lausanne 1996, 169-174.
La qualité des prestations du service: un facteur de réussite dans le management du sport. In: COMITÉ INTERNATINAL OLYMPIQUE (ed.): Le management du sport: une approche internationale. Lausanne 1996, 177-183.
Marketing und Tennisclub. In: DEUTSCHER TENNISBUND (Hrsg.): DTB-Handbuch der Vereinsführung. Sindelfingen 1996, 189-238.
On the Importance and Analysis of Service Quality in Sport Management. In: Pigeassou, C.; Ferguson, R. (eds.): 4th European Congress on Sport Management. Congress Proceedings. Montpellier 1996, 426-434.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.