Ruf, M. (2019): Employer Branding als Instrument zur Organisationsentwicklung, in: Laske, St./Orthey, A./Schmid, M. (Hrsg.), PersonalEntwickeln (Loseblatt), Beitrag 5.138, Köln, S. 1-26.
Ruf, M. (2019): Personalmanagement 4.0, in: Erner, M. (Hrsg.), Management 4.0: Unternehmensführung im Zeitalter der Digitalisierung, Wiesbaden, S. 349-387.
Ruf, M. (2018): „Betriebliche Bildungsarbeit 4.0“ – Zur Neuausrichtung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung im Kontext der digitalen Unternehmenstransformation, in: Pilz, M./Breuing, K./Schumann, St. (Hrsg.), Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne, Wiesbaden, S. 121-139.
Ruf, M./Steidl, A.-M. (2018): Wissenschaftliche Weiterbildung als privatrechtliche Ausgründung. Eine Analyse am Beispiel des Heilbronner Instituts für Lebenslanges Lernen gGmbH, in: Klenk, J. (Hrsg.), Wissenschaftliche Weiterbildung gestalten Fallstudien aus Baden-Württemberg, Bd. 1 der Reihe Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, Bielefeld, S. 33-43.
Ruf, M./Lay, M. (2018): „Lernen um anzuwenden“ oder „Anwenden, um zu lernen“? Kompetenzentwicklung und didaktische Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studiengängen, in: Klenk, J. (Hrsg.), Wissenschaftliche Weiterbildung erfolgreich gestalten, Fallstudien aus Baden-Württemberg, Bd. 1 der Reihe Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, Bielefeld, S. 101-113.
Ruf, M. (2016): Mitarbeiter als Markenbotschafter, in: Arbeit und Arbeitsrecht. Die Zeitschrift für Personalmanagement, 71. Jg. H. 3, S. 129-130.
Ruf, M. (2015): Employer Branding: Arbeitgeberattraktivität in Zeiten des demographischen Wandels, in: Schwuchow, K./Gutmann, J. (Hrsg.), Personalentwicklung. Themen, Trends, Best Practices 2016, Freiburg, S. 278-283.
Ruf, M. (2015): Mitarbeiter als Markenbotschafter von entscheidender Bedeutung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verlagsspezial „Zukunft Mittelstand“ v. 20.10.2015, S. 8.
Ruf, M./Reichert, N. (2015): Gute Führung immer noch besser machen: Die ZF Leadership Pipeline, in: Wirtschaftspsychologie aktuell, 22. Jg., H. 1, S. 17-20.
Reichert, N./Ruf, M./Frick, M. (2015): Globale Arbeitgeberattraktivität internationaler Mitarbeiterrekrutierung. Die Employer Value Proposition am Beispiel der ZF Friedrichshafen AG, in: Strähler, G./Apel, W. (Hrsg.), Strategien internationaler Personalbeschaffung. Personalplanung, Rekrutierungs- und Auswahlverfahren, Mitarbeiterintegration, rechtliche Grundlagen, Stuttgart, S. 1-19.
Ruf, M./Reichert, N. (2015): Talentmanagement als Instrument der Führungskräfteentwicklung bei ZF Friedrichshafen, in: Jäger, W./Körner, P. (Hrsg.), Talent Management. Strategien, Umsetzung, Perspektiven, 2. aktual. Aufl., Köln, S. 113-121.
Ruf, M. (2013): „Beste Arbeitgeber“ – Welchen Nutzen stiften Arbeitgebersiegel?, in: Top Company Guide Automotive, 9. Jg., S. 100-101.
Eisele, D./Ruf, M. (2013): Licht im Arbeitgeberdschungel, in: Compamedia (Hrsg.), Top Job Jahrbuch 2013, S. 86-92.
Ruf, M. (2011): Praxisbezug als Beitrag zur Employability – Hochschulen als didaktischer Innovationstreiber in der Bachelor-Ausbildung, in: horizonte – Zeitschrift für Forschung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg, Nr. 38, S. 73-75.
Ruf, M. (2011): Seals of Approval for your Employer Branding, in: Universum Quarterly, No. 3, pp. 16-18.
Ruf, M. (2011): Ansätze für ein Emotional Employer Branding. Zur Bedeutung der emotionalen Dimension beim Aufbau einer Arbeitgebermarke, in: Zeitschrift für Personalführung, 44. Jg., H. 9, S. 52-57.
Ruf, M. (2011): Emotional Employer Branding – Unternehmen müssen positive Assoziationen schaffen, in: Wirtschaftspsychologie aktuell, 18. Jg., H. 2, S. 36-42.
Ruf, M. (2010): Emotional Employer Branding. Closing the “emotional gap” in HR Marketing, in: Universum Quarterly, No. 4, pp. 22-23.
Ruf, M. /Schuhmacher, F. (2009): Der ZF-Campus – die Neuorganisation der Führungs-kräfteentwicklung, in: Wirtschaftspsychologie aktuell, 16. Jg., H. 3, S. 46-49.
Heller, R./Ruf, M. (2009): Talent Management als Instrument der Führungsnachwuchskräfteentwicklung, in: Jäger, W./Lukasczyk, A. (Hrsg.), Talent Management. Strategien, Umsetzung, Perspektiven, Köln, S. 121-128.
Ruf, M. (2008): Akzeptanz vollzeitschulischer Berufsabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Übergangsprobleme, Ursachen und Erklärungsansätze der Berufsbildungs¬forschung, Saarbrücken.
Ruf, M. (2008): Die Balanced Scorecard als Controllinginstrument im Hochschulbereich. Konzeptionelle Überlegungen zur Entwicklung und Implementation an der Universität Konstanz, Working Paper, URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-55032.
Ruf, M. (2008): Rezension zu Tiemeyer, E./ Krakau, U.: Selbst reguliertes Lernen in beruflichen Schulen. Informationen zu Unterrichts-, Lehrkräfte- und Schulentwicklung im Kontext des Modellversuchs segel-bs, NRW, Soest 2007, http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_2-2009_tiemeyer_krakau.pdf.
Deißinger, Th./ Ruf, M. (2007): Der Schulversuch "Kaufmännisches Berufskolleg mit Übungsfirma" im Kontext des novellierten Berufsbildungsgesetzes - Ein Reformansatz zur Lösung des "Imageproblems" vollzeitschulischer Berufsbildung?, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 103. Jg., H. 3, S. 345-366.
Ruf, M. (2006): Praxisphasen als Beitrag zur Employability. Didaktische Funktions-bestimmung betrieblicher Praxisphasen im Rahmen wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge, in: Das Hochschulwesen, Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, 54. Jg., H. 4, S. 135-139.
Ruf, M. (2006): Geschäftsprozessorientierung im Unterricht – Der Einsatz integrierter Unternehmenssoftware als didaktische Herausforderung für die kaufmännische Berufsausbildung, in: Erziehungswissenschaft und Beruf, H. 3, S. 343-355.
Ruf, M. (2006): Zur Funktion der Übungsfirma im Rahmen der vollzeitschulischen Berufsausbildung am baden-württembergischen Berufskolleg. – Integrierte Unter-nehmenssoftware als didaktische Herausforderung, in: bwp@ Ausgabe Nr. 10, Online: http://www.bwpat.de/ausgabe10/ruf_bwpat10.pdf.
Ruf, M. (2006): Akzeptanz und Verwertbarkeit schulischer Berufsbildung: Der Schulversuch „Kaufmännisches Berufskolleg mit Übungsfirma“ in Baden-Württemberg, in: Gonon, P./Klauser, F./Nickolaus, R. (Hrsg.), Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben. Schriftenreihe der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Opladen, S. 93-105.
Deißinger, Th./Ruf, M. (2006): Übungsfirmen am kaufmännischen Berufskolleg in Baden-Württemberg. Praxisorientierte vollzeitschulische Berufsausbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Paderborn (Eusl-Verlag).
Deißinger, Th./Ruf, M. (2006): „Handelslehrer à la Bolognese“ – Der Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz und seine Überführung in die Bachelor-Master-Struktur (Langversion), Konstanzer Online-Publikations-System, URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-18391.
Deißinger, Th./Ruf, M. (2006): „Handelslehrer à la Bolognese“ – Der Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz und seine Überführung in die Bachelor-Master-Struktur, in: Wirtschaft Plus – Magazin für Wirtschaft und Bildung, H. 3, S. 19-20.
Ruf, M. (2005): Praxisnahes Studieren an der Berufsakademie in Baden-Württemberg – Anforderungen und Gestaltungsprinzipien aus lerntheoretischer Sicht, Working-Paper, URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-17848.
Deißinger, Th./Ruf, M. (2005): Evaluationsbericht zum Schulversuch „Berufskolleg mit Übungsfirma“. Eine Studie im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg unter Bezugnahme auf das Sonderprogramm „Stärkung der beruflichen Qualifikation“ innerhalb der „Zukunftsoffensive Baden-Württemberg – Chancen für die junge Generation“, Forschungsbericht der Universität Konstanz.
Ruf, M. (2004): Rezension zu: H.-Hugo Kremer (2003): Implementation didaktischer Theorie – Innovationen gestalten. Annäherungen an eine theoretische Grundlegung im Kontext der Einführung lernfeldstrukturierter Curricula, Paderborn (Eusl), in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 100. Jg., H. 2, S. 304-307.
Deißinger, Th./Ruf, M. (2003): Wissenschaftliche Evaluation des Übungsfirmenkonzepts in Baden-Württemberg – Skizzierung des Forschungsvorhabens, in: Wirtschaft Plus – Magazin für Wirtschaft und Bildung, H. 1, S. 5-8.
Ruf, M. (2002): Die Übungsfirma als didaktisches Konzept in der kaufmännischen Berufsausbildung. Thesenpapier, in: Wirtschaft Plus – Magazin für Wirtschaft und Bildung, H. 5, S. 7-8.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.