Simulationslabor

Versuch macht klug!

So richtig diese Aussage ist, so sehr scheut man sich jedoch oft vor den Aufwendungen, die mit experimentellen Versuchen verbunden sind.

Die Darstellung der Fertigungsprozesse im Computer kann einen signifikanten Beitrag dazu leisten, gleichzeitig das Prozessverständnis zu erhöhen und die Versuchskosten zu reduzieren. Moderne Hochleistungscomputer und spezielle Simulationsprogramme sind aus der täglichen Praxis deshalb mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Nutzen auch Sie die Möglichkeiten, die das Werkstoffzentrum hier bietet.


Das Simulationslabor des Werkstoffzentrums Heilbronn verfügt über folgende Ausstattung:

Schweißprozesse können auch mit geeigneten Programmen am Computer simuliert werden. Im Werkstoffzentrum Heilbronn wird das Programm Simufact-Weldig verwendet.

Schweißsimulationen ermöglichen die Modellierung und Berechnung thermischer Fügeprozesse, sowie entstehende Belastungen und Abkühlzustände.

Wichtige Einsatzbereiche der Schweißsimulation sind beispielsweise:

  • Identifizierung kritischer Verzüge
  • Identifizierung optimaler Schweißrichtungen und Schweißfolgen
  • Abschätzung von entstehendem Schweißverzug und Eigenspannungen
  • Abschätzung der Wärmeeinflusszone
  • Virtuelles Testen von Prozessoptimierungen


Unsere Software ermöglicht es, umfangreiche Schweißstruktursimulationen durch die Modellierung des plastisch-elastischen Werkstoffverhaltens darzustellen.

Hiermit können obengenannte Einsatzbereiche optimal abgedeckt werden.

Die physikalische Simulation ermöglicht die Darstellung und Berechnung von physikalischen Phänomene mithilfe von numerischen Methoden. Im Werkstoffzentrum Heilbronn wird das Programm Comsol Multiphysics verwendet. Durch eine breite Fächerung von unterstützenden Dateiformaten kann somit die physikalische Simulation verschiedener Basisdaten durchgeführt werden.


Im Werkstoffzentrum wird die Software Tribo-X verwendet. Tribo-X ist eine Simulationssoftware basierend auf Thermo-Elastohydrodynamik zur Berechnung der Reibung und der Beanspruchung sowie der Temperatur von geschmierten Systemen. Die Software kann zur Optimierung von Reibungs- und Verschleißvorgängen eingesetzt werden.