1. Publikationen

  • Tettenborn, Martin/ Wulf, Inge: Werthaltigkeit des Goodwills im Verlauf von Krisenjahren- Deskriptive Längsschnittanalyse von börsennotierten Unternehmen der Automobilindustrie, in: CORPORATE FINANCE (CF), 12/2024, S. 296-303. (Gefördert durch die Stiftung Würth)
  • Gawenko, Wladislaw/ Tettenborn, Martin: Die anlassabhängige Bilanzierung von Marken, in Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 03/2024, S. 132-136. (Gefördert durch die Stiftung Würth)
  • Canipa-Valdez, Marco/ Tettenborn, Martin/ Tettenborn, Maya: Were the Crises of the Recent Past a Litmus Test for Goodwill in the Automotive Industry?, in: Finance in Crises (Hüttche, T. (Hrsg.), Springer Nature Switzerland, 01/2024, S. 39-54.
  • Pasch, Lilia/ Tettenborn, Martin: Fair Value-Accounting – Grundlagen und Stand der wissenschaftlichen Diskussion, in: Unternehmensbewertung und ökonomische Analyse - Interdisziplinäre Aspekte zwischen Theorie und Praxis (Follert, F; Behringer, S. (Hrsg.)), Springer Gabler, 09/2023, S. 133-157.
  • Tettenborn, Martin/ Widmann, Markus: Zur Beurteilung des Kriteriums des künftigen wirtschaftlichen Nutzens als Voraussetzung für den Ansatz selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte, in: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung (IRZ), 07-08/2023, S. 323-327.
  • Tettenborn, Martin/ Boos, Sabine: IP-Bewertung im Rahmen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS/IAS, in: GRUR-Prax, 06/2023, S. 355-357.
  •         Pasch, Lilia/ Pasch, Timur/ Tettenborn, Martin: Gender-Unterschiede in der obersten           Führungsebene des Rechnungswesens in Deutschland?, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg),         12/2022, S. 1355-1361.
  •         Hüneke, Kay/ Tettenborn, Martin: Bilanzierung von in Krisengebieten gelegenen Unternehmen,     in: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung (IRZ), 06/2022, S. 249-252.
  • Rogler, Silvia/ Tettenborn, Martin: Anlässe und Bewertungsmaßstäbe zur Ermittlung von Wertminderungen – Diskussion der Regelungen nach HGB und IFRS, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 04/2022, S. 203-207.
  • Canipa-Valdez, Marco/ Hüneke, Kay/ Tettenborn, Maya/ Tettenborn, Martin: Die Kommunikation von Restrukturierungsmaßnahmen – Eine Analyse ausgewählter Geschäftsberichte von Unternehmen der Automobilindustrie, in: CORPORATE FINANCE (CF), 04/2022, S. 95-101. (Gefördert durch die Stiftung Würth)
  • Behringer, Stefan/ Tettenborn, Martin: Der Goodwill als Betrachtungsgegenstand des Risikocontrollings, Der Konzern, 02/2022, S. 50-54.
  • Hüneke, Kay/ Tettenborn, Martin: Praxisfall zum Ansatz von Restrukturierungsrückstellungen, in: BC – Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 06/2021, S. 273-280.
  • Tettenborn, Martin/ Wäldele, Martin: Technische Schutzrechte, in: Das Wirtschaftsstudium (wisu), 04/2021, S. 399-402.
  • Tettenborn, Martin/ Canipa-Valdez, Marco/ Velte, Patrick: Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 04/2021, S. 159-166.
  • Morgenstern, Nicole/ Tettenborn, Maya/ Tettenborn, Martin: Die Anwendungsvoraussetzungen des IFRS 5 im Zusammenhang mit Restrukturierungen, in: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2020, S. 530-533.
  • Velte, Patrick/ Canipa-Valdez, Marco/ Tettenborn, Martin: Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments – Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der empirischen Rechnungslegungsforschung, in Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 12/2020, S. 279-284. (https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2020.06.13)
  • Weller, Sebastian/ Orth, Philipp/ Tettenborn, Martin: Modifikationen von Leasingverhältnissen nach IFRS 16 unter Berücksichtigung von Standardänderungen aufgrund der COVID-19-Pandemie, in: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2020, S. 423-426. (Gefördert durch die Stiftung Würth)
  • Orth, Philipp/ Tettenborn, Martin/ Nell, Tobias: Bilanzpolitik im Rahmen der Erstbewertung der Leasingverbindlichkeit – Abschlusspolitische Gestaltungs- und Darstellungsmöglichkeiten aus Leasingnehmersicht, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 09/2020, S. 366-373. (Gefördert durch die Stiftung Würth)
  • Tettenborn, Martin/ Canipa-Valdez, Marco/ Höltken, Matthias: Zukunft der IFRS-Goodwill-Folgebewertung vor dem Hintergrund aktueller Diskussionspapiere in: Betriebs-Berater (BB), 08/2020, S. 1770-1774.
  • Tettenborn, Martin/ Höltken, Matthias: Die Covid-19-Berichterstattung: Herausforderung für Unternehmen und Regulatoren, in: CORPORATE FINANCE (CF), 07-08/2020, S. 205-213.
  • Lingier, Frédéric Jules/ Tettenborn, Martin: Die Anwendung der Methode der Lizenzpreisanalogie vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie, in: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung (IRZ), 07-08/2020, S. 315-318.
  • Homfeldt, Niklas/ Tettenborn, Martin: Bilanzierung von Leasing nach IFRS 16, in: Das Wirtschaftsstudium (wisu), 04/2020, S. 406-410.
  • Orth, Philipp/ Nell, Tobias/ Tettenborn, Martin: Bilanzpolitik im Rahmen des Ansatzes von Leasingverhältnissen - Abschlusspolitische Gestaltungs- und Darstellungsmöglichkeiten aus Leasingnehmersicht, in: NWB Internationale Rechnungslegung (PiR), 01/2020, S. 12-18.
  • Tettenborn, Martin/ Nell, Tobias: Erstbewertung des Nutzungsrechts nach IFRS 16, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 11/2019, S. 476-481.
  • Orth, Philipp/ Tettenborn, Martin: Praxishinweise zur Ableitung der Laufzeit eines Leasingverhältnisses, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 09/2019, S. 374-379.
  • Tettenborn, Martin/ Orth, Philipp: Die Folgebilanzierung eines Leasingverhältnisses nach IFRS 16 – Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung von reassessments, in: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung (IRZ) 06/2019, S. 251-256.
  • Orth, Philipp/ Tettenborn, Martin: Reassessments von Leasingverhältnissen nach IFRS 16, in: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung (IRZ) 05/2019, S. 181-183.
  • Tettenborn, Martin/ Höltken, Matthias: Zur Beschaffenheit des Goodwill – Implikationen für den Nutzungszeitraum, in: Der Betrieb, 10/2018, S. 2513-2517.
  • Rohleder, Stephan/ Schmidt, Marco/ Tettenborn, Martin: Bewertungsannahmen des IFRS 13 für nicht-finanzielle Vermögenswerte, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 03/2017, S. 110-117.Tettenborn, Martin: Änderung der GuV-Gliederungsschemata durch das BilRUG, in: BDO Rechnungslegung & Prüfung, 10/2016, S. 2-3.
  • Tettenborn, Martin/ Stephan Rohleder: Der passive Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung, in: NWB Unternehmenssteuern und Bilanzen StuB, 06/2016, S. 418-423.
  • Tettenborn, Martin/ Hunold, Thomas: Anwendungsbereiche des IFRS 5 im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen – Möglichkeiten und Grenzen der zeitgleichen Anwendung von IFRS 3 und 5, in: NWB Internationale Rechnungslegung-PiR, 04/2016, S. 106-110.
  • Tettenborn, Martin/ Rohleder, Stephan: Weiterentwicklung der Goodwillfolgebilanzierung nach IFRS vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion, in: NWB Internationale Rechnungslegung-PiR, 12/2015, S. 338-342.
  • Rohleder, Stephan/ Tettenborn, Martin: Zum aktuellen Diskussionsstand der Goodwillfolgebilanzierung, in: NWB Internationale Rechnungslegung-PiR, 11/2015, S. 309-314.
  • Nell, Tobias/ Tettenborn, Martin/ Rogler, Silvia: Materiality and Disclosure Quality of Identifiable Intangible Assets: Evidence from Germany, in: CORPORATE OWNERSHIP & CONTROL, 02/2015, p. 381-401. (https://doi.org/10.22495/cocv12i2c3p3)
  • Tettenborn, Martin: Abbildung immaterieller Vermögenswerte im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen - Kritische Würdigung und Weiterentwicklung der betreffenden internationalen Rechnungslegungsvorschriften, Hamburg 2015 (zugleich Dissertation).
  • Rogler, Silvia/ Schmidt, Marco/ Tettenborn, Martin: Ansatz immaterieller Vermögenswerte bei Unternehmenszusammenschlüssen - Diskussion bestehender Probleme anhand eines Fallbeispiels in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 12/2014, S. 577-585.
  • Rohleder, Stephan/ Tettenborn, Martin/ Straub, Sandro Veit: Index- und branchenbezogene Bedeutung identifizierbarer immaterieller Vermögenswerte - Eine deskriptive Analyse deutscher Indexunternehmen von 2010 bis 2012, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) 11/2014, S. 521-528.
  • Rogler, Silvia/ Nell, Tobias/ Tettenborn, Martin: Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte, in: Das Wirtschaftsstudium (wisu) 07/2014, S. 882-885.
  • Straub, Sandro Veit/ Tettenborn, Martin/ Rogler, Silvia: Die Auswirkungen einer Rohstoffpreisbaisse auf den Firmenwert von Bergbauunternehmen - eine Analyse ausgewählter Geschäftsberichte, in: ACAMONTA - Zeitschrift für Freunde und Förderer der Technischen Universität Bergakademie Freiberg 20 (2013), S. 19-21.
  • Tettenborn, Martin/ Straub, Sandro Veit/ Rogler, Silvia: Bestimmung der Cash Flows für im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen erworbene immaterielle Vermögenswerte, in: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung (IRZ) 06/2013, S. 245-251.
  • Tettenborn, Martin/ Straub, Sandro Veit/ Rogler, Silvia: Bestimmung der Nutzungsdauer für im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen erworbene immaterielle Vermögenswerte, in: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung (IRZ) 05/2013, S. 185-190.
  • Tettenborn, Martin/ Rohleder, Stephan/ Rogler, Silvia: Überdurchschnittliche Goodwillabschreibungen und Managementwechsel - Eine empirische Untersuchung deutscher Indexunternehmen im Zeitraum 2008 bis 2011, in: Corporate Finance biz (CFbiz) 01/2013, S. 33-40.
  • Tettenborn, Martin/ Straub, Sandro Veit/ Rogler, Silvia: Bestimmung des Kapitalkostensatzes nach IFRS 13 mithilfe einer Peer-Group-Analyse, in: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung (IRZ) 12/2012, S. 483-487.
  • Rogler, Silvia/ Tettenborn, Martin/ Straub, Sandro Veit: Bilanzierungsprobleme und -praxis von zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) 09/2012, S. 381-387.
  • Rogler, Silvia/ Straub, Sandro Veit/ Tettenborn, Martin: Bedeutung des Goodwill in der Bilanzierungspraxis deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) 07-08/2012, S. 343-351.

2. Präsentationen, organisierte Veranstaltungen und   Interviews

  • Tettenborn, Martin/ Wulf, Inge: Werthaltigkeit des Goodwills im Verlauf von Krisenjahren, Präsentation eines Extended Abstracts im Rahmen der 10. CARF in Luzern, 09/2024. (Gefördert durch die Stiftung Würth)
  • Tettenborn, Martin: Sind Marken Vermögenswerte für die Ewigkeit?, Präsentation bei der 7. Fachtagung „Mergers & Acquisitions im Spannungsfeld der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften“ des Merger & Acquisitions Alumni Deutschland e.V. an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, 06/2024. (Gefördert durch die Stiftung Würth)
  • Tettenborn, Martin: Erstbewertung des Nutzungsrechts, Präsentation bei der 8. Wiener Tagung zur Internationalen Rechnungslegung, 09/2022 (Gefördert durch die Stiftung Würth)
  • Tettenborn, Martin/Canipa-Valdez/ Tettenborn, Maya: Testing Goodwill: The Impact of Recent Crises on the Automotive Industry, Präsentation eines Extended Abstracts im Rahmen der 9. CARF in Luzern, 09/2023.
  • Tettenborn, Martin: 10 oder mehr (persönliche) Fragen an … Prof. Dr. Martin Tettenborn, in:   Zeitschrift für internationale Rechnungslegung (IRZ), 03/2023, S. 111-112.
  • Tettenborn, Martin: Bedeutung des geistigen Eigentums für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen, Organisation und Moderation der Online-Veranstaltung mit 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, 10/2022. (Gefördert durch die Stiftung Würth)
  • Tettenborn, Martin: Bestimmung der Nutzungsdauer von im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen erworbenen immateriellen Vermögenswerten – Relevanz für die Erst- und Folgebewertung, Präsentation bei der 7. Wiener Tagung zur Internationalen Rechnungslegung, 09/2022.
  •  Tettenborn, Martin: Geldwert: IP aus betriebswirtschaftlicher Perspektive, Präsentation im           Rahmen des Weiterbildungslehrgangs „Recht der innovativen Technologien“ des Instituts für             Recht der innovativen Technologien (IRiT), 06/2022.
  •  Tettenborn, Martin: Restrukturierung mittelständischer Unternehmen, Organisation und      Moderation der Online-Veranstaltung mit 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, 10/2021.         (Gefördert durch die Stiftung Würth)
  • Tettenborn, Martin: Restrukturierungen als Anwendungsvoraussetzungen des IFRS 5, Präsentation bei der 6. Wiener Tagung zur Internationalen Rechnungslegung, 09/2021.
  • Tettenborn, Martin: Big Data – viele Daten, großer Nutzen?
     Organisation und Moderation der Online-Veranstaltung mit 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, 11/2020. (Gefördert durch die Stiftung Würth)
  • Kasprik, Rainald/ Tettenborn, Martin: Approaches for determining lease terms, Präsentation bei der Webkonferenz, „IFRS: Global Rules & Local Use – Beyond the Numbers“, 10/2020. (Gefördert durch die Stiftung Würth)
  • Tettenborn, Martin/ Canipa-Valdez, Marco: Goodwillbilanzierung: Informationsdefizite von Stakeholdern abbauen, Interview mit der ESV-Redaktion Management und Wirtschaft (abrufbar unter: https://www.compliancedigital.de/ce/goodwillbilanzierung-informationsdefizite-von-stakeholdern-abbauen/detail.html).


3. Drittmittel

  • Projekt zu den Themen Leasing- und Goodwillbilanzierung, gefördert durch die Stiftung Würth in der Zeit von 11/2019 – 09/2023, Fördervolumen: 20.000 €.
  • Projekt zum Thema: Finanzberichterstattung im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld“, gefördert durch die Stiftung Würth in der Zeit von 01/2024 – 12/2025, Fördervolumen: 10.000 €.